Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 46, davon 46 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 27 positiv bewertete (58,70%)
Durchschnittliche Textlänge 320 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 1,022 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 31.5. 2001 um 13:35:01 Uhr schrieb
Arrow333 über Lichtgeschwindigkeit
Der neuste Text am 7.10. 2015 um 13:11:00 Uhr schrieb
Schmidt über Lichtgeschwindigkeit
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 1.3. 2008 um 12:56:13 Uhr schrieb
Grumbelfix über Lichtgeschwindigkeit

am 11.12. 2014 um 09:42:24 Uhr schrieb
sechserpack über Lichtgeschwindigkeit

am 11.12. 2014 um 14:23:36 Uhr schrieb
Freno d'Emergenza über Lichtgeschwindigkeit

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Lichtgeschwindigkeit«

Abe schrieb am 21.7. 2001 um 23:27:11 Uhr zu

Lichtgeschwindigkeit

Bewertung: 8 Punkt(e)

Das einzige, was schneller ist als das Licht, ist die Monarchie. Es ist eine Tatsache, daß bei Tod eines Monarchen SOFORT ein Nachfolger bereitsteht. Es scheint also Teilchen zu geben, die sich mit Überlichtgeschwindigkeit fortbewegen, sogenannte Königonen. Wenn der Thron doch einmal leerbleiben sollte, so scheint das Königon im Flug auf ein Antiteilchen, ein sog. Republikon gestossen zu sein.

Der bekante Philosoph Ly Schwatzmaul wollte sich diese Tatsachen zunutze machen, um Nachrichten über große Enfternungen zu schicken und machte sich deshakb sogar die Mühe, einen unbedeutenden König zu foltern, um das Signal zu modulieren, doch im entscheidenden Moment schloss die Kneipe.

Ugullugu schrieb am 31.8. 2002 um 17:27:55 Uhr zu

Lichtgeschwindigkeit

Bewertung: 7 Punkt(e)

Nichts bewegt sich schneller als das Licht, außer schlechte Nachrichten. Man hat schon versucht, von schlechten Nachrichten angetriebene Raumschiffe zu konstruieren, aber erstens funktionierten die nicht besonders gut und zweitens waren sie dort, wo sie ankamen dermaßen unerwünscht, daß es eigentlich gar keinen Sinn machte, sie überhaupt dorthin zu schicken.

Bonner schrieb am 6.3. 2002 um 12:36:19 Uhr zu

Lichtgeschwindigkeit

Bewertung: 3 Punkt(e)

die exakte Geschwindigkeit im Vakuum beträgt:
299.792,458 km/s

die exakte Geschwindigkeit in der Luft beträgt:
299.711,534 km/s

im Wasser= 225.000,621 km/s
im Eis = 229.000,433 km/s
im Diamanten= 124.000,542 km/s
in Plexiglas= 201.000,646 km/s
im leichten Kronglas= 199.000,821km/s
im schweren # = 186.000,221 km/s
im leichten Flintglas= 186.000,221 km/s
im schweren # = 171.000,234 km/s

Johnny schrieb am 31.5. 2001 um 13:49:23 Uhr zu

Lichtgeschwindigkeit

Bewertung: 4 Punkt(e)

Nach Einsteins Lehre gibt es keine absolute Zeit und keinen absoluten Raum. Das einzige, was konstant bleibt, ist die Lichtgschwindigkeit.
Masse und Energie sind (im Gegensatz zu der Newtonschen Physik) keine unabhängig voneinander bestehenden Größen. Sie treten in der berühmten Formel e = m.c2 miteinander in Relation.
Damit war auch ein philosphisches Problem auf eine scheinbar ganze einfache Formel gebracht worden.

Dortessa schrieb am 2.9. 2001 um 03:57:34 Uhr zu

Lichtgeschwindigkeit

Bewertung: 3 Punkt(e)

Das sind 299792.458 Kilometer in der Sekunde

Deshalb sind 300000 Kilometer in einer Sekunde zurückzulegen unmöglich !

egal schrieb am 31.1. 2002 um 12:23:59 Uhr zu

Lichtgeschwindigkeit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Eine Methode zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in Anlehnung an das Experiment von Armand Fizeau bietet folgender Aufbau.

Eine über eine Oszillatorschaltung betriebene LED (a) sendet kurze rote Lichtimpulse mit einer Wiederholfrequenz von 40 kHz aus. Das Licht wird an einem halbdurchlässigem Spiegel als Strahlenteiler (b) zur Hälfte als Referenzstrahl in Richtung Gehäusefenster (co) reflektiert; die andere Hälfte passiert als Messstrahl das Fenster (c1). Eine Linse bildet die LED über einen im Abstand s/2 angeordneten Tripelspiegel (d1) (der den Strahlengang genau in sich selbst reflektiert) auf sich selbst und über den Strahlenteiler (b) auf eine Empfänger Diode (e) ab. Diese setzt jeden Lichtimpuls nach dem Durchlaufen des Weges s in einen Spannungsimpuls um, der als Zeitsignal U1 oszilloskopiert wird.

Zur Absolutmessung der Zeit t, die ein Lichtimpuls zum Durchlaufen des Weges s braucht, ist zusätzlich zum Zeitsignal U1 ein Referenzsignal Uo für den Nullpunkt erforderlich, das mit Hilfe eines zusätzlichen kleinen Tripelspiegel (d2) erzeugt wird. Er wird zur Reflexion eines Referenzstrahls auf die Empfänger- Diode e entweder auf das Fenster (c0) in das vom Strahlenteiler b nach oben reflektierte Licht gelegt oder unmittelbar am Fenster (c1) in den Messstrahl eingebracht. Beide Lichtwege sind äquivalent, die dabei unvermeidliche Beeinträchtigung des Messstrahls entfällt bei der Nutzung des Lichtes am Fenster (c0). Das über die Empfänger- Diode (e) in Spannung umgewandelte Referenzlicht wird auf dem Oszilloskop als Referenzsignal U0 angezeigt. Die Zeitdifferenz zwischen U1 und U0 ist die Zeit, die das Licht für den Weg S benötigt.

Einige zufällige Stichwörter

Itsi-Bitsi-Teeny-Weeny-Honolulu-Strandbikini
Erstellt am 2.2. 2004 um 21:56:50 Uhr von spin, enthält 46 Texte

Sirenenfelsen
Erstellt am 19.9. 2011 um 14:04:34 Uhr von Abbie Gone, enthält 4 Texte

mitunter
Erstellt am 6.5. 2014 um 14:23:02 Uhr von Olaffe, enthält 3 Texte

Sexualfreiheit
Erstellt am 19.3. 2007 um 08:21:24 Uhr von mcnep, enthält 2 Texte

Pfefferspray
Erstellt am 5.9. 2005 um 14:57:17 Uhr von mcnep, enthält 15 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0342 Sek.