| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 15, davon 14 (93,33%) 
	mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (40,00%) | 
	
	| Durchschnittliche Textlänge | 273 Zeichen | 
	
	| Durchschnittliche Bewertung | 0,533 Punkte, 6 Texte unbewertet. Siehe auch:
 positiv bewertete Texte
 | 
	
	| Der erste Text | am 28.4. 2003 um 20:37:40 Uhr schrieb Axel 
	  über Selina
 | 
	
	
	| Der neuste Text | am 16.8. 2018 um 23:49:46 Uhr schrieb Schmidt 
	über Selina
 | 
	
	| Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 6)
 | 
am 7.12. 2006 um 14:18:38 Uhr schriebselina über Selina
 
 
am 28.4. 2003 um 20:42:06 Uhr schriebCalista Caelestis Caligari über Selina
 
 
am 22.4. 2008 um 19:57:26 Uhr schriebtootsie über Selina
 
 | 
	
	
	
	
   
	
	
	Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
	Assoziationen zu »Selina«
	
	 
	
mcnep schrieb am 28.4. 2003 um 21:15:11 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
 
'Selina oder über die Unsterblichkeit der Seele' ist die letzte, Fragment gebliebene Schrift des sehr großen Jean Paul, die die 30 Jahre zuvor begonnenen religionsphilosophischen Diskurse des 'Kampaner Thals' fortsetzt. Ähnlich dem alten Wieland in seiner 'Euthanasia' nutzt er die Form des galanten Dialoges zu einer Variante der Frauenzimmergesprächsspiele, die sich um Fragen von Moralität, Tod und Weiterleben ranken.
»Die Theologen haben nun die Unsterblichkeit nötig, um mehr als drei Viertel der Menschheit zu strafen und zu martern – Ich glaube, gäb' es lauter Gute, so so könnten sie zur Not der Fortdauer entbehren. Diese muß da sein -– und zwar eine ewige, weil sonst die Qual zu kurz und schwach ausfiele und eine zu ein paar Jahrtausenden abgekürzte einem langen Sündenleben von ein paar Jahren nicht gleichwöge. Aber man muß erst einen Menschen zu einem Teufel machen, um ihn wie einen und wie einer zu behandeln. Deshalb nun [muß] ein Radikal– oder Wurzelböses im Menschen festgesetzt werden, da es eine Menschenmittelklasse gibt, wie die Wilden, die ganz Ungebildeten, die Minderjährigen, deren tiefe, einander fest das Gleichgewicht haltende Grade von unentwickelter Moralität und Unmoralität weder eine himmlische, noch höllische Unsterblichkeit der Vergeltung verdienen und begründen. Suchen wir aber je das Böse als Böses, und nicht als Mittel der Begierden? [...] Liebe zum Guten als Guten spürt der Mensch wenigstens zuweilen; aber statt der Liebe zum Bösen als Bösen trifft er in allen seinen Sünden nur Vorliebe zum Genuß – der ja an und für sich verstattet ist – Überwältigung durch Gewohnheit und Verblendung an, und die Reue über die böse Vergangenheit wie die Freude über die gute beweisen am besten, was er liebt. Wahrlich, der Unendliche, der das ganze Innen und Zeit–Außen eines Menschenlebens, das unsichtbare Bäumchen im Kerne durch die ganze Geschichte seiner einwirkenden Erden, Lüfte, Sonnenstrahlen und Regentropfen vollendet kennt, wird die Früchte des Gewächses ganz anders und ganz milder als ein engsichtiger Theolog würdigen,  dem vom ganzen tiefen Innern und weiten historischen Außen des Menschen nur ein augenblickliches herausgeschnittenes Probestückchen erscheint. Der Kampf zwischen Du und Ich, der die menschlichen Blicke verfälscht, fällt auch bei den göttlichen hinweg.«
Jean Paul, Selina - VI. Juno
Werke Bd. 6, München 1987 S. 1200–1201
 
	
   
	
	
   
	
	
	
	| Einige zufällige Stichwörter | 
Glucke 
Erstellt am 21.3. 2009 um 10:58:28 Uhr von bonsaiboy, enthält 5 Texte
 
Manie 
Erstellt am 19.6. 2000 um 02:42:58 Uhr von Gronkor, enthält 39 Texte
 
Vollgeschissen 
Erstellt am 18.11. 2005 um 05:29:47 Uhr von dirty_Kleinkind, enthält 17 Texte
 
risikolos 
Erstellt am 10.7. 2024 um 09:43:31 Uhr von Gespielin, enthält 3 Texte
 
gleisdorf 
Erstellt am 1.9. 2005 um 19:45:20 Uhr von opterix, enthält 4 Texte
 |