Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 43, davon 43 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 19 positiv bewertete (44,19%)
Durchschnittliche Textlänge 369 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,605 Punkte, 23 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.6. 2016 um 15:19:42 Uhr schrieb
Martha Mannlicher über Brexit
Der neuste Text am 14.11. 2020 um 10:44:46 Uhr schrieb
Ruhe bewahren über Brexit
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 23)

am 20.4. 2019 um 13:36:15 Uhr schrieb
Ramona Leise über Brexit

am 19.1. 2017 um 22:40:37 Uhr schrieb
Tzatzikis Hepatitis aus Griechenland über Brexit

am 24.6. 2016 um 21:55:31 Uhr schrieb
Paranoia-Café über Brexit

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Brexit«

Anita schrieb am 15.4. 2019 um 18:05:11 Uhr zu

Brexit

Bewertung: 2 Punkt(e)

Unkontrollierbare Dummheit


Das Volk empört, die Gesellschaft gespalten, das Parlament blockiert: Für viele trägt Theresa May die Schuld am Brexit-Chaos. Aber die Kritiker machen es sich zu leicht.

Theresa May ist gescheitert, der Brexit ist zum zweiten Mal verschoben worden. Ob er überhaupt stattfindet, ist fraglich. Ein anderer britischer Premierminister hätte fast alles anders (und besser) gemacht, heißt es in diesen Tagen oft sehr schnell. Aber stimmt das?

Klar ist: May hat nicht erreicht, was sie sich vorgenommen hatte. Von einer starken und stabilen Regierung kann keine Rede sein. Statt Großbritannien nach erfolgreichen Verhandlungen aus der EU zu führen, fährt die Premierministerinpolitisch schwer angeschlagenimmer wieder als Bittstellerin nach Brüssel. Das Volk ist empört, die Gesellschaft gespalten, das Parlament blockiert sich in offener Rebellion. Jüngste Umfragen (ironischerweise zur Europawahl) zeigen die Konservative Partei weit abgeschlagen hinter Labour, die radikale Rechte mit UKIP und der Brexit-Partei mit kräftigem Zuwachs.

Aber das ist nicht allein Mays Schuld. Es liegt auch am Widerspruch des Brexits schlechthin: Ein harter Brexit ist wirtschaftlich schädlich, ein weicher Brexit sinnlos. Was sagt man über den Brexit mittlerweile? »You can't fix stupid

Nix gutt schrieb am 24.6. 2016 um 17:47:31 Uhr zu

Brexit

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Briten waren schon immer Anti-Europäer, die stets Extrawürste gebraten bekamen. Außerdem schwingt das Gehabe als Empire immer noch mit. Man lässt sich eben nicht gerne von anderen Schnöseln etwas sagen. Von daher ist das Ergebnis nicht aufregend. Wirtschaftlich werden sie eher einen Nachteil haben, weil der Zugang zum europäischen Markt fehlen wird. Ich bin aber sicher, das wird man irgendwie mit neuen Ausnahmeregelungen noch hintricksen, so dass sich hier gar nicht so viel ändern wird.

Kritisch wird es bei der möglichen Sezession von Schottland und Nordirland. In letzterem Fall dürften alte Konflikte wieder aufbrechen, und das verheißt nichts Gutes. Das verhasste Europa hat hier immerhin für Frieden gesorgt. Es wundert mich nicht, wenn der Bürgerkrieg hier wieder ausbrechen wird.

DER STANDARD schrieb am 7.4. 2019 um 20:59:27 Uhr zu

Brexit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Nach dem Brexit droht in Dover der Verkehrsinfarkt

5. April 2019, 06:00

Der Hafen von Dover gilt als Tor nach England, die Auswirkungen eines ungeregelten Brexits wird man hier unmittelbar spüren. Ein Lokalaugenschein


Auf den ersten Blick wirkt die britische Küstenstadt Dover wie ein Widerspruch in sich. Die weißen Klippen ragen wie zum Trotz aus dem Ärmelkanal, der die Britischen Inseln vom europäischen Kontinent trennt. Um die wehrhafte Symbolik zu untermauern, thront hoch über dem Ort eine mächtige Burg aus dem 11. Jahrhundert. Von dort hat man jedoch einen Blick auf das andere Dover: Der geschäftige Hafen gilt als das Tor Englands zu den europäischen Nachbarn. An keinem anderen Punkt ist Großbritannien dem europäischen Festland so nahe.

ZEIT Campus ONLINE schrieb am 3.4. 2019 um 14:58:59 Uhr zu

Brexit

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Wirtschaftswissenschaftlerin VictoriaBateman protestiert gegen den Brexitmit bekannten Argumenten, aber nackt. Was ändert das?

VictoriaBateman zieht sich aus, um gegen den Brexit zu demonstrieren. Bateman ist Wirtschaftswissenschaftlerin am Gonville and Caius College der Universität in Cambridge. Nach dem Brexit-Referendum ging sie nackt in Meetings, im Januar hielt sie einen ganzen Vortrag nackt. Dass sie deswegen als Idiotin und Exhibitionistin bezeichnet wird, nimmt sie in Kauf.

ZEIT Campus ONLINE: Als was würden Sie sich bezeichnen: Wirtschaftswissenschaftlerin, Aktivistin, Künstlerin?

VictoriaBateman: Alles. Ich glaube, die Vorstellung, dass wir als Wissenschaftler nur Wissenschaftler sind, ist falsch. Wir müssen Annahmen herausfordern und Grenzen überschreiten. Wir dürfen nicht in unserem Elfenbeinturm bleiben. Wir sollten keine Angst davor haben, in politische und soziale Diskussionen involviert zu werden. Wenn ich mal auf dem Sterbebett liegen werde, möchte ich nicht auf eine Welt schauen müssen, die den Bach runtergeht und mir dann sagen müssen: Hätte ich mal mehr gemacht.


















Einige zufällige Stichwörter

Cameltoe
Erstellt am 20.7. 2005 um 23:54:22 Uhr von 11eoJ, enthält 24 Texte

infantil
Erstellt am 31.12. 1999 um 20:33:15 Uhr von Jürgen Michalek, enthält 31 Texte

FragenSieDoktorBlutweiderich
Erstellt am 8.8. 2006 um 17:55:10 Uhr von ratlos, enthält 15 Texte

vertreiben
Erstellt am 3.4. 2002 um 12:43:32 Uhr von sams, enthält 6 Texte

Kitzeln
Erstellt am 5.7. 2002 um 18:08:30 Uhr von mechanical boy, enthält 4407 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0303 Sek.