Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Staubsauger«
Tanna schrieb am 16.4. 2000 um 23:22:59 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
"Es saugt und bläst der Heinzelmann,
wo Mutti sonst nur saugen kann."
(Loriot)
StefanDeiters schrieb am 24.10. 2001 um 21:47:13 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Kosmischer Staubsauger
von Stefan Deiters
astronews.com
7. Februar 1999
Premiere bei der NASA: Zum ersten Mal soll eine Raumsonde zu einem Kometen geschickt
werden, Staubproben sammeln und diese zurück zur Erde bringen. Wissenschaftler erhoffen
sich durch die Analyse des Materials Aufschlüsse über die Entstehung des Sonnensystems und
des Lebens auf der Erde.
Kometen gelten unter Astronomen als wichtige Zeugen einer längst vergangenen Zeit. Diese kosmischen
Fossilien, die auf langen Bahnen die Sonne umkreisen, bestehen aus dem selben Material, aus dem
auch vor Urzeiten das Planetensystem entstanden ist. Außerdem sind sie reich an organischen
Materialien, die der Erde einst zu jener Mischung aus Molekülen verhalfen, aus der das Leben entstanden
ist.
"Wissenschaftler haben sich schon lange nach einer Probe von einem Kometen gesehnt, weil in ihnen
einmalige chemische und physikalische Informationen aus der frühesten Geschichte unseres
Sonnensystems enthalten sind", unterstreicht Dr. Edward Weiler von der US-Weltraumbehörde NASA die
Bedeutung des Vorhabens.
Mit der »Stardust« genannten Mission wollen die Amerikaner zum ersten Mal ein Weltraumunternehmen
allein einem Kometen widmen. Außerdem ist es - nach den Mond-Missionen - erst das zweite Mal in der
Raumfahrtsgeschichte, daß Proben eines anderen Himmelskörpers auf die Erde gebracht werden.
Trotzdem soll das kleine Raumschiff, das nach einem kurzfristig abgebrochenen Startversuch am
Sonnabend am heutigen Sonntag abend mit einer Delta-Rakete ins All geschossen werden soll, auf dem
Weg zum Kometen Wild-2 nicht die Augen verschließen: Geplant ist, daß es interstellaren Staub
einsammelt, der durch unser Planetensystem strömt.
Anfang Januar 2004 soll »Stardust« Wild-2 erreichen und in nur 150 Kilometer Entfernung vom
Kometenkern Teilchen aus der den Kern umgebenden Staubwolke einsammeln. Dazu befindet sich an
Bord eine extra Apparat der mit einem schaumartigen »Aerogel« gefüllt ist, in dem die Teilchen
abgebremst und aufbewahrt werden können ohne sie zu sehr zu verändern.
Wild-2 ist für diese Art von Mission besonders geeignet, weil er sich erst relativ selten der Sonne
genähert hat und daher noch recht unberührt von deren Einflüssen sein dürfte. Erst Jupiter hatte Wild-2
1974 aus seiner ursprünglichen Bahn geworfen und dafür gesorgt, daß er sich Sonne und Erde nun öfter
annähert.
Auf die Proben wird das NASA-Team aber noch zwei weitere Jahre warten müssen: Sie sollen nämlich
erst im Januar 2006 in einer kleinen Kapsel in den Salzseen von Utah niedergehen.
Mathe-Mieze schrieb am 4.11. 2020 um 09:49:28 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Mancher Mann hat schon seinen Penis geschreddert, weil dieser im Unterdruck weiter gewachsen ist als er dachte. Gerät der Begierde: Alter Vorwerk Kobold mit 10 cm Abstand bis zum Schaufelrad.
Einige zufällige Stichwörter |
wahnsinnsfrau
Erstellt am 22.1. 2002 um 14:08:24 Uhr von biggi, enthält 26 Texte
Markengrabbing
Erstellt am 14.9. 1999 um 00:13:30 Uhr von Alvar, enthält 16 Texte
John
Erstellt am 13.7. 2000 um 14:09:05 Uhr von John Dark, enthält 45 Texte
Bembel
Erstellt am 21.8. 2000 um 23:07:25 Uhr von Hans Dampf in der einen Gasse, enthält 20 Texte
Direktzugriff
Erstellt am 7.12. 2019 um 10:59:03 Uhr von Saskia, enthält 6 Texte
|