Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Wirtschaft«
Bonner Perspektiven schrieb am 25.11. 2015 um 20:43:45 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Die in diesem Abschnitt erörterte Thematik dürfte für einen Politikwissenschaftler, der es gewohnt ist, Themenkomplexe aufgelistet vorzufinden, bei denen es hauptsächlich und schwer zu eröffnende Teilbereiche des sozialen Gefüges geht, durchaus innovativ erscheinen. Um dem Leser indes die weitreichenden Konsequenzen eines eventuellen, weltumspannenden Handelsembargos verständlich darzulegen, hier eine auf das Nötigste beschränkte Einführung. Die soziale Stabilität innerhalb der strukturellen Redifferenzierungsfähigkeit erlaubt einerseits eine mannigfaltige kollektive Kommunikation, demaskiert andererseits infolge der Herauskristallisierung eines neuartigen Interaktionskonzeptes eine Fülle von derartigen Präzisierungen, dass es im derzeitigen Wirtschaftsprogramm nahezu unmöglich erscheint, eine adäquate Plastizität zu erreichen. Inwieweit derartig unterbundene Mechanismen auf globale Akzeptanz stoßen dürften, wird uns die Zukunft lehren. Eine unübersehbare Frage bleibt allerdings weiterhin offen. Woher könnte eine dauerhafte Detailierung der etwaigen Verdienst-Definition bezogen werden? Wenn man bedenkt, dass nahezu jeder Bundesbürger wenigstens die Feiertage gern geruhsam und mit einem Braten verbringen möchte, sind vergleichbar geartete Überlegungen, bei denen es gewiss nicht nur um den hier formulierten Problemansatz, sondern überdies fast ausnahmslos flächendeckende und ineinandergreifende, weitgefächerte Instanzen geht, nur unter schwierigsten Bedingungen und unter erheblichen Verlusten bezüglich der außergewerblichen Kapazitätserweiterungen zu vereinbaren. Beispielsweise aber könnte ein Teilbereich in mindestens zwei funktionell weitestgehend unabhängige und zudem stabile Systeme aufgegliedert werden. Unter Rücksichtnahme der metamorphosierenden Gefüge sind nämlich Kausalitätenkomplexe eruiert worden, welche sich erstmals in fassbar veränderten Milieubedingungen äußerten. Als typisches und jedermann bekanntes Beispiel sei hier der Busverkehr erwähnt. Eine weitere, allerdings etwas bedenklichere Komponente liegt uns innerhalb der sozialen Strukturen im Kernbereich der intermediären Konglomerate vor, mit welcher sich allerdings lediglich eine Institution aus Japan bereits in den 90er Jahren näher befasst hat. Leider stimmen die damaligen Forschungsergebnisse wenig optimistisch. Fördergelder im Wert von umgerechnet mehreren Millionen Euro verschwanden in dunklen Kanälen. Tendenziell zwingen uns derartige Niederlagen, an oben genannter Variante bevorzugt festzuhalten. Wie dem aufmerksamen Leser nicht entgangen sein dürfte, wird also der gut informierte Verbraucher bei diesem weltumspannenden Alternativkonsum nicht über den Tisch gezogen. Sicher, das eingangs erwähnte Handelsembargo dürfte inzwischen nicht mehr der derzeitigen politischen Situation angemessen sein und ihr in gewissem Sinne sogar widersprechen, doch umfangreiche Studien in global durchgeführten Aktionen rechtfertigen durchaus derartige Manipulationen. Damit ist ein so gearteter Anachronismus allerdings nicht mehr als interfunktionelle Kernstruktur einzustufen, wie wir es bereits aus diversen Branchen kennen.
Einige zufällige Stichwörter |
Arschhautempfindlichkeit
Erstellt am 12.4. 2017 um 22:28:27 Uhr von J. , enthält 12 Texte
Zettel
Erstellt am 18.7. 2000 um 16:28:54 Uhr von John Dark, enthält 38 Texte
kennzeichnungspflicht-verpackungsverordnung
Erstellt am 5.10. 2006 um 17:09:19 Uhr von strukturprogramm, enthält 5 Texte
heiße-Gefühle
Erstellt am 31.1. 2007 um 20:14:40 Uhr von Bernhardett, enthält 6 Texte
entFesselung
Erstellt am 18.3. 2003 um 17:00:21 Uhr von der afrikaForscher, enthält 8 Texte
|