Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Galgen«
Das Gift schrieb am 10.11. 2003 um 22:55:09 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
"Ablauf des Erstickungvorgangs
der gesamte Erstickungsvorgang dauert durchschnittlich 4-10 Minuten. Jedoch liegen heute auch Erkenntnisse über Erstickungen vor, die sich über Stunden hingezogen haben. Zu derartigen langwierigen Erstickunsvorgängen kommt es dann, wenn die Sauerstoffzufuhr zwar nicht ausreichen, aber nur wenig über dem lebensnotwendigen Bedarf liegt. Der Ablauf einer Erstickung vollzieht sich in mehreren Stadien.
1. Stadium
Charakteristisch für dieses Stadium ist zunächst das Ringen nach Luft, auch bezeichnet als inspiratorische Dyspnoe. Es kommt zu einer tiefen und angestrengten Atmung unter Beteiligung der Atemhilfsmuskulatur. Weitere Anzeichen sind die Blaufärbung (Zyanose) und Anschwellung (Dunsung) des Gesichts und der Schleimhäute. Die vollständige Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr des Gehirns führt nach etwa 10 Sekunden zur Bewußtlosigkeit und damit zur Handlungsunfähigkeit der betroffenen Person.
2. Stadium
Dieses Stadium ist durch einen Ausatmungskrampf (exspiratorische Dyspnoe) gekennzeichnet. Heftige und krampfartige Ausatembewegungen, sowie das Auftreten von Stauungsblutungen bestimmen dieses Stadium.
3. Stadium
Die dritte Phase Phase wird auch als Krampfstadium oder Stadium convulsivum bezeichnet. Gekennzeichnet ist dieses Stadium von krampfartigen Zuckungen des ganzen Körpers. Zunächst kommt es bei der betreffenden Person zum Blutdruckanstieg und zur Pulsverlangsamung, währenddesses später ein Blutdruckabfall und eine Pulsbeschleunigung zu verzeichnen sind. manchmal kommt es auch zum Urin- und Kotabgang und zu einer Erektion mit Ejakulation.
4. Stadium
Eine Atempause durchzieht das 4. stadium. Man spricht hier auch von der präterminalen Atmung. Die Atmung der betroffenen Person steht für 1-2 Minuten still.
5. Stadium
Die letzte Phase des Erstickungsvorganges ist durch die [Schnappatmung], sog. agonale Atmung, gekennzeichnet. Die Atembewegungen sind nurch noch langsam und werden von größeren Pausen unterbrochen. Die Muskulatur erschlafft, die Pupillen sind erweitert und letztendlich folgt die Reflexlosigkeit."
aus: Karoline Peter, Strangulation und Ersticken
Einige zufällige Stichwörter |
neuleben
Erstellt am 30.5. 2000 um 22:02:05 Uhr von cora, enthält 11 Texte
Norwegen
Erstellt am 9.8. 1999 um 12:40:07 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 63 Texte
BMI
Erstellt am 9.3. 2003 um 13:11:55 Uhr von Katharina die Wunderbare, enthält 43 Texte
JorgeFurtado
Erstellt am 1.8. 2003 um 02:03:13 Uhr von boje, enthält 3 Texte
Schar
Erstellt am 17.3. 2002 um 08:11:50 Uhr von Belletriste, enthält 5 Texte
|