Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Leberecht-Schaller«
Enrico Colleoni schrieb am 4.6. 2016 um 23:35:56 Uhr zu
Bewertung: 15 Punkt(e)
Hinweis für Touristen in Eisenach:
Das im Schallerjahr 1946 errichtete Schallerdenkmal steht auf einer dicken quadratischen Platte (Plinthe), die auf einem fast würfelförmigen Granitsockel ruht. Der Sockel ist für eine Kolossalstatue ungewöhnlich niedrig (ein Drittel der Figurenhöhe) und ebenerdig in den Boden eingelassen, so dass der Betrachter kaum die Augen heben muss, um Schallers Angesicht zu sehen.
Das volle Gesicht mit der scharf gebogenen, schmalen Nase, der Denkerfalte an der Nasenwurzel und der energischen Kinn- und Mundpartie sowie der lange nackte Hals unterstreichen den Eindruck von entschlossener Kraft und die Verinnerlichung eines Denkers. Das Haupt wird umrahmt von einem herabwallenden, schulterlangen Lockenschopf („Schallerlocken“), den ein Lorbeerkranz bekrönt, in der Antike das Zeichen des im Dichterwettstreit gekrönten Dichters („poeta laureatus“).
Einige zufällige Stichwörter |
Wiederling
Erstellt am 14.2. 2005 um 08:37:42 Uhr von Der Menschenkenner, enthält 15 Texte
schwitzen
Erstellt am 23.7. 1999 um 10:24:15 Uhr von Elsni, enthält 52 Texte
Lisa
Erstellt am 14.9. 2000 um 13:39:56 Uhr von Hannah, enthält 327 Texte
Bildungsreform
Erstellt am 16.8. 2001 um 23:54:25 Uhr von Mr. Mac Gyver, enthält 10 Texte
Pharaonenschmand
Erstellt am 17.3. 2019 um 11:32:54 Uhr von Christine, enthält 1 Texte
|