Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 112, davon 111 (99,11%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 40 positiv bewertete (35,71%)
Durchschnittliche Textlänge 545 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,598 Punkte, 53 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 16.10. 2003 um 04:29:04 Uhr schrieb
ip ep über Wikipedia
Der neuste Text am 2.12. 2023 um 19:11:46 Uhr schrieb
Thomas Müller über Wikipedia
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 53)

am 12.10. 2005 um 23:03:01 Uhr schrieb
xis10ce über Wikipedia

am 18.1. 2007 um 12:15:37 Uhr schrieb
Phia über Wikipedia

am 5.9. 2007 um 20:26:35 Uhr schrieb
Anonym über Wikipedia

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Wikipedia«

squareroot schrieb am 21.6. 2005 um 11:29:08 Uhr zu

Wikipedia

Bewertung: 2 Punkt(e)

die wikipedia leidet unter einer gewissen massenphysik. habe neulich nochmal meine uralte »beobachtungsliste« angeschaut, verändert hat sich nichts. bei all meinen beiträgen wurden ein paar rechtschreibfehler korrigiert, hier und da haben sich mal ein paar user über links gestritten, aber inhaltlich ist noch alles gleich. sogar fragmente, die ich in der »diskussion« als ausdrücklich »bearbeitungswürdig« beschrieben habe, wurden von anderen usern stumpf übergangen; die wikipedia ist nicht mehr leicht.
die meisten user streiten sich über formalia (soll es benedikt xvi. heißen, papst benedikt xvi. oder benedikt xvi. (papst)?) und beschäftigen sich mit kategorisierungen, rechtsschreibfehlern und der pflege von wikipedia-eigenarten. »sei mutig« ist ein nettes motto, aber viel mutiger als andere internetprojekte ist die wikipedia dann eigentlich doch nicht.
für mich ist die wikipedia nicht mehr als ein sprungbrett ins netz, man erahnt die ungefähre richtung eines themas, das mehr-wissen erlangt man hier allerdings nicht.

Neiner schrieb am 8.9. 2005 um 23:19:40 Uhr zu

Wikipedia

Bewertung: 2 Punkt(e)

Im Vergleich zu Wikipedia ist der Blaster wirklich schwach. So wie hier kann dort jeder sein Zeug reinschreiben, aber die Assoziationen sind länger, haben mehr Inhalt und das Wichtigste: Alle anderen können sie nachträglich ändern!
Es gibt Idealisten die behaupten, der Blaster sei freier als Wikipedia. Frei? Frei wovon und frei wozu, möchte man da fragen, wenn man es nicht besser wüßte. Freiheitsidealisten versauen nämlich mit ihrem abstrakten Gewäsch schon seit ca. 500 Jahren den mühsamen Gang der Weltgeschichte!
Wikipedia ist außerdem in den Artikeln frei (!) von Bewertungen! Immerhin.

the_grey schrieb am 13.9. 2005 um 01:56:04 Uhr zu

Wikipedia

Bewertung: 1 Punkt(e)

Wikipedia ist ein bedeutendes Projekt. Viele Kritiker lehnen es ab, weil die Artikel nicht verifiziert sind und sprechen von Fehlinformationen etc. Dies wird sicher unteranderem dadurch provoziert, dass Wikipedia an sich selbst den Anspruch der Wissenschaftlichkeit stellt.

Man sollte das Projekt aber nach dem bewerten was es bietet und nicht nach den unerfüllten Ansprüchen, denn die gehören zum Konzept: Sich zu jedem Thema auf einen einzigen korrekten Artikel zu einigen, der aber von jedem editiert werden kann, ist ein hochgestecktes Ziel. Viele Menschen scheinen sich diesem mit einer beachtenswerten Hingabe zu widmen. Die Energie die in das Projekt investiert wird ist enorm. Wenn man Urteilt, dass im ganzen nichts anderes als ein universelles Diskussionsforum mit nur teilweise objektiven und richtigen Artikeln im Ergebnis entstanden ist, so darf man nicht vergessen, dass es niemals zuvor soetwas in dieser Qualität gegeben hat. Die Auseinandersetzungen auf den Diskussionseiten über die Frage, was ist in diesem Zusammenhang richtig, objektiv und wissenschaftlich legt das Für und Wider sehr viel sachlicher frei als in den meisten anderen Diskussionen, die im Netz zu finden sind. Der Anspruch einen Artikel für eine Enzyklopädie zu verfassen ist maßgeblich Motor für diese Auseinandersetzung.

Wikipedia ist was es ist, es muss sich Enzyklopädie nennen um zu funkionieren und jeder der es zitiert, ist sich bewusst, welche Glaubwürdigkeit dem zuzuordnen ist.

Andererseits ist keine Enzyklopädie objektiv, weil objektiv bestenfalls in einem demokratischen Sinn bezüglich der Meinungsvielfalt verstanden werden kann. Beide, die Wiki-Enzyklopädie und die anerkannte Verlags-Enzyklopädie können diesem Anspruch nicht 100% gerecht werden. Während beim Wiki nur eine kleine Zahl von Menschen auf einen Artikel Einfluss nimmt, die möglicherweise nicht die Intention haben die allgemeine Ansicht wiederzugeben, so kann der Verlag Facetten eines Themas verschlafen, die aus kultur-dynamischen Gründen noch nicht den Weg zu einem anerkannten Lexikon-Faktum gefunden haben. So hat das Wiki die größere Vielfalt zu bieten.

Nebenbei gibt es eine Fülle von Themen und Informationen, über die es kaum verschiedene Ansichten gibt und die mit ihrer Aktualität und Spezifik in keinem Lexikon zu finden sind.

(oder wer wüsste eine bessere Seite um aktuelle technische Standarts und Entwicklungen nachzuschlagen, zb rauszufinden, was für ein kabel ich brauche um meinen laptop an den fernseher anzuschließen)

Die Leiche schrieb am 18.4. 2008 um 00:06:38 Uhr zu

Wikipedia

Bewertung: 4 Punkt(e)

Die Wikipedia ist der Untergang des Blasters. Nicht weil sie ihm etwa in geläufigen Suchmaschinen den Ranking abgelaufen hätte, oder etwa die Wikipedia den Blaster kopiere - es ist vielmehr umgekehrt so, daß die Wikipedia in engem Zusammenwirken mit dem Windows-Shortcut für »Copy&Paste« solange in den Blaster hineinkopiert wird, bis man vor lauter Wikipedia-Einträgen hier kaum noch laufen kann.

ip ep schrieb am 17.10. 2003 um 00:50:40 Uhr zu

Wikipedia

Bewertung: 4 Punkt(e)

Wikipedia kriegt mehr aufmerksamkeit als der assoziations-blaster scheint mir.

Im google findet man jedenfalls den Blaster nicht mehr so oft.
Dafür Wikipedia.

Vielleicht liegt es daran, das wikipedia als »nützlicher« gesehen wird.

Aber der Blaster ist »freier« (mit samt seinem Unsinn).

esqr16 schrieb am 22.4. 2005 um 16:47:09 Uhr zu

Wikipedia

Bewertung: 3 Punkt(e)

Die Wikipedia versucht logisch zu sein, obwohl sie es nicht ist.

Der Blaster tut nicht so, als ob.

Hier kann man sich offen zu den Niedrigkeit des virtuellen Pöbels bekennen.

Einige zufällige Stichwörter

Charlotte
Erstellt am 20.3. 2002 um 17:37:05 Uhr von ludwig, enthält 24 Texte

französich
Erstellt am 30.12. 1999 um 22:00:27 Uhr von Mandy, enthält 34 Texte

aufziehen
Erstellt am 27.5. 2007 um 16:11:59 Uhr von ruecker42, enthält 3 Texte

Aberglauben
Erstellt am 22.8. 2003 um 19:01:20 Uhr von mcnep, enthält 14 Texte

Heimatgefühle
Erstellt am 31.3. 2010 um 07:52:22 Uhr von Christine, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0530 Sek.