| 
 
 Close
 Wiki Loves Monuments: Fotografiere ein Denkmal, hilf der Wikipedia und gewinne!
 Andreas
 (Weitergeleitet von Andi)
 Wechseln zu: Navigation, Suche
 	Die Seiten Andrea (Vorname) und Andreas überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 17:05, 8. Jul. 2013 (CEST)
 
 Andreas ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.
 Inhaltsverzeichnis
 
     1 Herkunft und Bedeutung des Namens
         1.1 Familienname
     2 Verbreitung
     3 Namenstag
     4 Bekannte Namensträger
         4.1 Familiennamen
     5 Varianten
     6 Quellen
     7 Siehe auch
 
 Herkunft und Bedeutung des Namens
 
 Der Name Andreas stammt aus Griechenland und findet dort erstmals in hellenistischer Zeit um 250 v. Chr. Erwähnung. Andere Varianten des Namens sind jedoch früher belegt, so taucht beispielsweise in der Olympialiste um 688 v. Chr. der Name Androlos auf.
 
 Anders als vielfach behauptet, leitet sich der Name Andreas nicht direkt von griech. andrós ab, dem Genitiv des Substantivs anêr („Mann“). Andreas stammt vom altgriechischen Wort andreia für „Tapferkeit, Tüchtigkeit, Mannhaftigkeit“ beziehungsweise vom Adjektiv andreios für „mannhaft, tapfer, tüchtig“ ab. Diese sind jedoch Ableitungen von „anêr“.
 
 Durch die Römer gelangte der Name erstmals nach Westeuropa. Aber auch in anderen Gebieten wie Palästina verbreitete sich der Name schnell. Nach England kam der Name „Andreas“ beziehungsweise „Andreus“ durch den Einfall der Normannen 1066. Dort ist der Name seit 1086 belegt. Das romanische Andreus wandelte sich mit der Zeit zu Andreu und schließlich zum englischen Andrew. Seit dem Mittelalter tritt der Name in ganz Europa häufig auf, besonders in England (13. Jahrhundert), Schottland und Skandinavien. Einen weiteren „Aufschwung“ gab es nach der Reformation.
 Familienname
 
 Wenngleich -as eine sehr verbreitete Namensendung in Griechenland ist, findet sich der Nachname trotz der Beliebtheit des Vornamens selten ohne zusätzliche Endungen.
 
 Der häufigste schwedische Name ist „Andersson“ (Sohn des Anders (= Andreas)), was daran liegt, dass „Anders“ um 1900 der häufigste Name in Schweden war. Zu dieser Zeit wurden aus den Patronymen Nachnamen.
 Verbreitung
 
 Der Name Andreas war bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert ein mäßig populärer Jungenvorname in Deutschland. Seine Popularität sank zunächst, um dann Mitte der 1940er Jahre stark anzusteigen. Von der Mitte der 1950er bis Anfang der 1980er Jahre war der Name unter den zehn beliebtesten Jungenvornamen des jeweiligen Jahres. Obwohl der Name es niemals auf Platz eins der Häufigkeitsstatistik eines Jahres schaffte, gehört er doch zu den vier insgesamt häufigsten Vornamen seit 1890 (nach Peter, Michael und Thomas). Ab den 1990er Jahren nahm seine Beliebtheit dann stark ab.[1]
 Namenstag
 
 Der Namenstag von Andreas ist der 30. November (Andreastag), der Gedenktag des Apostels Andreas.
 
 Weitere Gedenktage der römisch-katholischen Kirche sind:
 
     6. Januar: Hl. Andreas Corsini, Sl. Andreas Bessette von Montreal
     19. Januar: Sl. Andreas Grego von Peschiera
     2. Februar: Sl. Andreas Conti von Anagni
     3. Februar: Sl. Andrea Carlo Ferrari
     6. Februar: Sl. Andreas von Elon
     10. Februar: Hl. Andreas von Bethlehem
     26. Februar: Hl. Andreas von Florenz
     10. März: Sl. Andreas von Strumi
     19. März: Sl. Andreas Gallerani von Siena
     12. April: Sl. Andreas von Montreale
     18. April: Sl. Andreas Hibernon Garmendia von Alcantorilla
     13. Mai: Hl. Andreas Hubert Fournet
     15. Mai: Sl. Andreas Abellon
     16. Mai: Andreas Bobla
     26. Mai: Andreas Franchi
     28. Mai: Andreas Salós
     3. Juni: Sl. Andreas Caccioli von Spello
     13. Juni: Hl. Andreas Swierad (auch Andreas Zoërard)
     19. Juni: Hl. Andreas Bauer (auch 9. Juli)
     26. Juni: Sl. Andrea Ciacinto Hyacinthus Longhin
     4. Juli: Hl. Andreas von Kreta
     9. Juli: Hl. Andreas Wouters, Andreas Bauer (siehe 19. Juni)
     16. Juli: Sl.Andreas de Soveral
     17. Juli: Hl. Andreas Swierad in der Slowakei
     27. Juli: Sl. Andreas von Phu Yên
     9. August: Hl. Andreas der Tribun
     22. August: Hl. Andreas von Fiesole
     3. September: Sl. Andreas Dotti
     10. September: Sl. Andreas Sushinda, Sl. Andreas Tokvan
     16. September: ein Namenstag von André
     20. September: Andreas von Kreta der Jüngere; Gedenktag der Hl. Korea-Märtyrer, darunter Andreas Chang Hwa-gyang und Andreas Kim Taegon
     28. September: Hl. Andreas Wang Tianqing
     13. Oktober: Hl. Andreas von Leuben
     17. Oktober: Hl. Andreas von Kreta
     10. November: Hl. Andreas Avellino
     24. November: Gedenktag der Hl. Vietnam-Märtyrer, darunter Andreas Nam-Thuông, Andreas Trông, Andreas Dung-Lac und Andreas Tuong
     28. November: Hl. Andreas von Mont St. Auxentius
     30. November: Hl. Andreas (Apostel), einer der zwölf Jünger Jesu
 
 Der Gedenktag des Anderl von Rinn war der 12. Juli. Anderl von Rinn wurde jedoch 1994 aus der Liste der Seligen gestrichen.
 Bekannte Namensträger
 Apostel Andreas
 
     Andreas (Arzt), † 217 v. Chr., Arzt aus Alexandria, Leibarzt Ptolemaios' IV.
     Andreas von Beneschau und Tworkau, Stammvater des böhmischen Adelsgeschlechts Krawarn von Tvorkov
     Andreas dei Benzi (* um 1360; † 1437), der erste Bischof von Sitten
     Andreas von Brienne, Herr von Ramerupt
     Andreas von Caesarea (563–637), Erzbischof von Caesarea
     Andreas von Griechenland (1882–1944), Prinz von Griechenland
     Andreas von Gundelfingen († 1313), von 1303 bis 1313 Bischof von Würzburg
     Andreas von Guttenstein († 1224), Bischof von Prag
     Andreas von Kreta, byzantinischer Hymnendichter, Theologe und Erzbischof von Gortyn
     Andreas von Kreta (Märtyrer), byzantinischer Mönch und Heiliger
     Andreas von Kuik (auch Cuyk; † 1139), von 1128 bis 1139 Bischof von Utrecht
     Andreas von Samosata († nach 444), Bischof von Samosata
     Andreas von Ungarn (1327–1345), ungarischer Prinz aus dem Haus Anjou
     Andreas Capellanus, Kaplan und Schriftsteller
     Andreas Palaiologos (1453–1502), byzantinischer Titularkaiser
     Andrea Zamometić (Andreas von Kram; um 1420–1484), kroatischer Erzbischof von Kraina
     Andreas (Äthiopien) († 1430), Kaiser von Äthiopien
     Andreas I. (Ungarn) (1015–1060), König von Ungarn (1046–1060)
     Andreas II. (Ungarn) (um 1177–1235), König von Ungarn (1205–1235)
     Andreas III. (Ungarn) (um 1265–1301), König von Ungarn (1290–1301)
 
 Familiennamen
 
     Bert Andréas (1914–1984), deutscher Historiker und Bibliograf
     Dietrich Andreas (* 1943), deutscher Diplomat
     Friedrich Carl Andreas (1846–1930), deutscher Iranist und Orientalist
     Hans Andreas (1912–1982), deutscher Mediziner
     Jörg Andreas (* 1966), deutscher Schwulenpornomacher
     Lisa Andreas (* 1987), englisch-zypriotische Sängerin
     Lou Andreas-Salomé (1861–1937), deutsche Schriftstellerin
     Knut Andreas (* 1979), deutscher Musikwissenschaftler und Dirigent
     Manon Andreas-Grisebach (* 1931), deutsche Literaturwissenschaftlerin
     Michael Andreaš (auch: Michael Andreash; 1762–1821), slowenischer Dichter
     Ruth Andreas-Friedrich (1901–1977), deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und Schriftstellerin
     Steve Andreas (* 1935), US-amerikanischer Psychologe
     Vincent Andreas (* 1972), deutscher Autor und Komponist
     Wilhelm Andreas (1882–1951), deutscher Bildhauer
     Willy Andreas (1884–1967), deutscher Historiker
 
 Varianten
 
     Anderl,
     Anda (Niederösterreich),
     Anders,
     Andi
     Andor
     Ändu (Bern,CH),
     Andrae
     Andrä,
     András (ung.),
     Andrea (ital.),
     Andreani
     Andreasen (dän.)
     Andreassen (norw.)
     Andreasson (schwed.)
     Andreff
     Andrejew
     Andrés (span.),
     André (franz.),
 
 	
 
     Andréa,
     Andree,
     Andrees,
     Andrei (rumän.),
     Andreia (rätoromanisch),
     Andrej (ostslaw.),
     Andres (estnisch),
     Andress
     Andretta
     Andreu (katalan.),
     Andrew (engl.),
     Andreasi
     Andris (lett.; ung.),
     Andrius (lit.),
     Andriy (ukr.),
     Antti (finn.),
     Antero (finn.),
     Andri (Graubünden, CH),
 
 	
 
     Andries (ndl.),
     Andriko, Andrija (kroat., serb.),
     Andrusch,
     Androsch,
     Andrzej (poln.),
     Andy (engl.),
     Drees,
     Dreesi (Alt-Baseldeutsch)
     Drew (engl.),
     Drewes,
     Driess (ndd.)
     Endre (ung.),
     Handrij (sorb.)
     Jandre (kroat.),
     Ondřej, Ondra, Ondrášek (alle tschech.),
     Rees,
     Res,
     Tresi
 
 Weibliche Versionen sind Andrea, Andrina und Andriane.
 Quellen
 
     ↑ Statistik »Beliebte Vornamen«
      
 
 Siehe auch
 
     Andreas (Automarke)
     Andreas (Schiff)
     Andreaskreuz
     Andreasbrunnen
     Andreasmarkt
     San Andreas
 
  Wiktionary: Andreas – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Kategorien:
 
     Männlicher Vorname
     Griechischer Personenname
     Familienname
 
 Navigationsmenü
 
     Benutzerkonto anlegen
     Anmelden
 
     Artikel
     Diskussion
 
     Lesen
     Quelltext anzeigen
     Versionsgeschichte
 
     Hauptseite
     Themenportale
     Von A bis Z
     Zufälliger Artikel
 
 Mitmachen
 
     Artikel verbessern
     Neuen Artikel anlegen
     Autorenportal
     Hilfe
     Letzte Änderungen
     Kontakt
     Spenden
 
 Drucken/exportieren
 Werkzeuge
 In anderen Sprachen
 
     Aragonés
     Català
     Česky
     Dansk
     Ελληνικά
     English
     Español
     Eesti
     Suomi
     Íslenska
     日本語
     한국어
     Latina
     Nederlands
     Norsk nynorsk
     Norsk bokmål
     Polski
     Português
     Русский
     Slovenščina
     Svenska
     中文
     Links bearbeiten
 
     Diese Seite wurde zuletzt am 11. August 2013 um 04:08 Uhr geändert.
     Abrufstatistik
 
     Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
     Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
 
     Datenschutz
     Über Wikipedia
     Impressum
     Mobile Ansicht
 
     Wikimedia Foundation
     Powered by MediaWiki
 
  
 
 
 
 |