>Info zum Stichwort Empire | >diskutieren | >Permalink 
kontextslow schrieb am 14.7. 2003 um 00:51:15 Uhr über

Empire

Bendits, Königs, Hertei-iclis, Voliners, Sclii-nids -zu Speerspitzen des Transformationsprozesses einer neuen politischen Klasse machten. Negri erhob schon damals in seinem Spinozabuch herrisch seinen Anspruch auf die Position eines fahrenden Philosophen der neuen konservativen Revolution. Es ist auch nicht ohne Interesse, dass Tliomas Sclimid, mit Cohn-Bendit Frankfurter Aktivist des »Revolutionären Kampfs« und ein ganz früiier Exponent der koiiservativ-revolutionären Wende, heute Chef der Frankfurter Allgemeinen Soniitagszeitung (eine FAZ-Ausgründung) damals das Nachwort zu Negris Spinoza-Bucli verfasst hat.
Verrat und Korruption? Das wäre zu simpel und vor allem zu harmlos. Die Energien des neuen Elements bringen sich, ihre Chancen und ihre Charakteristika im Kampf gegen das Alte als Durchbrlich zu liärtereii Formen des Zugriffs hervor. Auch zu neuen Kriegen, vor denen das alte Regime zurückgesclireckt war.
Sie reproduzieren dabei die Wiederkehr eines aus der Geschiclite der Zyklik kapitalistischer Erneuerung geläufigen Musters. Ich habe das im Text"' zu Sloterdijk an der Bedeutung Nietzsches für den deutschen Progressismus vor dem ersten Weltkrieg umrissen und werde unten bei der Frage nach dem faschistoiden Charakter darauf noch eingelien. Völlig korrekt charakterisieren H/N diese Kelire mit dem Hinweis auf die nietzscheaiiisclien Umwertung der Werte.

Es ist mehr als nur eine amüsante Illustration am Rande, wenn Tlioinas Sclimid seinem RK-Getiossen und früliem Wegbegleiter in die grüne Alternativität Josclika Fischer zum 50ten Geburtstag, ein halbes Jahr vor dem Kosovoabenteuer, wie folgt gratulierte:
»Ein Krieger der Demokratie@@ (... ) @@Fischers Weg war nicht die Anpassung, sondern die Rebellion: nicht gegen diese Republik, soiider in ihr und in sie hineiii (... ). An der revolutionären Rhetorik beeindruckte ihn, so scheint mir, vor allem das Dezisionistische und ein darin sich ausdrückender Wille zur Macht, der sich im Gleichschritt mit den starken Truppen der Geschichte wähiite«. "'
Sein Parteikollege Colin-Bendit sekundierte:

@,Weiin es in der Partei ein Symbol für den Willen zur Macht gibt, dann ist das der 68er Joschka Fischer@,.


Siehe den Aufsatz in diesem Buch.

Thoinas Schmid, Ein Krieger der Demokratie, taz Ostern 98.
taz 13.9.97.

i46

Er und Scliinid gehörte,, zu den Belesensten ihrer Truppe. si wussten genau, was sie sagten.
Aufregend? Kaum noch. Das moralische Urteil über die erst Generation der »neuen konservativen Revolution« ist i"zwisclle ohne Belang. Sie hat ihren Maclitzyklus abgeschlossen und ist i den profaiieii Niederungen des Managei'nent-, Partei-, Gremienund Beamtenalltags angelangt. Ihre Energien haben sich in de ersten Welle erschöpft, sind ausgelatigt, fähig nur noch zur Kot

ruption.

XIV. ERREGUNGSPOLITIK UND IHRE
PROJEKTIONEN IN DIE ZUKUNFT
FYNs Projekt zielt auf die Eiitfesseluiig einer neuen Welle der 1 tensivierung und Globalisierung von Biomaclit, in die sich no uiierschlossene Quellen kritischer und linker Radikalität einsp - W sen sollen. Es ist nur ein Projekt, das »Reich« ist unvollendet soll es durchgesetzt werden? Da gleich zu Beginn das »Ernpir als postmoderne Souveränität und die »Bioinaclit<, als postmoder Produktivkraft absolut »gesetzt« worden waren, da Geschichte n noch als Übergang zur Verwirklichung des Gesetzten in Sze gesetzt worden war, nehmen H/N die Zuflucht zu Projektionen Der Siegeszug der Macht biopolitisclier Produktivkraft wi rnythisch ästlietisiert als krisenliafter Reinigungsprozess. Da wird der Herrschafts-, Ausbeutuilgs- und Gewaltcharakter Grund seiner Krisenhaftigkeit geleugnet.
Vielmehr wird das Krisenhafte als etwas dargestellt, das d Wesen ihrer Macht grundsätzlich nur äußerlich ist (vorformuli im Spinoza-Bucli). Das Kapital könne diese »immaterielle, operative, kommunikative Zusammensetzung der Arbeitskraft« noch von außen zu beherrschen und zu regieren versuchen, he es. Die Macht der »produktiven Kooperation« dürfe durch Kapital und das imperiale Kommando iiiclit zerstört werden, d existenziell darauf angewiesen sei, sie müsse kontrolliert werd Koiitrollgesellschaft. (286, 353)
Der Gedanke, dass diese Macht selbst eine neue Form des pitals, der tecliniscll-ökonoinisclieii Aneignung, der Inwertsetz



   User-Bewertung: -1
Nicht vergessen: Wenn Deine Texte von anderen als schlecht bewertet werden, erhälst Du in Zukunft weniger Bewertungspunkte. Daher unser Tipp: möglichst gut verständliche Texte schreiben!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Empire«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Empire« | Hilfe | Startseite 
0.0181 (0.0115, 0.0051) sek. –– 903147026