Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 48, davon 48 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 18 positiv bewertete (37,50%)
Durchschnittliche Textlänge 603 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,417 Punkte, 23 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 13.9. 2000 um 23:22:21 Uhr schrieb
Nicole über Klang
Der neuste Text am 27.10. 2019 um 10:18:15 Uhr schrieb
Alkyl Poirot über Klang
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 23)

am 16.8. 2017 um 11:09:58 Uhr schrieb
euglena über Klang

am 27.10. 2019 um 10:18:15 Uhr schrieb
Alkyl Poirot über Klang

am 2.12. 2006 um 13:27:22 Uhr schrieb
Joram über Klang

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Klang«

ich schrieb am 13.12. 2000 um 07:01:05 Uhr zu

Klang

Bewertung: 5 Punkt(e)

Das Musikinstrument -
ein hochverspanntes Schwingungssystem




Alle Musikinstrumente haben ihre »guten« und »schlechten« Tage und scheinbar unerklärliche Verhaltensweisen wie Schwankungen bei Ansprache, Stimmung und Qualität des Klanges. Diese physikalischen Phänomene zeigen den komplexen Zusammenhang zwischen den Eigenspannungen eines Schwingungssystems und seiner inneren Dämpfung.
Zu allen Zeiten haben Instrumentenbauer mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen bei der Wahl der Werkstoffe und exakten Verarbeitung, auch in bezug auf die innere Dämpfung, Fortschritte gemacht. Nur ein vortrefflich gebautes Instrument ist die Grundvoraussetzung für ein erstklassiges Klangbild.
Jeder Musiker weiß, daß das richtige Bespielen seines Instruments die Klangeigenschaften positiv beeinflußt. Bekannterweise mit sehr hohem Zeitaufwand und nur begrenztem Erfolg. Sobald das Instrument nicht bespielt oder eine Reparatur erforderlich wird, verliert es mit einem Schlag das mühevoll Erarbeitete.
Seit der Weiterentwicklung des Klangoptimierungsverfahrens ist es nun möglich, den Prozeß der »mechanisch-akustischen Entdämpfung« technisch präzise bis zur endgültigen Auflösung der Dämpfung auszuführen. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt das Instrument ist oder wie häufig es bespielt wurde. Alle Streich-, Zupf- und Tasteninstrumente sowie Holz- und Blechblasinstrumente und Perkussionen lassen sich klanglich veredeln. Es werden hier auf akustischem Wege nachprüfbare Verbesserungen erzielt: direkte Ansprache, genauest dosierbare Dynamik, erlesene Brillanz, hervorragende Ausgeglichenheit und voll präsente Intonation, während jedoch der typische Charakter des Instruments erhalten bleibt.

emilo@bigfoot.de

walter schrieb am 4.12. 2001 um 15:14:54 Uhr zu

Klang

Bewertung: 4 Punkt(e)

Der Klang eines Ortes hat mich schon oft an alte Melodien erinnert. Ich habe sie gesummt und der Text, den ich dann wieder fand war meistens sehr treffend für die Situation.

Greif schrieb am 6.10. 2000 um 19:23:52 Uhr zu

Klang

Bewertung: 2 Punkt(e)

»Die Welt begann mit dem KlangDiese Wahrheit hat Marius Schneider in den Mythen und Sagen vieler Völker gefunden, aber - so betont er - oft hat dieser Klang einen »Lichtcharakter«: »Alles Licht ist nur eine vorübergehende Manifestation des Schöpfungsklanges. Die Sonne ist ... nur hell und heiß gewordener Klang
Und Kabir weiß kein höheres Lob für Gott Krishnas Flöte, als ihr zu attestieren, ihr Lied sei »hell wie eine Million Sonnen
Ja, selbst noch in Grimms Deutschen Märchen gibt es das »tönende Licht«, das »singende Morgenrot«.
Immer wieder, durch die Jahrtausende hindurch, ist dieser Gedanke des »Lichttons« - des Ineinanderübergehens von Leuchten und Tönen, von innerem Sehen und innerem Hören - mit einem Mal »da«. Es ist ein archetypischer Gedanke - von allem Anfang an in uns angelegt.

Aus: Joachim-Ernst Berendt: Das Dritte Ohr. Vom Hören der Welt. Reinbek 1985.

Nicole schrieb am 13.9. 2000 um 23:22:21 Uhr zu

Klang

Bewertung: 1 Punkt(e)

Da hat sich einer beschwert, dass dieses Wort, der Klang zwar alltäglich ist, jedoch noch nicht im Blaster auftaucht. Recht hat er und hiermit ist dies geändert. Diese Assoziation klingt zwar nicht, es ist halt kein Soundfile, (hat Sound eigentlich einen Link?), aber gibt mit Sicherheit viele Verbindungen. Mal sehen. das hat hier alles nicht viel mit Klang zu tun, kann aber später noch nachgeholt werden.

Einige zufällige Stichwörter

Nachbar
Erstellt am 26.12. 1999 um 21:27:20 Uhr von Karla, enthält 160 Texte

ZerstörungswürdigeStichwörter
Erstellt am 28.1. 2004 um 16:01:04 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte

Transponieren
Erstellt am 11.1. 2003 um 21:37:21 Uhr von humdinger, enthält 18 Texte

HerrundFrauYamasakischlagentoschibar
Erstellt am 31.10. 2002 um 13:46:55 Uhr von Herr Yamasaki mit werter Gattin, enthält 14 Texte

untertauchen
Erstellt am 3.4. 2003 um 13:15:15 Uhr von Franzi, enthält 60 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0252 Sek.