Allen Ginsberg (links) mit Freund Peter Orlowski
Allen Ginsberg (links) - Flughafen Frankfurt, Deutschland (1978)
Ginsberg mit Timothy Leary und John C. Lilly (1991)Allen Ginsberg [ˈælən ˈgɪnzˌbɝg] (* 3. Juni 1926 in Paterson, New Jersey; † 5. April 1997 in New York City) war ein US-amerikanischer Dichter der Beat Generation.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Leben
2 Werke
3 Literatur
4 Weblinks
Leben [Bearbeiten]
Ginsberg wurde als Kind von Naomi und Louis Ginsberg geboren. Die Mutter war eine engagierte Kommunistin. Sie erkrankte zunehmend psychisch und starb schließlich. Der Vater, ein ebenfalls politisch aktiver Lehrer, überredete den Sohn an der Columbia University ein Studium der Rechte zu beginnen. Hier lernte Ginsberg Jack Kerouac, William S. Burroughs, Neal Cassady und später Harold Norse kennen, die zu Ungunsten des Studiums Einfluss auf das Werk Ginsbergs gewannen. Mit N. Cassady und Charles Plymell lebte er in den 1960er Jahren in einer Wohngemeinschaft.
Ginsbergs Dichtung wurde so von der klassischen Moderne, aber auch der Romantik, dem Jazz sowie vom Buddhismus und seiner jüdischen Herkunft geprägt. Auch die Homosexualität, zu der er sich früh bekannte, das politisch linke bis anarchistische Engagement sowie Zen, Yoga und bewusstseinsverändernde Drogen wirkten auf das Schaffen. Ginsberg selbst nannte zudem William Blake und Walt Whitman als wesentliche Einflüsse. Der bedeutendste unter seinen Mentoren und Förderern war jedoch der Dichter William Carlos Williams, der Ginsberg entscheidend dabei half, seine eigene dichterische Stimme zu finden. Sein bekanntestes Werk ist das lange Gedicht Howl, das seinen Ruhm begründete, und das 1956 einen Skandal auslöste, da vielen Ginsbergs Sprache damals obszön erschien - was dazu führte, dass das Gedicht vorübergehend verboten und der Verleger und Dichter Lawrence Ferlinghetti verhaftet wurde. Das Verbot führte zu einer wichtigen Kampagne im Kampf um künstlerische Freiheit; schließlich hob ein Richter das Verbot wieder auf. Ginsberg war befreundet mit dem Musiker Bob Dylan. Beide arbeiteten zusammen an einer Reihe von Vertonungen einer Auswahl von Ginsbergs Gedichten und tauschten sich oft künstlerisch aus. 1977 steuerten die beiden zusammen Hintergrundgesang zu einem Stück von Leonard Cohens Album Death of a Ladies’ Man bei.
In späteren Jahren war Allen Ginsberg Buddhist und Schüler von Chögyam Trungpa Rinpoche, den er in New York zufällig kennen lernte. In der Folge lehrte er an der Naropa Universität in Boulder (Colorado), die von Trungpa Rinpoche gegründet wurde.
Werke [Bearbeiten]
Howl, 1956
Kaddish and Other Poems 1958-1960; San Francisco (City Lights Books) 1961
Reality Sandwiches, 1963
Planet News 1961-1967; San Francisco (City Lights Books) 1968
Empty Mirror; New York (Cornith Books) 1970
The Fall of America, 1972
Improvised Poetics; San Francisco (Anonym Press) 1972
Mind Breaths. Poems 1972-1977; San Francisco (City Lights Books) 1977
As Ever. The collected correspondence of Allen Ginsberg and Neal Cassady; Berkley, California (Creative Arts Book) 1977
Composed on the Tongue; Bolinal, California (Grey Fox Press) 1980
Collected Poems 1947-1997; New York (HarperCollins Publishers) 2006
Literatur [Bearbeiten]
Michael Schumacher: Allen Ginsberg. Eine kritische Biographie. Hannibal Verlag, Wien 1999, ISBN 3-85445-163-6
Stefan Noa: »There's a lot of Bastards out there!« Nationalität und Internationalität in den Werken William Carlos Williams' und Allen Ginsbergs. Cuvillier Verlag, Göttingen 2005, ISBN 3-86537-591-X
Weblinks [Bearbeiten]
Commons: Allen Ginsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur von und über Allen Ginsberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Allen Ginsberg • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
Allen Ginsberg. In: Erowid. (englisch)
www.poets.org Biografische Informationen und weitere Links (englisch)
www.rooknet.com Biografische Informationen und weitere Links (englisch)
The Allen Ginsberg Trust (mit einigen Videos)
Allen Ginsberg in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Normdaten: Personennamendatei (PND): 11853940X | Library of Congress Control Number (LCCN): n 79109040 | Virtual International Authority File (VIAF): 27065170
Personendaten
NAME Ginsberg, Allen
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Dichter der Beat Generation
GEBURTSDATUM 3. Juni 1926
GEBURTSORT Paterson (New Jersey)
STERBEDATUM 5. April 1997
STERBEORT New York City
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Allen_Ginsberg“
Kategorien: Autor | Beat Generation | Literatur (20. Jahrhundert) | Literatur (Englisch) | Literatur (Vereinigte Staaten) | Lyrik | Homosexualität in der Literatur | LGBT-Aktivist | Person des Vajrayana-Buddhismus | Person des Tibetischen Buddhismus | US-Amerikaner | Geboren 1926 | Gestorben 1997 | Mann
|