Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 63, davon 56 (88,89%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 13 positiv bewertete (20,63%)
Durchschnittliche Textlänge 491 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,095 Punkte, 14 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 22.3. 2001 um 01:56:03 Uhr schrieb
Hagbard über PDS
Der neuste Text am 16.8. 2011 um 18:35:52 Uhr schrieb
PDS über PDS
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 14)

am 30.8. 2002 um 15:41:58 Uhr schrieb
Ulf über PDS

am 30.12. 2005 um 00:21:14 Uhr schrieb
Jobig über PDS

am 18.5. 2006 um 17:02:41 Uhr schrieb
Muriel über PDS

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »PDS«

Das Gift schrieb am 25.2. 2002 um 17:43:35 Uhr zu

PDS

Bewertung: 4 Punkt(e)

Komischerweise kommen meistens nur westdeutsch sozialisierte Menschen auf die Idee, PDS mit SED gleichzusetzen . Schließlich behauptet ja auch keiner, dass die Bundes-CDU mitsamt »Schwesterpartei«, die Bundes-SPD und die lustigen kleinen »Liberalen« NSDAP-Nachfolgeparteien sind, nur weil gewisse Gründungsmitglieder dieser Gruppierungen im 3. Reich die ein oder andere Funktion inne hatten.

Außerdem sei der Hinweis erlaubt, dass die anmaßende Titulierung »Christlich« im Parteinamen verfassungswidrig, wenn nicht sogar schon verfassungsfeindlich ist. Es gibt ja schließlich auch keine »Islamische Partei« bzw. würde diese gar nicht als Partei anerkannt werden können, weil ... blabla und blubb ... halt »illegal«.

Fragen über Fragen.

»Wer gibt dem Richter das Recht zu richten

Stefan schrieb am 25.2. 2002 um 17:06:12 Uhr zu

PDS

Bewertung: 3 Punkt(e)

Die Gefährlichkeit der Existenz der PDS leitet sich vor allem daraus ab, daß sie tatsächlich genau das verkörpern, was die SED schon vor Jahren versuchte. Die Wirklichkeit ist nicht das ( zumeist noch nur von den richtigen Parteien kopierte ) pseudo-intellektuelle Gerede von einer besseren Welt, sondern die Behinderung von wichtigen politischen Weichenstellungen.

Die PDS hat keine Lösungen. Sie versucht in Äußerungen im Wahlkampf nur durch ostdeutsche Verhaltensmuster längst veraltete Klischees aufzuwärmen. Für manch einen vielleicht anheimelnde Momente der Vergangenheit. Man beachte die Aussagen von Gabi Zimmer in den folgenden Monaten. Etwas konstruktives war da noch nie drunter.

Es sit eindeutig, wer sich links engagieren will, muß bei den Grünen anfangen. Gerade in Brandenburg ist ein alternativer Gegenentwurf zur rotbraunen Vergangenheitssülze notwendig,

Charch schrieb am 14.9. 2002 um 21:08:44 Uhr zu

PDS

Bewertung: 2 Punkt(e)

Bingo schrieb am 10.11. 2001 um 10:41:48 Uhr über
PDS

gestattet mir ein Lächeln, wenn hier von Antikriegspartei
geredet wird. Unsere Zeit ist so schnellebig, daß man die
Geschichte, die gerade 10 -20 Jahre zurückliegt nicht mehr
kennt. Das entbindet die Jugend aber nicht davor, sich zu
informieren:
die PDS instrumentalisiert den Pazifismus für ihre eigenen
Zwecke. Heute attackiert sie den Beegriff der
»uneingeschränkten Solidarität«. Als von 1980 - 1989 ein
brutaler Krieg in Afghanistan lief, haben die (damals SED)
bedingungslose Solidarität mit den sowjetischen Invasoren
geleistet. Es gab kein Sterbenswörtchen der Kritik. Das waren
viele heutige PDS-Politiker bereits erwachsene SED-Mitglieder
Das haben die aber bis heute nicht aufgearbeitet. Dass jetzt
ein Verbrecherbande Afghanistan regiert, hat mit diesem Krieg
zu tun. Das sind Hinterlassenschaften, mit denen die SED zu
schaffen hatte. Warum die alte Kampfbereitschaft heute völlig
entschwindet, scheint mir sehr fraglich.
PS: 1968 marschiert die sowjetische Armee in Prag ein - die
DDR marschierte zeitweise mit. Alles schon vergessen?





Nein, aber die heutige PDS hat mit der SED so viel zu tun wie die heutige CDU mit der Zentrum - Partei. Oder wie die heutige SPD mit den früheren Sozialdemokraten.

Also, wer die PDS wählen möchte, weil sie die einzige Partei ist, die kriegerische Handlungen - im Sinne von Pazifismus - ablehnt, der kann dies ruhigen Gewissens tun!

Prognostiker schrieb am 15.2. 2002 um 16:00:31 Uhr zu

PDS

Bewertung: 2 Punkt(e)

Das amtliche Bundestagswahlergebnis 2002:

SPD.....................: 38,5 %

CDU / CSU............: 35,5 %

B'90 / Die Grünen....: 4,9 %

FDP.....................: 9,9 %

PDS.....................: 7,1 %

NPD / REP / DVU / Schill....: 3,7 %

Sonstige..................: 0,4 %

kurze Einschätzung:

1)..Die SPD kann mit Unterstützung der PDS weiterregieren. Die Grünen haben leider den Einzug aufgrund des Fehlens von einer Stimme verfehlt.

2)..Die Union freut sich des Lebens. Sie kann weiter in der Opposition bleiben, braucht keine Verantwortung zu beweisen.

3)..Die Liberalen haben das Ziel von 10 Prozent nicht geschafft, für das sich Möllemann zwei Wochen vor der Wahl noch aus medientaktischen Gründen und damit also gegen die urprünglich 18 % entschied.

4)..Die PDS ist am Ziel, Gysi wird Wirtschaftsministerr, Petra Pau Innenmisterin. Sie beschließt die Überwachung der PDS durch den Verfassungsschutz zu beenden.

5).. In den Medien gilt die PDS weiterhin als die Stimme des Ostens, sehr zur Freude von Stefan Raab und Ulrich Wickert.

Einige zufällige Stichwörter

Tankstellen
Erstellt am 19.11. 1999 um 08:27:22 Uhr von Huba, enthält 44 Texte

Arbeitsunfähigkeit
Erstellt am 19.5. 2001 um 01:24:45 Uhr von http://www.fortunecity.de/wolkenkratzer/orbit/823/, enthält 16 Texte

Der-liebe-Gott-trägt-Lederhosen
Erstellt am 2.6. 2005 um 16:19:52 Uhr von mcnep, enthält 23 Texte

Leidwesen
Erstellt am 7.5. 2001 um 15:00:50 Uhr von Nils, enthält 19 Texte

Geduld
Erstellt am 27.2. 2000 um 23:42:00 Uhr von Tanna, enthält 121 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0311 Sek.