(Weitergeleitet von Julia Kristewa)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Julia Kristeva (bulgarisch Юлия Кръстева; * 24. Juni 1941 in Sliwen, Bulgarien) ist Literaturtheoretikerin, Psychoanalytikerin, Schriftstellerin und Philosophin.
Julia Kristeva, 2008Bereits seit 1965 lebt und arbeitet Kristeva in Paris, wo sie seit 1973 einen Lehrstuhl an der Universität Paris VII (Denis Diderot) innehat. Ihre Schriften zur Linguistik und zur Sprache prägten die poststrukturalistische Diskussion mit, vor allem durch ihre Mitarbeit an der literaturkritischen Zeitschrift Tel Quel. Beeinflusst wurde sie dabei u.a. von der Freud'schen und Lacan'schen Psychoanalyse, dem russischen Formalismus (sie spielte eine Mittlerrolle und machte Michail Bachtin in der französischen intellektuellen Szene bekannt) und dem Hegelianismus. Neben ihrer Forschungstätigkeit hat Kristeva eine Reihe von Romanen veröffentlicht.
Schon in den frühen 1970ern problematisierte Kristeva die weibliche Identität im Patriarchat. Wegen ihrer Nähe zur Psychoanalyse wurde Kristeva aber von Teilen der feministischen Literaturwissenschaft kritisiert. In jüngerer Zeit hatten ihre Arbeiten Einfluss auf die Theorien der Gender Studies, wobei sie aber das Etikett „feministisch“ von sich wies.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Werke (Auswahl)
1.1 Interviews
2 Literatur
3 Auszeichnungen
4 Siehe auch
5 Weblinks
Werke (Auswahl) [Bearbeiten]
Die Chinesin. Die Rolle der Frau in China, Ullstein, Frankfurt/M. 1982, ISBN 3-548-35144-1
Fremde sind wir uns selbst, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2001, ISBN 3-518-11604-5
Geschichten von der Liebe, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2002, ISBN 3-518-11482-4
Powers of horror. An essay on abjection, New York 1982
Die Revolution der poetischen Sprache, Suhrkamp, Frankfurt/M. 1999, ISBN 3-518-10949-9
Schwarze Sonne. Depression und Melancholie, Brandes & Apsel, Frankfurt/M. 2007, ISBN 978-3-86099-736-9
Das weibliche Genie. Das Leben, der Wahn, die Wörter, Philo-Verlag, Berlin
1. – Hannah Arendt, 2001, ISBN 3-8257-0186-7
2. – Melanie Klein, 2005, ISBN 3-8257-0240-5
3. – Colette, franz. Fayard, 2002, ISBN 2213607710; engl. Columbia University Press, 2005, ISBN 9780231128971
Interviews [Bearbeiten]
»Seitenweise Text abschreiben - das ist keine Intertextualität«, Die Welt, 18. März 2010
Literatur [Bearbeiten]
Eva Angerer: Die Literaturtheorie Julia Kristevas. Von Tel Quel zur Psychoanalyse, Wien: Passagen Verlag 2005.
Megan Becker-Leckrone: Julia Kristeva and literary theory. Palgrave Macmillan, 2005, ISBN 0-333-78194-5
John Lechte: Julia Kristeva, live theory. Continuum Press, London 2004, ISBN 0-8264-6355-X
Bettina Schmitz: Arbeit an den Grenzen der Sprache. Julia Kristeva. Ulrike Helmer Verlag, Köngistein-Taunus 1998, ISBN 3-89741-006-0
Bettina Schmitz: Die Unterwelt bewegen. Politik, Psychoanalyse und Kunst in der Philosophie Julia Kristevas, ein-FACH-verlag, Aachen 2000, ISBN 3-928089-26-9
Inge Suchsland: Julia Kristeva. Zur Einführung. Junius-Verlag, Hamburg 1992, ISBN 3-88506-874-5
Christian Kupke: Julia Kristeva. In: Stephan Moebius & Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS- Verlag für Sozialwissenschaften, 750 S., 2006, ISBN 3-531-14519-3
Auszeichnungen [Bearbeiten]
1987: Ritter des Ordre des Arts et des Lettres
1989: Henry-Hertz-Preis
1991: Ritter des Ordre national du mérite
1995: Ehrendoktor der Western Ontario University
1997: Ritter der Ehrenlegion
1997: Ehrendoktor der Victoria-Universität an der Universität von Toronto
1998: Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
1999: Ehrendoktor der Harvard University
2000: Ehrendoktor der Freien Universität Brüssel (ULB)
2000: Ehrendoktor der Universität Bayreuth
2000–2001 am Institut Universitaire de France
2000: Ehrendoktor der Universität von Toronto
2002: Mitglied der British Academy, London
2002: Ehrendoktor der Universität Sofia
2002: Mitglied der Académie Universelle des Cultures
2003: Ehrendoktor der New School University
2004: Der Internationale Holberg-Preis
2006: Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken
Siehe auch [Bearbeiten]
Intertextualitätstheorie
feministische Theorie
Französische Literaturtheorie
Poetik
Tel Quel
Theorie des Erzählens
Weblinks [Bearbeiten]
Literatur von und über Julia Kristeva im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Julia Kristeva • PICA-Datensatz • Apper-Personensuche)
Homepage am Roland-Barthes-Zentrum (französisch)
Hannah-Arendt-Preis 2006 an Julia Kristeva
Normdaten: Personennamendatei (PND): 118778056 | Library of Congress Control Number (LCCN): n 50045983 | Virtual International Authority File (VIAF): 17224889
Personendaten
NAME Kristeva, Julia
ALTERNATIVNAMEN Kristewa, Julia
KURZBESCHREIBUNG bulgarisch-französische Philosophin, Psychoanalytikerin und Autorin
GEBURTSDATUM 24. Juni 1941
GEBURTSORT Sliwen, Bulgarien
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Julia_Kristeva“
Kategorien: Philosoph (20. Jahrhundert) | Philosoph (21. Jahrhundert) | Psychoanalytiker | Semiotiker | Literaturwissenschaftler | Autor | Literatur (20. Jahrhundert) | Literatur (21. Jahrhundert) | Literatur (Französisch) | Sachliteratur | Wissenschaftliche Prosa | Essay | Biografie | Roman, Epik | Kriminalliteratur | Mitglied der Ehrenlegion | Träger des französischen Nationalverdienstordens (Ritter) | Träger des Ordre des Arts et des Lettres | Franzose | Geboren 1941 | Frau
|