Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Schlesierlied«
ARD-Ratgeber schrieb am 6.11. 2005 um 03:00:42 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
1. Kehr ich einst zur Heimat wieder,
Früh am Morgen, wenn die Sonn' aufgeht.
Schau ich dann ins Tal hernieder,
Wo vor einer Tür ein Mädchen steht.
Refrain
Da seufzt sie still, ja still und flüstert leise:
Mein Schlesierland, mein Heimatland,
So von Natur, Natur in alter Weise,
Wir sehn uns wieder, mein Schlesierland,
Wir sehn uns wieder am Oderstrand.
2. In dem Schatten einer Eiche,
Ja, da gab ich ihr den Abschiedskuß.
Schatz, ich kann nicht bei dir bleiben,
Weil, ja weil ich von dir scheiden muß.
Da seufzt sie still, . . . . .
3. Liebes Mädchen, laß das Weinen,
Liebes Mädchen, laß das Weinen sein.
Wenn die Rosen wieder blühen,
Ja dann kehr ich wieder bei dir ein.
Da seufzt sie still, . . . . .
_____________________________________________
Eigentlich ein schönes Lied. Wenn Vertriebe es singen hat es eine Seele, eine Sehnsucht. Wenn Nazis es singen, die nie die Heimat ihrer Väter gesehen, kotzt es mich nur noch an.
Auf Familienfeiern hatte mein alter Herr immer so etwas sanftes in den Augen wenn das Lied auf Platte, später auf digitalem Tonträger lief. Verkraftet hat er es nie ganz.
Sie dürfen dies Stichwort gern niederbewerten, aber für mich ist es Hommage an meinen alten Herren. Trotzallem was war.
Höflich schrieb am 6.11. 2005 um 14:35:25 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Nachdem ich von den Unruhen in St. Denis gehört habe, bin ich mehr oder weniger unverzüglich ins Flugzeug gestiegen. Ich kam in Paris an und fuhr mit der Metro in die Vorstadt, wo ich allerhand grimmige Gesellen sah, die Böses im Schilde führten. Ich schlenderte durch die Straßen zum Rathausplatz. Dort band gerade der örtliche Muezzin der großen granitenen Statue von Balzac ein Kopftuch um. Ich war entsetzt! »Hör auf, du Schlingel!« schrie ich und setzte auf ihn an, um ihn von der Statue zu zerren. Balzac, er entweihte die Statue von Balzac! Ich warf ihn in die Gosse. Dann sah ich mich umringt von einem Kreis jugendlicher, die mich anzünden wollten. »Haltet ein!«, sagte ich beruhigend und ging meiner Wege. sechs Jugendliche trugen einen riesigen aufblasbaren rosa Goldfisch durch die Straßen. Ich fragte sie, was sie damt bezwecken würden. »Wir tun dies zum Ruhme der Sozialkasse!«, sagten sie. Ich ging zufrieden meiner Wege. Dann stellte sich mir ein riesenhafter Arbeitsloser in den Weg. »Wer da?«, grollte er. »Ich bin es nur!«, sagte ich. »Ich bin der gallische Hahn in guter Verkleidung!«. Er ließ mich passieren. Im ersten Restaurant am Platze hielt ein Jugendclub ein Festessen mit Gänsestopfleber. Ich saß kurz bei, und ging nahm dann wieder die U-Bahn ins Pariser Zentrum. Ich schlenderte etwas bei den elysischen Feldern umher. Die Gegend erinnerte mich an den St. Petersburger Newsky Prospekt, wo an dem ich als Sohn eines Konsulatsbeamten meine Kindheit verbracht hatte. Ich ging zu einem Passanten und fragte ihn, wie breit die Straße hier sei. Er antwortete mir, und seine Antwort erheiterte mich sehr, denn diese Straße war nichts gegen den Newsky Prospekt! Ich klopfte ihm trröstend auf die Schulter. Dann stieg ich im Pariser Zentrum in den Zug und verbrachte den gestrigen Tag noch etwas auf Zwischenstation im Hennegau und im Artois. Dann überquerte ich wieder die Grenze von Frankreich nach Deutschland.
heinz borgmann schrieb am 21.9. 2007 um 13:29:37 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
sehr schön text und melodie. geht unter die haut deimmer noch ich war vor jahren in kanada in einemdeutschen klub auf einer feier dort wurde dieses lied und noch viele andere gesungenden textkannten sie allesie waren alle sehr patriotisch im gegensatz zu den hiergebliebenen
Einige zufällige Stichwörter |
Weltschmerz
Erstellt am 17.4. 2000 um 08:44:03 Uhr von Joseki, enthält 71 Texte
Mao
Erstellt am 15.3. 2002 um 02:42:31 Uhr von Gaddhafi, enthält 24 Texte
Schweinebraten
Erstellt am 18.9. 2002 um 23:18:52 Uhr von Das Gift, enthält 16 Texte
Tourdefrance
Erstellt am 5.7. 2003 um 10:22:22 Uhr von thadäus, enthält 47 Texte
relevanz
Erstellt am 17.8. 2001 um 21:46:59 Uhr von basti2@t-online.de, enthält 13 Texte
|