Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Wasserlilie«
ARD-Ratgeber schrieb am 9.12. 2003 um 12:43:06 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Ich stand einst an einem heißen Sommertage an einem Teich und betrachtete eine Wasserlilie, die ihre Blätter glatt über das Wasser gebreitet hatte und mit offner Blüte sich im Lichte sonnte. Wie ausnehmend wohl müßte es dieser Blume sein, dachte ich, die oben in die Sonne, unten in das Wasser taucht, wenn sie von der Sonne und dem Bade etwas empfände. Und warum, fragte ich mich, sollte sie nicht? Es schien mir, daß die Natur wohl nicht ein Geschöpf für solche Verhältnisse so schön und sorgsam gebaut hätte, um es bloß als Gegenstand müßiger Betrachtung darzustellen, zumal da tausend Wasserlilien verblühen, ohne daß sie jemand betrachtet; viel mehr mutete mich der Gedanke an, sie habe die Wasserlilie deshalb so gebaut, um die vollste Lust, die sich aus dem Bade im Nassen und Lichten zugleich schöpfen läßt, auch einem Geschöpfe in vollstem Maße zugute kommen, von ihm recht rein durchempfinden zu lassen.
- Gustav Theodor Fechner, Nanna oder über das Seelenleben der Pflanzen (1848)
__________________________________________
Netzfundstück.
ARD-Ratgeber schrieb am 7.12. 2003 um 19:50:50 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Obwohl der Wert der Wasserlilie vor allem in den prächtigen Treibblättern und prächtigen Blüten liegt, ist ihre biologische Funktion für das Wasser auch sehr wichtig. Vor allem mittels der Wurzelknolle nehmen die Wasserlilien Nährstoffe auf. Allein eine gesunde Wurzelknolle kann viele Treibblätter und viele Blüten bilden. Ein bisschen Aufmerksamkeit beim Material und dem Monat, in dem die Lilie gepflanzt wird, ist daher auch kein überflüssiger Luxus. Auch werden Wasserlilien in einer großen Anzahl Sorten und Variationen angeboten. Achten Sie daher beim Kauf auf die Kennzeichnungskarten mit Name, Farbe und Pflanztiefe. Wasserlilien gibt es in vielen Farben und Sorten. Die bei uns angebotenen Sorten sind im allgemeinen winterfest und sollten, ausreichend tief gepflanzt, im Winter nicht verfrieren. Das Wachstumsoptimum wird vor allem bestimmt durch die Sorte und Menge Nährboden worin die Knolle eingepflanzt ist, die Wassertiefe, die Menge Sonnenlicht und die Wasserqualität. Der Nährboden solle ' luftig' sein, damit sauerstoffreiches Wasser die Wurzeln umspülen kann. Wählen Sie den Korb nicht zu klein, verwenden Sie einen Pflanzkorb so groß wie möglich. Ein Durchmesser von 30 cm ist nicht übertrieben. Der Korb muss perforiert sein, damit sauerstoffreiches Wasser ihn von allen Seiten durchdringen kann.
__________________________________________
Netzfundstück.
Einige zufällige Stichwörter |
psychisch
Erstellt am 19.2. 2003 um 15:57:29 Uhr von Bwana Honolulu, enthält 20 Texte
Ewigkeit
Erstellt am 9.8. 2000 um 09:50:04 Uhr von esstMehrObst, enthält 159 Texte
Aquarium
Erstellt am 30.9. 1999 um 13:54:10 Uhr von cmai, enthält 78 Texte
Entrealitätisieren
Erstellt am 26.2. 2005 um 21:36:40 Uhr von Gnören, enthält 2 Texte
siemüssenmirwasfürsgerichtunterschreiben
Erstellt am 9.4. 2025 um 00:01:56 Uhr von durchdendunklenraumtorkelnde, enthält 1 Texte
|