Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 69, davon 69 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 30 positiv bewertete (43,48%)
Durchschnittliche Textlänge 661 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,478 Punkte, 37 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 11.5. 2003 um 03:45:01 Uhr schrieb
ARD-Ratgeber über Wasserlilie
Der neuste Text am 22.6. 2023 um 16:41:51 Uhr schrieb
Christine über Wasserlilie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 37)

am 17.3. 2007 um 22:04:48 Uhr schrieb
Highway über Wasserlilie

am 9.12. 2003 um 14:30:10 Uhr schrieb
ARD-Ratgeber über Wasserlilie

am 9.12. 2003 um 21:31:34 Uhr schrieb
ARD-Ratgeber über Wasserlilie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Wasserlilie«

ARD-Ratgeber schrieb am 7.1. 2004 um 02:38:24 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Es kam dem Ausnahmezustand gleich. Die Polizei entschloß sich mit behördlicher Genehmigung einzugreifen. Jedoch waren die Menschenmassen kaum unter Kontrolle zu bringen. Bereits morgens um fünf drängten sich Tausende vor den örtlichen Postämtern. Wie konnte es soweit kommen?

Eine kurze Rückschau:
Die PostAG beschloß die Herausgabe einer Sondermarke im Werte von 78ct. Dies allein erklärt noch nicht den Auflauf vor den Ämtern, doch wenn man weiß, daß die Serie »Liebliche Pflanzen« um das Motiv der Wasserlilie erweitert wurde, nickt der Unbeteiligt Leser zustimmend und versteht. Welch Philatelist konnte sich diese Marke entgehen lassen?

Die Ordnungsmacht hatte ein Einsehen und entschloß sich zur Zurückhaltung. Deeskalation war Gebot der Stunde. Ging es letztlich nur noch darum den Run einigermaßen zu lenken und Rangeleien in den Schlangen zu schlichten.

Es wurde ein langer, arbeitsreicher Tag in den Poststellen. Selbst Polizisten wurden während ihrer Dienstzeit gesehen, die nach der Briefmarke mit der Wasserlilie anstanden. Wer mag es ihnen verdenken.

ARD-Ratgeber schrieb am 9.12. 2003 um 21:20:18 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der junge Tintenfisch wartete sehnsüchtig auf das Klingeln der Schulglocke. Gleich nach der Schule würde er seine Liebste im Dickicht der Wasserlilien treffen. Sie mußten sich heimlich in den Wasserlilien sehen, denn seine Eltern durften nicht wissen, daß er sie liebte. Nicht das sie ihm die Liebe verboten hätten, nein das nicht, aber sie würden seine Liebe nicht verstehen und akzeptieren. Sie war nicht Tintenfisch, sie war ein Butzkopf. In diesem See, so predigten seine Eltern, herrscht Sitte und Anstand, da war kein Platz für artfremde Beziehungen.
Sanft strahlte der Mond sein Licht hinunter durch die Wasserlilien und schimmerte gespenstisch. Sie sahen durch die Wasseroberfläche hinauf das Land und fragten sich, ob die Menschen wohl toleranter wären.

ARD-Ratgeber schrieb am 21.1. 2004 um 21:59:39 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Relativ unbekannt ist die Tatsache, daß Martin Luther nicht 95 sondern 96 Thesen an die Tür der Schloßkirche zu Wittenberg nagelte. Neben den Ablaß-Thesen sah der 96ste Punkt die Ablösung des Kreuzes als christliches Symbol durch die liebliche Wasserlilie vor. In den Wirren des später folgenden dreizigjährigen Krieges ging das Zusatzpapier zu den Thesen allerdings verloren. Rom schweigt diese Tatsache bis heute tot, obwohl in den vatikanischen Tresoren noch heute Zeichnungen liegen die KatharinaBora 1526 zu Papier brachte. Sie zeigen erste Entwürfe von Wasserlilien in Piktogramm-Form, welche das Kreuz ablösen sollte. Luther selbst distanzierte sich später von seiner 96sten These und bekannte sich zum Kreuz. Dennoch hat die römische Kirche ihm nie verziehen.

ARD-Ratgeber schrieb am 18.12. 2003 um 00:12:40 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Erika Fingerhut war schwer erbost. Ihr altes Grammophon hatte nach Jahren der treuen Dienstschaft den Geist aufgegeben. Sie konnte sich den technischen Defekt einfach nicht erklären und begab sich zwecks Reperaturanspruch in die Stadt um einem Fachhändler um Rat zu fragen. Doch weder RedZac noch Saturn, MediaMarkt oder EP konnten ihr weiterhelfen. Heute wußte keiner mehr um die Prinzipien eines Grammophons. Beim MakroMarkt erlebte sie gar ihre demütigenste Niederlage. Bohlentreue Verkäufer mühten sich erst garnicht um ihr berechtigtes Problem und wollten ihr gleich einen neuen CD-Player aufschwatzen. Doch Erika Fingerhut ließ sich nicht beirren. In der Wasserlilienstraße, einer Querstraße die gleich von der Bromelienallee abging, entdeckte sie einen Fachhändler der alten Schule. Ein kurzer Blick in den Trichter ihres Grammophons genügte und die Analyse stand fest.
Der Trichter war voll Regenwasser gelaufen. Da wußte sie es wieder, ließ sie doch ihr Grammophon den einen Schlechtwettertag auf der Terrasse stehen. »Mensch Erika, da lief doch der Trichter voll«

Das allein hätte die Funktionfähigkeit kaum gemindert, doch wie auf wundersame Weise wuchsen im Grammophontrichter wunderschöne Wasserlilien. Da lag der Hund der Unfunktion begraben. Erika Fingerhut war von der Schönheit der Wasserlilien so sehr ergriffen, daß sie auf eine Instandsetzung verzichtete, sich einen modernen CD-Spieler kaufte und die Wasserlilien in ihrem Grammophontrichter fortan liebevoll pflegte.

ARD-Ratgeber schrieb am 21.1. 2004 um 22:00:05 Uhr zu

Wasserlilie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Relativ unbekannt ist die Tatsache, daß Martin Luther nicht 95 sondern 96 Thesen an die Tür der Schloßkirche zu Wittenberg nagelte. Neben den Ablaß-Thesen sah der 96ste Punkt die Ablösung des Kreuzes als christliches Symbol durch die liebliche Wasserlilie vor. In den Wirren des später folgenden dreizigjährigen Krieges ging das Zusatzpapier zu den Thesen allerdings verloren. Rom schweigt diese Tatsache bis heute tot, obwohl in den vatikanischen Tresoren noch heute Zeichnungen liegen die KatharinaBora 1526 zu Papier brachte. Sie zeigen erste Entwürfe von Wasserlilien in Piktogramm-Form, welche das Kreuz ablösen sollte. Luther selbst distanzierte sich später von seiner 96sten These und bekannte sich zum Kreuz. Dennoch hat die römische Kirche ihm nie verziehen.

Einige zufällige Stichwörter

Rüdilette
Erstellt am 7.1. 2023 um 11:38:47 Uhr von Christine, die Papugei, enthält 15 Texte

stichwort
Erstellt am 20.1. 1999 um 20:22:26 Uhr von Inken , enthält 695 Texte

Lambchop
Erstellt am 23.2. 2002 um 15:48:27 Uhr von Höflichkeitsliga, enthält 18 Texte

DerSagenumwobeneKelchderKotze403
Erstellt am 7.5. 2004 um 16:22:48 Uhr von Motorradkelch, enthält 3 Texte

Haar
Erstellt am 18.8. 2001 um 19:08:53 Uhr von Mcnep, enthält 51 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0398 Sek.