| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
38, davon 38 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 13 positiv bewertete (34,21%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
518 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
0,737 Punkte, 20 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 23.6. 2000 um 14:15:11 Uhr schrieb hei+co
über hyper |
| Der neuste Text |
am 5.10. 2014 um 21:36:42 Uhr schrieb Arschficker
über hyper |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 20) |
am 21.10. 2006 um 21:42:08 Uhr schrieb hyper-typ über hyper
am 4.2. 2003 um 19:45:23 Uhr schrieb Voyager über hyper
am 21.10. 2006 um 21:44:59 Uhr schrieb hyper-typ über hyper
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Hyper«
hei+co schrieb am 23.6. 2000 um 14:15:11 Uhr zu
Bewertung: 7 Punkt(e)
Blitzt ab und zu vielleicht noch etwas Wunderbares oder Unbekanntes auf zwischen all den profanen Geräten, Utensilien und Tools auf einem postmodernen Schreibtisch?
Laufen auf der Schreibtischoberfläche vielleicht Spuren aus Schreibszenen anderer Epochen zusammen? Überkreuzen sich hier Geschichten von Zaubertischen avantgardistischer Rennaissance-Amateuren mit Bildern von den Schreibtischen von Schriftstellern, Künstlern und Wissenschaftlern? Schreibtische der Macht?
Sehen wir Metamorphosen des allgegenwärtigen Desktops in mentale Gedächtnislandschaften, Erinnerungspaläste, in Wunderkammern, Zettelkästen, wundersame und wunderbare Aufschreibesysteme, imaginäre Bibliotheken, Schreib-Maschinen, Philosophie-Maschinen, Miniatur-Museen, Fluxus-Boxen ...
Nicht von ungefähr ist weder die Bibliothek, noch die Buchseite, noch das Bücherregal, Bank oder Universität zur führenden Benutzermetapher geworden, sondern der Schreib-Tisch.
hyperOlaf,hyperStefanie, hyperDagmar schrieb am 30.10. 2000 um 02:44:18 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
hyperorganismen <-
... ist das jetzt ein radikales Konzept - oder reine künstlerische Affirmation der Strukturen postmoderner Wissens-Netzwerke? Gedankenverloren
blättere ich weiter in dem verlorenen Buch ...
"Das knotige Wurzelwerk Rhizom zeigt auf bildhafte Weise, was jedermann heute noch von der in bestimmten linken Theoriekreisen
paradigmatisch gewordenen vietnamesichen Guerilla (nicht zu vergesen die groteske Fußnote, daß die militärische Megamaschine der USA - am
Ende ihrer strategischen Weisheit - ein Entlaubungsmittel, das Pflanzengift Napalm, gegen den Feind unter dem schützenden Blätterdach des
Urwaldes einsetzte. Zur ,tieferen’ Genese des Internet: ,Arpanet’ kann als unmittelbarer Reflex auf das Scheitern der imperialistischen Militärs
angesehen werden, als Adaption der der Strategie des Vietcong, der im Kampf gegen die Soldaten des Vereinigten Kapitalismus (in einem
koplexen Tunnelsystem unter seinem eigenen Land) ,subkutan’ geworden war.)
lernen kann: zusammenhalten, aber nicht zusammenhängen; unabhängig sein, aber eine Gemeinschaft bilden.
Mit Schwarmgeneratoren erzeugte ,ESM’ (Vollständig ,e.s.m.-bodies’: Fahrzeuge mit kombinierter Elektronik Sensorik Mechanik;
Klasssifikationen in ,Themenpark Wissen’, Arndt/Stelzer, Mai 1998, internes Dokument)) sind physische Hyperorganismen, die helfen zu
erklären, warum das Prinzip Guerilla erfolgreich ist in jeder Art von Dschungel.
Eine Guerilla lebt ohne lokalisierbares Zentrum, sie bewegt sich soweit außerhalb der orthogonalen Pläne der geistigen und physischen
Planquadrate jeder Art von Regime, sie läuft derart quer zu den Alleen der Demokratie, daß man in der Tat eine gewisse Natürlichkeit, ein
wieder-Natur-werden in ihr entdecken kann. Guerilla ist die Inkarnation des Prinzips, nicht das Eine zu sein, sie ist eine Vielheit, Wildwuchs mit
Steuerung ohne Kontrolle."
(Olaf Arndt, Stefanie Peter, Dagmar Wünnenberg (Hg.): Hyperorganismen. Essays, Fotos, Sounds der Ausstelllung »Wissen«, S. 15-16)
hide schrieb am 14.9. 2000 um 16:53:47 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Telenomaden
Die Ausdehnung des Interface-Begriffes weg von der reinen technologischen Konnektion Mensch/Maschine in ein soziales Environment, in dem telematische Hypermedien zu komplexen kulturellen Text/Bild/Gedächtnis-Oberflächen werden, bringt die Medien- und Netzwerk-Diskussion wieder von der Science Fiction der VR-Technologien auf den Boden sozialer Formationen: Fragen nach Entgrenzung, Überschreitung, Mischung persönlicher, körperlicher, medialer, gesellschaftlicher Räume und Einflußzonen - das Netzwerk als Reflektion, Austausch, Vermischung und Konfrontation von Medien, inneren und äußeren Welten, privaten Erzählweisen und öffentlichen Spuren ... Denken als Reisen durch innere und äußere Informationsnetzwerke:
»Als telematische Nomaden sind wir von den Einschränkungen einer historischen Einheit von Ort und Zeit befreit, und wir können stattdessen die Kraft realisieren, gleichzeitig überall zu sein, während wir an einem Ort bleiben - die Kraft einer kontinuierlichen beständigen Bewegung innerhalb ein und desselben Ortes: der telematische Nomade ist ausgerüstet für eine Art Allgegenwart.« (Claudia Doná 88, 4, nach: connectivity 91, 131,132
jorge schrieb am 23.6. 2000 um 14:17:02 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Wie alle Menschen der Bibliothek bin ich in meiner Jugend gereist; ich habe die Fahrt nach einem Buch angetreten, vielleicht dem Katalog der Kataloge; jetzt, da meine Augen kaum mehr entziffern kˆnnen, was ich schreibe, bin ich im Begriff, nur ein paar Meilen von dem Sechseck, wo ich geboren ward, zu sterben. Wenn ich tot bin, wird es nicht an mitleidigen H‰nden fehlen, die mich ¸ber das Gel‰nder werfen werden, mein Grab wird die unauslotbare Luft sein; mein Leib wird immer tiefer sinken und sich in dem von dem unendlichen Sturz verursachten Fallwind zersetzen und auflˆsen. Ich behaupte dafl die Bibliothek kein Ende hat. Die Idealisten argumentieren, dafl die sechseckigen S‰le eine notwendige Form des absoluten Raums seien, oder zumindest unserer Anschauung des Raums. Sie geben zu bedenken, dafl ein dreieckiger oder f¸nfeckiger Saal unfaflbar sei. (Die Mystiker behaupten, dafl die Ekstase ihnen ein kreisfˆrmiges Gemach offenbare, mit einem groflen kreisfˆrmigen Buch, dessen R¸cken rund um die Wand l‰uft; doch ist ihr Zeugnis verd‰chtig; ihre Worte sind dunkel. Dieses zyklische Buch ist Gott.) F¸r jetzt mag es gen¸gen, wenn ich den klassischen Spruch zitiere: Die Bibliothek ist eine Sph‰re, deren eigentlicher Mittelpunkt jedes beliebige Sechseck, und deren Umfang unzug‰nglich ist.
| Einige zufällige Stichwörter |
unappetitlich
Erstellt am 8.12. 2003 um 18:28:50 Uhr von mcnep, enthält 23 Texte
Battletech
Erstellt am 11.5. 2001 um 12:55:20 Uhr von le M@n|A(, enthält 9 Texte
halbgötter
Erstellt am 11.7. 2003 um 13:42:18 Uhr von E256 in Rostock, enthält 5 Texte
gnoetgen
Erstellt am 24.10. 2003 um 13:18:33 Uhr von gnoetgen, enthält 3 Texte
Eisbeutel
Erstellt am 1.8. 2010 um 05:10:59 Uhr von Hotte, enthält 1 Texte
|