Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 171, davon 165 (96,49%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 43 positiv bewertete (25,15%)
Durchschnittliche Textlänge 159 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,064 Punkte, 75 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 3.2. 2000 um 12:16:07 Uhr schrieb
Tanna über Würde
Der neuste Text am 10.8. 2025 um 12:35:57 Uhr schrieb
Arbeitskreis Tortur über Würde
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 75)

am 25.2. 2006 um 11:32:15 Uhr schrieb
Smo-Tan über Würde

am 31.3. 2007 um 18:09:37 Uhr schrieb
Horst über Würde

am 4.12. 2003 um 15:46:44 Uhr schrieb
Voyager über Würde

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Würde«

Stöbers Greif schrieb am 6.2. 2000 um 16:03:05 Uhr zu

Würde

Bewertung: 6 Punkt(e)

Bei Joseph Roth habe ich folgenden schönen Passus gelesen:
"Die Vollbartmänner, die Ernstling und WÜRDERICHE, geringschätzen das Feuilleton.
Ich könnte jetzt wunderbare bunte Seifenblasen schreiben; wahre Regenbogenblasen. Aber nur die Frauen und Kinder Gebliebenen würden sich dran freuen. Die Männer dagegen behaupten, sich lediglich mit ewigen Dingen zu beschäftigen.
Als da sind: Handel mit Strumpf- und Wirkwaren. Aufkaufen brüchiger Asbestplatten, Füllfederpatente, Pappendeckelherstellung; oder: Politik, Friedensverträge zum Beispiel, und internationale Handelsverträge; oder: Wissenschaft, Umlaute im König-Rother-Lied, Permutationen und Zusätze zu Einsteins Relativitätstheorie."

Rufus schrieb am 3.10. 2000 um 21:00:54 Uhr zu

Würde

Bewertung: 5 Punkt(e)

Es heißt: Die Würde des Menschen ist Unantastbar!
Jede Nachrichtensendung spricht dem Hohn.

eleven_point__0 schrieb am 4.11. 2001 um 01:49:13 Uhr zu

Würde

Bewertung: 1 Punkt(e)

würde ich heute, jetzt und hier, jeden beliebigen Elefanten beim Namen nennen können, so möge der Rückschluß sein, daß ich Jahrzehnte meines Lebens darauf verwendet würde tun haben, nicht nur das Sein und Werden sämtlicher afrikanischer und indischer Elefantinnen und Elefanten studiert, sondern auch deren Stammbaum (was sag ich... Stammnbäume !!!) aufs innigste verinnerlicht [...] hätte...

Bäääääh! schrieb am 10.6. 2005 um 13:55:14 Uhr zu

Würde

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ist es vielleicht verwunderlich, dass die »Würde« im Konjunktiv steht?

Nils the Dark Elf schrieb am 2.7. 2001 um 16:41:57 Uhr zu

Würde

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ich würde jetzt gerne kuscheln, aber zwischen mir und der Person, mit der ich gerne kuscheln würde, liegt dummerweise ein Ozean...

Detritus schrieb am 1.3. 2002 um 14:47:37 Uhr zu

Würde

Bewertung: 1 Punkt(e)

Konjunktiv I: wird gebraucht, um wörtliche Rede indirekt wiederzugeben nach Verben des Sagens und Denkens im Haupsatz. Beispiel: Er machte deutlich, daß er auf keinen Fall mitfahren wolle. (nicht: will)

Konjunktiv II: wird gebraucht, um etwas nur Gedachtes, Erwünschtes oder etwas, was nicht sein kann, auszudrücken. Beispiel: Er wünschte sich, daß heute keine Schule wäre.
Wenn er auf dem Mond stünde, könnte er den blauen Planeten in dessen ganzer Schönheit sehen.

Grundregel: Falls eine Form des Konjunktivs I identisch ist mit der entsprechenden Form des Indikativs, kann zur besseren Unterscheidung der Konjunktiv II verwendet werden. Falls auch der Konjunktiv II genauso lautet wie eine Form des Indikativs, kann als 2. Ersatzform die Umschreibung mit »würde« gewählt werden, d. h. der Konjunktiv II des Futur I.

Die Tempi: In beiden Konjunktiven gibt es jeweils nur 1 Tempus für die Vergangenheit: Perfekt im Konjunktiv I und im Konjunktiv II.
Beachte: Konjunktiv II Präsens wird aus der 2. Stammform (dem Präteritum) gebildet.

Starke Verben mit zwei Formen des Konjunktiv II: hülfe - hälfe, begänne - begönne, stähle - stöhle, schwömme - schwämme, empföhle - empfähle, höbe - hübe (heben), ränne - rönne (rinnen) u.a.m. Viele dieser Konjunktiv-II-Formen werden als altertümlich angesehen, daher gilt : Ersatzform durch eine Umschreibung mit »würde« ist durchaus sinnvoll.

Unregelmäßige Verben im Konjunktiv II: brennen - brennte, nennen - nennte, rennen - rennte, senden - sendete, wenden - wendete. Diese Formen werden selten gebraucht. Auch hier gilt: Umschreibung mit »würde«!

Schwache Verben im Konjunktiv II: haben hochsprachlich keinen Umlaut und sind daher nicht vom Indikativ zu unterscheiden: redete - redete, machte - machte, brauchte - brauchte (bräuchte). Zur Vermeidung von Mißverständnissen kann eine Umschreibung mit »würde« genommen werden.
Beachte aber: Deutsch ist eine würde-lose Sprache!

Einige zufällige Stichwörter

Dogmatiker
Erstellt am 29.10. 2014 um 23:25:34 Uhr von Bäääääh!, enthält 2 Texte

Kieferorthopäde
Erstellt am 18.6. 2008 um 07:40:00 Uhr von orschel, enthält 12 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0577 Sek.