Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 6, davon 6 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 2 positiv bewertete (33,33%)
Durchschnittliche Textlänge 687 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,333 Punkte, 4 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.10. 2025 um 17:31:13 Uhr schrieb
Schmidt über Halbparadoxon
Der neuste Text am 12.10. 2025 um 13:06:37 Uhr schrieb
Margarete Tausendwasser über Halbparadoxon
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 4)

am 8.10. 2025 um 09:32:26 Uhr schrieb
Geyersbach über Halbparadoxon

am 7.10. 2025 um 11:44:13 Uhr schrieb
Stanislav de Mona über Halbparadoxon

am 11.10. 2025 um 16:25:29 Uhr schrieb
Nimrod Brezengang über Halbparadoxon

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Halbparadoxon«

Schmidt schrieb am 6.10. 2025 um 17:31:13 Uhr zu

Halbparadoxon

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das Halbparadoxon habe ich gesucht. Es ist das erstaunlichste Prinzip der Musik überhaupt. Es ist nicht so ganz einfach zu beschreiben da es seine Erscheinungsform schnell wechselt. Wer es beherrscht der hat Zeit. Selbst wenn er in Eile ist. Das ist ganz erstaunlich einen Prozess zu durchlaufen den man zwar peripher auch beobachten kann ihn jedoch nicht steuert geschweige denn befriedigend erklären kann. Es hat etwas mit der Führungsrolle zu tun. Die wechselt ja im guten Falle zwischen rechts und links ab. Also ich meine klavierspielende Hände. Und diese Wechsel sollen völlig reibungslos ja unmerklich geschehen wie eben wenn die melodie eben leicht hindurchwandern kann durch alle Oktaven und Höhen und Tiefen, Das Halbparadoxon ist eine Art von Fehler den man aber in einer Halbzeit gerade noch in aller Ruhe verbessern kann falls natürlich das Halbparadoxon sofort funktioniert, quasi in einem drinnen ist, was red ich da wieder, ich meine, man muß so schnell reagieren wie man bewußt normalerweise gar nie reagiert aber trotzdem bewußt dabei bleiben fast wie Blitzschnell aber in aller nötigen Ruhe also praktisch sofort nach dem fehler wird einem Klar, mit dem Halbparadoxon kan man alles gerade noch wieder hinbiegen, nur ein Ton mehr und alles stimmt wieder, man muß aber in der zeit sein, damit nichts ins Stocken gerät am großen Werk, und ich habe schon so viele Halbparadoxa (haha, der Apparat kann nicht jeden Plural) hintereinander gespielt mehr und weniger bewußt, einfach auch weil die Finger nunmal gerne im Takt bleiben, das muß man aber auch erst mal merken, sie machen gerne ein stückchen hintereinander und im Tempo und dann ruhen sie sich gerne für ein Paar sekunden nur aus, ganz taktlos, weil sie schon spüren wann es gut weitergeht. Man spürt das doch. man muß doch keinen Takte zählen in der Musik. Das ist doch nur für Anfänger. nein, es ist nur kurzes Hilfsmittel, wenn überhaupt, dieses Takte zählen das ist doch sowas von Obsolet (Apothekerin zu meinen Chlorhexamedtropfen), ich schlug das Wort dann erst mal im Duden nach, also das hab ich echt schon als Kind gewußt, das Takte zählen, das verlangen die zwar diese dicke rotberockte Musiklehrerin, aber bringen tut das gar nix, da tutste echt besser während des Spielens geschichten erzählen wie bei meiner Zweiten, das ist erstens amüsanter, und da merkt man dann auch daß das reden und Erzählen während einer Elise oder Bachfuge doch ins Stocken gerät bei schwereren Stellen und daß man am besten beim Spielen gar nicht redet, aber gut daß sie es zugelassen hat und mir nicht das Zählen abverlangte wie die Erste. Zählen stört doch echt das Spiel, das ist wirklich leicht einzusehen. Man spürt doch wenn es auch noch gesang ist, die Länge der Worte, oder wie lange will ein Klang sein bis er zum nächsten Klang oder Ton hinwill, so etwas das ist wirklich sehr sehr einfach zu erspüren, es hängt natürlich auch von Tonlautstärke und Pedal ab wie lange ein Ton noch gut nachklingt und bei lauten kann man denken es dauert länger bis sich der Körper davon erholt hat und den nächsten Ton hören möchte, auch daß man das laute Brummen gerne ein wenig auskostet, Takt in der Musik lehne ich schon aus rein militärischen Gründen ab.

Stanislav de Mona schrieb am 7.10. 2025 um 11:36:59 Uhr zu

Halbparadoxon

Bewertung: 1 Punkt(e)

Ein wunderbares Stichwort!


Es erinnert mich daran:



neo fausuto/PIA schrieb am 16.1. 2002 um 10:44:22 Uhr über
KOAN
mit freundlicher Genehmigung von Herrn Fun Tai:
weder entweder oder noch sowohl als auch



Nochmal, verdeutlicht:

Weder »entweder/oder« noch »sowohl als auch«.

Einige zufällige Stichwörter

Blasterentzug
Erstellt am 19.3. 2006 um 22:36:04 Uhr von Rufus, enthält 18 Texte

Sittlichkeit
Erstellt am 17.12. 2005 um 22:32:17 Uhr von Höflich, enthält 6 Texte

OlympusMons
Erstellt am 5.7. 2003 um 12:33:43 Uhr von Wenkmann, enthält 6 Texte

Rohrstockpfeifen
Erstellt am 24.11. 2009 um 16:23:12 Uhr von Hannes, enthält 7 Texte

DasgeheimnisvolleKlopfen
Erstellt am 28.12. 2024 um 15:12:34 Uhr von schmidt, enthält 3 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0229 Sek.