Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 74, davon 72 (97,30%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 31 positiv bewertete (41,89%)
Durchschnittliche Textlänge 219 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,500 Punkte, 24 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 30.9. 2000 um 17:54:24 Uhr schrieb
Gronkor über Römer
Der neuste Text am 24.4. 2024 um 12:43:33 Uhr schrieb
Gerhard über Römer
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 24)

am 10.11. 2002 um 22:09:45 Uhr schrieb
harryklein über Römer

am 30.9. 2005 um 17:16:21 Uhr schrieb
Gutsherr über Römer

am 9.8. 2004 um 23:18:48 Uhr schrieb
Rufus über Römer

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Römer«

Ugullugu schrieb am 30.8. 2002 um 20:01:14 Uhr zu

Römer

Bewertung: 5 Punkt(e)

Im Radio kam mal ein Bericht über einen Verkehrsunfall in einem Tunnel. Genauer gesagt war es mehr ein Unfall vor dem Tunnel, aber das ist jetzt Haarspalterei. Jedenfalls ist da wohl ein Bus mit einem Haufen polnischer Touristen gegen eine Tunnelwand gefahren. Der Fahrer war »ein 31 Jahre alter Römer«.
Geht das nur mir so oder denkt jeder dabei automatisch an einen Toga und Sandalen tragenden Mann, der verzweifelt versucht herauszufinden, wie diese von Jupiter gesandte Höllenmaschine zu bedienen ist?

Monty Python schrieb am 24.10. 2003 um 22:01:25 Uhr zu

Römer

Bewertung: 3 Punkt(e)

Reg: Was haben uns die Römer denn gebracht, frage ich?
2.Mitglied: Den Aquädukt.
Reg: Was?
2.Mitglied: Den Aquädukt.
Reg: Oh. Jajaja. Den haben sie uns gegeben, das ist wahr.
3.Mitglied: Und die sanitären Einrichtungen.
Loretta: Oh ja. Die sanitären Einrichtungen. Weißt Du noch, wie es früher in der Stadt stank?
Reg: Also gut ja, ich gebe zu, der Aquädukt und die sanitären Einrichtungen, das haben die Römer für uns getan.
Matthias: Und die schönen Straßen.
Reg: Ach ja, selbstverständlich die Straßen. Das mit den Straßen versteht sich ja von selbst, oder? Abgesehen von den sanitären Einrichtungen, dem Aquädukt und den Straßen ...
4.Mitglied: Medizinische Versorgung ...
5.Mitglied: Schulwesen ...
Reg: Naja gut. Das sollte man erwähnen.
6.Mitglied: Und der Wein ...
Alle: Ou ja.
Francis: Ja. Das ist wirklich etwas, was wir vermissen würden, wenn die Römer weggingen.
7.Mitglied: Die öffentlichen Bäder ...
Loretta: Und jede Frau kann es wagen, nachts die Straße zu überqueren, Reg.
Francis: Jaha. Die können Ordnung schaffen, denn wie es hier vorher ausgesehen hat, davon wollen wir ja gar nicht reden.
Reg: Also gut. Mal abgesehen von sanitären Einrichtungen, der Medizin, dem Schulwesen, Wein, der öffentlichen Ordnung, der Bewässerung, Straßen, der Wasseraufbereitung und der allgemeinen Krankenkassen, was, frage ich euch, haben die Römer JE für uns getan?
2.Mitglied: Den Frieden gebracht ...
Reg: Ach! Frieden! Halt die Klappe.

Höflichkeitsliga schrieb am 8.8. 2002 um 05:02:16 Uhr zu

Römer

Bewertung: 3 Punkt(e)

Römer, Pro und Contra:

Pro: die Römer waren immer griesgrämig

Contra: Hitler war ein Römerfan



Pro: Niemand interessiert sich heute für die Römer

Contra: Viele interessieren sich für Hitler

prediger schrieb am 9.1. 2007 um 12:39:09 Uhr zu

Römer

Bewertung: 1 Punkt(e)

waren - sind und werden immer unsere Feinde bleiben
Als Juden (hebr. יהודים, transliteriert Jehudim) bezeichnet man sowohl die Angehörigen des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion.

Als „jüdisches Volkverstehen Juden selber nicht nur eine Nation mit einheitlicher Kultur, Geschichte und Sprache, sondern vor allem den Bezug auf die Tora, wonach Juden alle von den Erzvätern Abraham, Isaak und Ja'akob abstammen. Deren Verheißungsgeschichte hat nach Gen 12,3 EU alle Völker segnenden, sie einbeziehenden Charakter: Wer von einer jüdischen Mutter geboren ist, gilt im Talmud daher ebenso als Jude wie der, der zu diesem Glauben übergetreten ist, unabhängig von seiner Herkunft.

Der Bezug auf diese gemeinsame Herkunft verbindet auch religiöse und säkulare Juden: Von Zugehörigkeit zum Volk Israel ... kann man jedoch auch sprechen, wenn ein Individuum kulturell oder religiös von der religiös-kulturellen Wirklichkeit der Geschichte Israels in wesentlichen Bereichen seiner Persönlichkeit als geschichtliches Wesen faktisch geprägt ist und das auch positiv akzeptiert.[1]

Das deutsche WortJudekommt vom hebräischen jehudi יהודי, was soviel wieBewohner des Landes Juda“ bedeutet. Dem Wortsinn nach bezeichnet der Begriff also nur die Angehörigen des Stammes Juda, eines der Zwölf Stämme Israels.


Gronkor schrieb am 30.9. 2000 um 17:56:29 Uhr zu

Römer

Bewertung: 3 Punkt(e)

Warum hatten die Römer eigentlich keine Hieroglyphen?
Und keine Tipis?
Keine Helme mit Hörnern?
Naja, Aquädukte hatten die immerhin.

Einige zufällige Stichwörter

Versteifungscreme
Erstellt am 16.5. 2004 um 20:27:35 Uhr von mcnep, enthält 17 Texte

Ich-kippe-kübelweise-Scheiße-in-den-Blaster
Erstellt am 20.12. 2023 um 23:31:53 Uhr von Christine, die Papugei, enthält 10 Texte

Bevölkerungsexplosion
Erstellt am 21.7. 2001 um 18:47:50 Uhr von palomina, enthält 35 Texte

Binsenwahrheit
Erstellt am 10.1. 2010 um 14:19:11 Uhr von hanfi, enthält 8 Texte

Wir-sind-nackt-und-nennen-uns-du
Erstellt am 10.5. 2005 um 01:58:04 Uhr von mcnep, enthält 23 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0612 Sek.