Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 149, davon 147 (98,66%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 48 positiv bewertete (32,21%)
Durchschnittliche Textlänge 291 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,349 Punkte, 86 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.7. 2002 um 17:12:22 Uhr schrieb
Thomas über arbeitslos
Der neuste Text am 19.12. 2024 um 11:30:53 Uhr schrieb
Arbeitskreis Tortur über arbeitslos
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 86)

am 31.12. 2003 um 01:02:46 Uhr schrieb
biggi über arbeitslos

am 17.7. 2015 um 22:42:04 Uhr schrieb
Christine über arbeitslos

am 11.3. 2006 um 20:22:07 Uhr schrieb
Sven Kunze über arbeitslos

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Arbeitslos«

Thomas schrieb am 2.7. 2002 um 17:12:22 Uhr zu

arbeitslos

Bewertung: 7 Punkt(e)

Arbeitslos zu werden, ist nur in zweiter Linie eine Folge ökonomischer Probleme. Primär ist es Ausdruck einer zutiefst unsozialen und unsolidarischen Gesellschaft, in der die Mehrheit, die Geld verdient, immer mehr verdienen will, die Arbeitgeber die Arbeitskraft der Geldverdienenden immer mehr ausquetscht, um sie und sich immer höher bezahlen zu können und ihre Aktionäre zu betören. Und jenseits des doppelt und dreifach Lebensnotwendigen bekommt der Rest einen Arschtritt und alle jammern über die hohen Arbeitslosenzahlen.

Dornröschen schrieb am 17.11. 2003 um 18:50:05 Uhr zu

arbeitslos

Bewertung: 3 Punkt(e)

Zu diesem Stichwort lägen mir stets und ständig ein paar leichthändige Bemerkungen in den Fingerspitzen, würde nicht schon allein der Blaster immer wieder aufs neue beweisen. daß 'arbeitslos und Spaß dabei' für die Mehrzahl der Menschen wenig mehr als eine zynische Floskel ist. Auf die Umwertung aller Werte können die Menschen genausowenig warten, wie sie auf zurückgelehnte Betrachtungen aus dem Fauteuil gewartet haben.

elfboi schrieb am 30.11. 2002 um 20:38:12 Uhr zu

arbeitslos

Bewertung: 2 Punkt(e)

Arbeitslosigkeit ist eine Lüge!
Lohnarbeit ist eine Lüge!
Es gibt genug zu tun für alle Menschen, aber die meisten sinnvollen Tätigkeiten sind unentgeltliche und nichtprofessionelle Arbeiten, Freundschaftsdienste und ähnliche Dinge; der Kapitalismus jedoch kann nur funktionieren, wenn den Menschen eingeredet wird, daß nur diejenige Arbeit sinnvoll ist, welche sich vermarkten läßt. Schließlich endet das damit, daß Tätigkeiten, welche früher unentgeltlich von Freunden oder Verwandten erledigt wurden, von professionellen bezahlten Kräften getan werden, weil die Freunde und Verwandten keine Zeit mehr haben, da sie ihrer Lohnsklaverei nachgehen müssen.

Pferdschaf schrieb am 30.3. 2009 um 21:24:00 Uhr zu

arbeitslos

Bewertung: 1 Punkt(e)

Zum Thema Arbeits- und Schwerelosigkeit erfolgt
hier eine kurze Zusammenfassung von Prof. Dr. Heinrich Murms, Physikalischer Leiter meines Instituts, ebenso der Rechtsmediziner und Urologe
meines Mannes Prof. Hannes Schmittchen.
Wann ist der Tatbestand der Arbeitslosigkeit erfüllt, Hr. Murms ?
"Jede Arbeit ist gleich schwer. Bei
vollkommener
Ruhe des Bewegungsapparates verrichtet der
Mensch
weniger Arbeit, aber doch auch wieder mehr als

mancher Laie annimmt.Der Betreffende schläft.
Vollkommen Arbeitslose bezeichnen wir im
allgemeinen Sprachgebrauch als Tote.
Somit gilt festzustellen, dass es auf dem
gesamten Planeten Erde keinen Einzigen gibt,
der lebensfähig und arbeitslos zu gleich sein
könnte."
Ein Arbeitslosengeldbescheid ist deswegen noch
lange kein Totenschein.
Wenn der allgemeine Bestand (so lautet die gedruckte Bezeichnung für die in Deutschland lebenden Menschen laut Grundgesetz) der Volksmassen Millionen von Arbeitslosen in Zeitungen aufdruckt
soll dies in Wirklichkeit nur berechnendes politisches Kalkül sein, um Geradeausdenker und
Ausserirische ein mahnendes Beispiel unserer Rasse
zu geben und vom Planeten Millionen Lichtjahre entfernt zu halten.Das ist der wahre Hintergrund
der ständigen Werbung um die Millionen von Arbeitslosen.Aus deren Sicht nämlich könnte man meinen, die Bundesrepublik bestünde aus lauter Untoten und Satanisten.

toschibar schrieb am 3.5. 2004 um 23:52:15 Uhr zu

arbeitslos

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ich hätte es meiner Frau nicht sagen sollen, dass ich meinen Job verloren habe. OK, ich hätte mich von ca. 7:00 bis 18:00 herumtreiben müssen, im Regen, in der Kälte, möglicherweise in Bahnhofsgegenden, wo ich auch wegen der finanziellen Situation mein Geschlecht hätte feilbieten müssen, aber ich hätte dann jetzt keine Kiste Billig-Bier im Wirtschaftsraum (sagt man so zu kleinen Fluren, in die man durch den Hintereingang kommt?) stehen und morgen keine Kopfschmerzen.

tullipan schrieb am 26.6. 2007 um 22:43:20 Uhr zu

arbeitslos

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ein Gesprächsfetzen zweier junger Frauen, mitgehört in der Tram: Also, einen Mann der keine Arbeit hat täte ich nie nehmen.
Es sollte öfter daran erinnert werden, daß der Zwang zur Arbeit unter größter Gewalt durchgesetzt wurde, wen es interessiert, kann sich ja geschichtlich ein wenig bilden, Geschichte wie sie in der Schule nicht gelehrt wird.

lotti schrieb am 16.7. 2005 um 20:43:55 Uhr zu

arbeitslos

Bewertung: 1 Punkt(e)

recht auf arbeitslosigkeit -- götz widmann (ex Joint Venture)

Ich bin bestimmt kein großer Anhänger von Ethik und Moral,
wenn ein Politiker mich belügt, find ich das eigentlich normal,
mehr erwart ich nicht von ihm und solang er´s nicht übertreibt,
ist mir schon klar, daß ihm im Grund auch gar nichts andres übrigbleibt.
Meinen Glauben an die Demokratie kann das nicht ernsthaft störn,
aber eines mag ich echt bei aller Liebe nicht mehr hörn.
Dieses Geschwätz die ganze Zeit, egal welche Gelegenheit,
unser dringendstes Problem, das wär die Arbeitslosigkeit.
Ich find das eine oberflächliche Betrachtungsweise.
Der Mensch, er ist der Mensch und nicht die rote Waldameise.
Die Welt ist nicht mehr so wie sie bei Adenauer war,
mal gründlicher betrachtet ist das alles nur blabla,
der Mensch ist nicht allein zum Funktionieren auf der Welt.
Der Mensch braucht nicht die Arbeit, der Mensch, er braucht nur Geld.
Es geht ihm nicht ums Stechuhr stechen,
sondern mehr ums Miete blechen.
Wenn man mir ein Recht gäb, ohne Arbeit gut zu leben,
Würde ich ein Recht auf Arbeit gar nicht mehr erstreben.
Maschinen schuften lassen
und mit was besserem befassen.
Die Sklavenhalterei, die Folter, die Inquisition,
die Pest, die Guillotine, das Scheibentelefon,
die Postkutsche, das Bleibenzin, das Wasser holen gehn,
das Reich, die DDR und das Schwarz-Weißfernsehn,
all das ham wir überwunden,
nur gegen das Malochen hat noch keiner was erfunden.
Es mag noch tausend Jahre dauern, aber eins steht für mich fest,
daß sich Arbeit eines Tages global vermeiden läßt.
Wenn wir uns ein kleines bißchen Mühe damit geben,
können wir ein Dasein ohne Arbeit noch erleben.
Maschinen schuften lassen
und mit was besserem befassen.
Ach, was werden das für wunderwunderschöne Zeiten.
Man spricht nicht mehr von Arbeitslosen, man spricht von Befreiten.
Die meisten kommn ihr ganzes Leben ohne Leistung klar,
manche nehmn sich nur so ab und zu ein freies Jahr.
Manche würden ihre Arbeit am liebsten auch noch rauchen,
denen gönn ich ihren Sonntag auf dem Golfplatz, wenn sie´s brauchen.
Es wird so vieles kommen, wovon wir heute noch nichts ahnen.
Ich will hier kein Jahrtausend schon im vornherein verplanen.
Aber im Jahr 3000, was für Netze wir auch weben,
Arbeit wird es hoffentlich dann nur noch ausnahmsweise geben.
Maschinen schuften lassen
und mit was besserem befassen.
Maschinen schuften lassen
und mit was besserem befassen.
Ich schlage deshalb vor, daß man nen Sonderfonds einrichtet
für den Teil des Volks, der freiwillig aufs Arbeiten verzichtet.
Maschinen schuften lassen
und mit was besserem befassen.
Maschinen schuften lassen
und mit was besserem befassen.

Einige zufällige Stichwörter

Blasterintegration
Erstellt am 27.7. 2002 um 00:05:15 Uhr von Zabuda, enthält 8 Texte

Python
Erstellt am 3.12. 2001 um 10:06:17 Uhr von Arthur 'Two Sheds' Jackson, enthält 23 Texte

Schafwahn
Erstellt am 18.1. 2001 um 17:20:12 Uhr von Schaffreund, enthält 30 Texte

Tsutomu-Miyazaki
Erstellt am 26.2. 2010 um 12:15:03 Uhr von Patrick Batemann, enthält 2 Texte

Läßlichkeiten
Erstellt am 9.2. 2013 um 19:24:43 Uhr von Höflich, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0527 Sek.