Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 84, davon 84 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (11,90%)
Durchschnittliche Textlänge 2702 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,071 Punkte, 54 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.1. 2001 um 17:09:51 Uhr schrieb
ik über saxophonist
Der neuste Text am 11.8. 2015 um 12:48:32 Uhr schrieb
Yadgar über saxophonist
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 54)

am 15.7. 2007 um 01:20:00 Uhr schrieb
wuming über saxophonist

am 4.8. 2010 um 22:47:45 Uhr schrieb
wuming über saxophonist

am 30.11. 2009 um 23:09:45 Uhr schrieb
wuming über saxophonist

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Saxophonist«

wuming schrieb am 1.12. 2009 um 00:38:44 Uhr zu

saxophonist

Bewertung: 2 Punkt(e)


Henry Threadgill (* 15. Februar 1944 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophon, Flöte, Komposition).

Threadgill studierte am American College of Music der Governor's State University. Er arbeitete mit Gospelshows und Bluesbands. Seit 1962 war er Mitglied der Experimental Band von Muhal Richard Abrams und schloss sich dem Kreis um die spätere Association for the Advancement of Creative Musicians an. Gemeinsam mit Fred Hopkins und Steve McCall gründete er die Gruppe Air (in der später Pheeroan akLaff bzw. Andrew Cyrille als Schlagzeuger wirkten). Später arbeitete er häufig mit unüblichen Besetzungen, etwa mit vier Bassisten in X-75 oder mit seinem Very very Circus (mit Tubas, Posaunen und zwei Gitarristen).

Threadgill hat ein großes Interesse für musikalische Strukturen und widmet sich dabei auch frühen Jazz-Formen. Er hat auch mit David Murray, Bill Laswell, Anthony Braxton, Roscoe Mitchell, Joseph Jarman und anderen Musikern des Modern Creative zusammengearbeitet.

Er war mit Cassandra Wilson verheiratet, die auch mit Air auftrat. Die gemeinsame Tochter Pyeng Threadgill ist ebenfalls Musikerin.
Diskographie (Auswahl) [Bearbeiten]

* 1979: X-75 Volume 1
* 1984: Subject to Change
* 1987: You Know the Number
* 1989: Rag, Bush and All
* 1993: Too much sugar for a dime
* 2001: Up Popped the Two Lips

Literatur [Bearbeiten]

Ian Carr usw., Jazz Rough Guide 1999 ISBN 3-476-01584-X
Weblinks [Bearbeiten]

* GregSandow.com: Fried Grapefruit: The Life of Henry Threadgill
* Europe Jazz Network: Henry Threadgill
* AACM: Henry Threadgill

Personendaten
NAME Threadgill, Henry
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Jazzmusiker
GEBURTSDATUM 15. Februar 1944
GEBURTSORT Chicago, Illinois, USA
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Threadgill“
Kategorien: Jazz-Saxophonist | Jazz-Flötist | Komponist (Jazz) | US-Amerikaner | Geboren 1944 | Mann

wuming schrieb am 30.11. 2009 um 23:12:33 Uhr zu

saxophonist

Bewertung: 1 Punkt(e)



Kalaparusha Maurice McIntyre (* 24. März 1936 in Clarksville, Arkansas) ist ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist, Bassklarinettist und Perkussionist des Free-, Avantgarde Jazz und der freien Improvisation.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]

* 1 Wirken
* 2 Diskographische Hinweise
* 3 Literatur
* 4 Weblinks

Wirken [Bearbeiten]

Kalaparusha Maurice McIntyre wuchs in Chicago auf und lernte zuerst Schlagzeug, wechselte aber dann zum Saxophon. Er studierte am Chicago College of Music und arbeitete während der 1960er Jahren mit Musikern der Free und Avantgarde Jazz-Szene wie Malachi Favors, Muhal Richard Abrams und Roscoe Mitchell. So wurde er in dieser Zeit Mitglied der Gruppe Association for the Advancement of Creative Musicians (AACM). Sein erstes Album unter eigenem Namen erschien im Jahr 1969. Er war auch als Sessionmusiker für das Label Delmark Records tätig und arbeitete an Plattenprojekten von George Freeman, J. B. Hutto und Little Milton mit.

In den 1970er Jahren zog McIntyre nach New York City, spielte in Sam Rivers’ Riveba Studios und unterrichtete in Karl Bergers Creative Music Studio. In diese Zeit fallen die Aufnahmen für seine nach dem Urteil von Richard Cook und Brian Morton wohl besten Alben, Forces and Blessings mit dem Bassisten Fred Hopkins 1970 und Peace and Blessings, das 1979 auf Black Saint erschien.

Mit Muhal Richard Abrams tourte er in den 1970er Jahren mehrere Male durch Europa. Nach seinem Livealbum, das im Jahr 1981 entstand, nahm McIntyre nur noch wenige Platten auf, arbeitete auch als Straßenmusiker und in den U-Bahnstationen von New York. Erst 1998 nahm er wieder mit Pheeroan akLaff und Michael Logan auf (Dream Of, auf dem CIMP-Label); im folgenden Jahr spielte er mit seinen alten Kollegen aus AACM-Tagen wie Jarman, Favors, Steve Colson, Kahil El'Zabar) auf dem Album Bright Moments. In den 2000er Jahren erschienen wieder einige Alben von ihm als Bandleader, wie das CIMP-Album South Eastern.

Sein Spiel auf dem Saxophon erinnert an den späten John Coltrane (Cook/Morton).
Diskographische Hinweise [Bearbeiten]

* Humility in the Light of the Creator (Delmark Records, 1969)
* Forces and Feelings (Delmark Records, 1970)
* Peace and Blessings (Black Saint Records, 1979)
* South Eastern (CIMP, 2002)
* Morning Song (Delmark, 2004)
* Paths to Glory (CIMP, 2004)

Literatur [Bearbeiten]

* Richard Cook & Brian Morton: The Penguin Guide to Jazz on CD, 6th Edition, London, Penguin, 2002 ISBN 0-14-017949-6.

Weblinks [Bearbeiten]

* Kalaparusha Maurice McIntyre im All Music Guide

Personendaten
NAME McIntyre, Kalaparusha Maurice
ALTERNATIVNAMEN McIntyre, Maurice
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Saxophonist und Klarinettist
GEBURTSDATUM 24. März 1936
GEBURTSORT Clarksville, Arkansas
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Kalaparusha_Maurice_McIntyre“
Kategorien: Jazz-Saxophonist | Jazz-Klarinettist | Neue Improvisationsmusik | US-amerikanischer Musiker | Geboren 1936 | Mann

wuming schrieb am 30.11. 2009 um 23:06:23 Uhr zu

saxophonist

Bewertung: 1 Punkt(e)

Es werden 200 von insgesamt 992 Seiten in dieser Kategorie angezeigt:
D

* Ernest Dawkins
* Elton Dean
* Tilmann Dehnhard
* Laurent Dehors
* Tobias Delius
* Amy Denio
* Karl Denson
* László Dés
* Paul Desmond
* Manu Dibango
* Klaus Dickbauer
* Werner Dies
* Jorrit Dijkstra
* Jakob Dinesen
* Stefan von Dobrzynski
* Jerry Dodgion
* Klaus Doldinger
* Eric Dolphy
* Arne Domnérus
* Sam Donahue
* Lou Donaldson
* Michel Doneda
* Brigeen Doran
* Stefan Döring (Musiker)
* Jimmy Dorsey
* Tommy Douglas (Musiker)
* Bob Downes
* Mihály Dresch
* Billy Drewes
* Carl Drewo
* Paquito D’Rivera
* Silvia Droste
* Lajos Dudas
* Gerd Dudek
* Candy Dulfer
* Hans Dulfer
* Paul Dunmall
* Colin Dunwoodie

E

* Allen Eager
* Charles Earland
* Bill Easley
* Silke Eberhard
* Teddy Edwards
* Teddy Ehrenreich
* Marty Ehrlich
* André Ekyan
* Joe Eldridge
* Pee Wee Ellis
* Johannes Enders
* Marco Eneidi
* Wolfgang Engstfeld
* Joe van Enkhuizen
* Daniel Erdmann
* Booker Ervin
* Wayne Escoffery
* Ellery Eskelin
* Bill Evans (Saxophonist)
* Herschel Evans
* Stump Evans

F

* Felix Falk
* Joe Farrell
* Claudio Fasoli
* Kali Fasteau
* Buddy Featherstonhaugh
* Avram Fefer
* Wilton Felder
* Herbie Fields


F (Fortsetzung)

* Shep Fields
* Remy Filipovitch
* Sigi Finkel
* James Finn
* Mikkel Flagstad
* Paul Flaherty (Musiker)
* Med Flory
* Roland von Flüe
* Jean Claude Fohrenbach
* Hubert Fol
* Ricky Ford
* Jimmy Forrest
* Uzzi Förster
* Helmut Forsthoff
* Sonny Fortune
* Frank Foster
* Gary Foster
* Charlie Fowlkes
* Joel Frahm
* Tomas Franck
* Börje Fredriksson
* Chico Freeman
* George Freeman
* Von Freeman
* Joki Freund
* Robert Friedl
* Michael Fritzen
* Christina Fuchs
* Sam Furnace
* Andy Fusco

G

* William Gagliardi
* Christoph Gallio
* Jan Garbarek
* Lou Gare
* Joe Garland
* Carlos Garnett
* Kenny Garrett
* George Garzone
* Stephen Gauci
* Jacques Gauthé
* Charles Gayle
* Wilton Gaynair
* Gianni Gebbia
* Stan Getz
* Maurizio Giammarco
* John Gilmore (Musiker)
* Vince Giordano
* Jimmy Giuffre
* Rosario Giuliani
* Frode Gjerstad
* Victor Goines
* Per Goldschmidt
* Vinny Golia
* Benny Golson
* Gennadi Golstein
* Paul Gonsalves
* Virgil Gonsalves
* Scheila Gonzalez
* Andy Goodrich
* Gordon Goodwin
* Meike Goosmann
* Bob Gordon
* Dexter Gordon
* Gray Gordon
* Steve Gorn
* Frank Goudie
* Doudou Gouirand


G (Fortsetzung)

* Dick de Graaf
* Herwig Gradischnig
* Friedemann Graef
* Robert Graettinger
* Bob Graf
* Klaus Graf (Musiker)
* Bill Graham (Saxophonist)
* Frank Gratkowski
* Glen Gray
* Wardell Gray
* Benny Green
* Bunky Green
* Phillip Greenlief
* Big John Greer
* Max Greger
* Guillermo Gregorio
* Christof Griese
* Johnny Griffin
* Steve Grossman
* Axel Grote
* Gigi Gryce
* Daniel Guggenheim
* Lars Gulliksson
* Lars Gullin
* Peter Gullin
* John Gunther (Musiker)
* Mats Gustafsson
* Guttorm Guttormsen

H

* Shafi Hadi
* Dick Hafer
* Alexander von Hagke
* Lin Halliday
* Jimmy Halperin
* Lenny Hambro
* Jimmy Hamilton
* Scott Hamilton (Musiker)
* Gunter Hampel
* Craig Handy
* John Handy
* Captain John Handy
* Roger Hanschel
* John Hardee
* Otto Hardwick
* Joe Harriott
* Eddie Harris
* Donald Harrison
* Wendell Harrison
* Antonio Hart
* Alfred Harth
* Michael Hashim
* George Haslam
* Coleman Hawkins
* Tubby Hayes
* Herbie Haymer
* Jimmy Heath
* Dick Heckstall-Smith
* Paul Heller
* Bob Helm
* Julius Hemphill
* Joe Henderson
* Gijs Hendriks
* Eugen Henkel
* Ernie Henry
* Manfred Hering
* Benjamin Herman
* Heinz von Hermann


(vorherige 200) (nächste 200)

Einige zufällige Stichwörter

Morgenauswurf
Erstellt am 3.11. 2004 um 09:12:36 Uhr von mcnep, enthält 16 Texte

sein
Erstellt am 2.2. 1999 um 15:20:55 Uhr von Tam, enthält 322 Texte

halbgott
Erstellt am 6.5. 2002 um 00:44:32 Uhr von Mäggi, enthält 13 Texte

Bingöl
Erstellt am 1.5. 2003 um 22:49:32 Uhr von kritische meinung, enthält 15 Texte

Glorfindel
Erstellt am 7.5. 2004 um 15:01:39 Uhr von Crea, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0478 Sek.