Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 84, davon 84 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 10 positiv bewertete (11,90%)
Durchschnittliche Textlänge 2702 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung -0,071 Punkte, 54 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.1. 2001 um 17:09:51 Uhr schrieb
ik über saxophonist
Der neuste Text am 11.8. 2015 um 12:48:32 Uhr schrieb
Yadgar über saxophonist
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 54)

am 17.12. 2004 um 18:17:08 Uhr schrieb
mcnep über saxophonist

am 15.12. 2002 um 15:26:27 Uhr schrieb
Gronkor über saxophonist

am 3.6. 2009 um 08:40:48 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über saxophonist

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Saxophonist«

wuming schrieb am 1.12. 2009 um 00:38:44 Uhr zu

saxophonist

Bewertung: 2 Punkt(e)


Henry Threadgill (* 15. Februar 1944 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophon, Flöte, Komposition).

Threadgill studierte am American College of Music der Governor's State University. Er arbeitete mit Gospelshows und Bluesbands. Seit 1962 war er Mitglied der Experimental Band von Muhal Richard Abrams und schloss sich dem Kreis um die spätere Association for the Advancement of Creative Musicians an. Gemeinsam mit Fred Hopkins und Steve McCall gründete er die Gruppe Air (in der später Pheeroan akLaff bzw. Andrew Cyrille als Schlagzeuger wirkten). Später arbeitete er häufig mit unüblichen Besetzungen, etwa mit vier Bassisten in X-75 oder mit seinem Very very Circus (mit Tubas, Posaunen und zwei Gitarristen).

Threadgill hat ein großes Interesse für musikalische Strukturen und widmet sich dabei auch frühen Jazz-Formen. Er hat auch mit David Murray, Bill Laswell, Anthony Braxton, Roscoe Mitchell, Joseph Jarman und anderen Musikern des Modern Creative zusammengearbeitet.

Er war mit Cassandra Wilson verheiratet, die auch mit Air auftrat. Die gemeinsame Tochter Pyeng Threadgill ist ebenfalls Musikerin.
Diskographie (Auswahl) [Bearbeiten]

* 1979: X-75 Volume 1
* 1984: Subject to Change
* 1987: You Know the Number
* 1989: Rag, Bush and All
* 1993: Too much sugar for a dime
* 2001: Up Popped the Two Lips

Literatur [Bearbeiten]

Ian Carr usw., Jazz Rough Guide 1999 ISBN 3-476-01584-X
Weblinks [Bearbeiten]

* GregSandow.com: Fried Grapefruit: The Life of Henry Threadgill
* Europe Jazz Network: Henry Threadgill
* AACM: Henry Threadgill

Personendaten
NAME Threadgill, Henry
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Jazzmusiker
GEBURTSDATUM 15. Februar 1944
GEBURTSORT Chicago, Illinois, USA
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Threadgill“
Kategorien: Jazz-Saxophonist | Jazz-Flötist | Komponist (Jazz) | US-Amerikaner | Geboren 1944 | Mann

wuming schrieb am 30.11. 2009 um 23:20:26 Uhr zu

saxophonist

Bewertung: 1 Punkt(e)


Frank Wright (* 9. Juli 1935 in Grenada, Mississippi; 17. Mai 1990 in Wuppertal ) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Sopran- und Tenorsaxophon, Bassklarinette).

Wright begann als Bassist in Rhythm & Blues-Gruppen in Cleveland, wo er auch Albert Ayler hörte. Er zog nach New York City, um mit Ayler, Sunny Murray und weiteren Musikern der ersten Free Jazz-Generation zu spielen. Im November 1965 nahm er für ESP-Disk sein erstes Album unter eigenem Namen auf (Frank Wright Trio), an dem Henry Grimes und der Schlagzeuger Tom Price mitwirkten. Im Mai 1967 entstand in Quintettbesetzung mit dem Trompeter Jacques Coursil und dem Altsaxophonisten Arthur Jones noch ein zweites Album für ESP, Your Prayer. Wright zog dann 1969 nach Paris, wo er lange Jahre lebte und mit Bobby Few, Alan Silva und Muhammad Ali zusammenarbeitete. Gelegentlich spielte er auch mit Cecil Taylors Orchestra of Two Continents (zu hören auf den Soul Note-Alben Winged Serpent, 1984 und Olu Iwa 1986), Noah Howard, Peter Brötzmann, Hans Dulfer, Hannibal Marvin Peterson und mit Musikern um A. R. Penck.

Wrights hymnische Spielweise auf dem Tenorsaxophon war stark durch Albert Ayler beeinflusst. Sein Spielweise führte zu dem SpitznamenThe Reverend“.
Auswahl-Diskographie [Bearbeiten]

* »Frank Wright Trio« (ESP-Disk)
* The Frank Wright Quintet - »Your Prayer« (ESP-Disk)
* »One For John« (BYG Actuel)
* The Frank Wright Quartet - »Uhuru Na Umoja« (America Records)
* »Church Number Nine« (Calumet)
* »Center of the World« (Center of the World)
* The Frank Wright Quartet - »Last Polka in Nancy?« (Center of the World)
* »Kevin, My Dear Son« (Sun)
* »Stove Man, Love Is The Word« (Sandra)
* »Eddie's Back In Town« (Krona)

Weblinks und Quelle [Bearbeiten]

* Richard Cook, Jazz Encyclopedia. London 2007 ISBN 978-0-141-02646-6
* All music guide über Frank Wright
* Diskographie

Personendaten
NAME Wright, Frank
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Jazzmusiker
GEBURTSDATUM 9. Juli 1935
GEBURTSORT Grenada (Mississippi)
STERBEDATUM 17. Mai 1990
STERBEORT Wuppertal
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Wright“
Kategorien: Jazz-Saxophonist | Bassklarinettist | US-Amerikaner | Mann | Geboren 1935 | Gestorben 1990

wuming schrieb am 30.11. 2009 um 23:06:23 Uhr zu

saxophonist

Bewertung: 1 Punkt(e)

Es werden 200 von insgesamt 992 Seiten in dieser Kategorie angezeigt:
D

* Ernest Dawkins
* Elton Dean
* Tilmann Dehnhard
* Laurent Dehors
* Tobias Delius
* Amy Denio
* Karl Denson
* László Dés
* Paul Desmond
* Manu Dibango
* Klaus Dickbauer
* Werner Dies
* Jorrit Dijkstra
* Jakob Dinesen
* Stefan von Dobrzynski
* Jerry Dodgion
* Klaus Doldinger
* Eric Dolphy
* Arne Domnérus
* Sam Donahue
* Lou Donaldson
* Michel Doneda
* Brigeen Doran
* Stefan Döring (Musiker)
* Jimmy Dorsey
* Tommy Douglas (Musiker)
* Bob Downes
* Mihály Dresch
* Billy Drewes
* Carl Drewo
* Paquito D’Rivera
* Silvia Droste
* Lajos Dudas
* Gerd Dudek
* Candy Dulfer
* Hans Dulfer
* Paul Dunmall
* Colin Dunwoodie

E

* Allen Eager
* Charles Earland
* Bill Easley
* Silke Eberhard
* Teddy Edwards
* Teddy Ehrenreich
* Marty Ehrlich
* André Ekyan
* Joe Eldridge
* Pee Wee Ellis
* Johannes Enders
* Marco Eneidi
* Wolfgang Engstfeld
* Joe van Enkhuizen
* Daniel Erdmann
* Booker Ervin
* Wayne Escoffery
* Ellery Eskelin
* Bill Evans (Saxophonist)
* Herschel Evans
* Stump Evans

F

* Felix Falk
* Joe Farrell
* Claudio Fasoli
* Kali Fasteau
* Buddy Featherstonhaugh
* Avram Fefer
* Wilton Felder
* Herbie Fields


F (Fortsetzung)

* Shep Fields
* Remy Filipovitch
* Sigi Finkel
* James Finn
* Mikkel Flagstad
* Paul Flaherty (Musiker)
* Med Flory
* Roland von Flüe
* Jean Claude Fohrenbach
* Hubert Fol
* Ricky Ford
* Jimmy Forrest
* Uzzi Förster
* Helmut Forsthoff
* Sonny Fortune
* Frank Foster
* Gary Foster
* Charlie Fowlkes
* Joel Frahm
* Tomas Franck
* Börje Fredriksson
* Chico Freeman
* George Freeman
* Von Freeman
* Joki Freund
* Robert Friedl
* Michael Fritzen
* Christina Fuchs
* Sam Furnace
* Andy Fusco

G

* William Gagliardi
* Christoph Gallio
* Jan Garbarek
* Lou Gare
* Joe Garland
* Carlos Garnett
* Kenny Garrett
* George Garzone
* Stephen Gauci
* Jacques Gauthé
* Charles Gayle
* Wilton Gaynair
* Gianni Gebbia
* Stan Getz
* Maurizio Giammarco
* John Gilmore (Musiker)
* Vince Giordano
* Jimmy Giuffre
* Rosario Giuliani
* Frode Gjerstad
* Victor Goines
* Per Goldschmidt
* Vinny Golia
* Benny Golson
* Gennadi Golstein
* Paul Gonsalves
* Virgil Gonsalves
* Scheila Gonzalez
* Andy Goodrich
* Gordon Goodwin
* Meike Goosmann
* Bob Gordon
* Dexter Gordon
* Gray Gordon
* Steve Gorn
* Frank Goudie
* Doudou Gouirand


G (Fortsetzung)

* Dick de Graaf
* Herwig Gradischnig
* Friedemann Graef
* Robert Graettinger
* Bob Graf
* Klaus Graf (Musiker)
* Bill Graham (Saxophonist)
* Frank Gratkowski
* Glen Gray
* Wardell Gray
* Benny Green
* Bunky Green
* Phillip Greenlief
* Big John Greer
* Max Greger
* Guillermo Gregorio
* Christof Griese
* Johnny Griffin
* Steve Grossman
* Axel Grote
* Gigi Gryce
* Daniel Guggenheim
* Lars Gulliksson
* Lars Gullin
* Peter Gullin
* John Gunther (Musiker)
* Mats Gustafsson
* Guttorm Guttormsen

H

* Shafi Hadi
* Dick Hafer
* Alexander von Hagke
* Lin Halliday
* Jimmy Halperin
* Lenny Hambro
* Jimmy Hamilton
* Scott Hamilton (Musiker)
* Gunter Hampel
* Craig Handy
* John Handy
* Captain John Handy
* Roger Hanschel
* John Hardee
* Otto Hardwick
* Joe Harriott
* Eddie Harris
* Donald Harrison
* Wendell Harrison
* Antonio Hart
* Alfred Harth
* Michael Hashim
* George Haslam
* Coleman Hawkins
* Tubby Hayes
* Herbie Haymer
* Jimmy Heath
* Dick Heckstall-Smith
* Paul Heller
* Bob Helm
* Julius Hemphill
* Joe Henderson
* Gijs Hendriks
* Eugen Henkel
* Ernie Henry
* Manfred Hering
* Benjamin Herman
* Heinz von Hermann


(vorherige 200) (nächste 200)

Einige zufällige Stichwörter

Spaßbremse
Erstellt am 20.3. 2008 um 23:58:07 Uhr von mcnep, enthält 9 Texte

Buchhändler
Erstellt am 6.6. 2008 um 22:25:17 Uhr von mcnep, enthält 3 Texte

Zugfenster
Erstellt am 25.11. 2002 um 12:23:49 Uhr von Willy Wonka, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0424 Sek.