>Info zum Stichwort Penthesilea | >diskutieren | >Permalink 
® schrieb am 27.9. 2010 um 08:28:29 Uhr über

Penthesilea

Penthesilea (Kleist)

Titel: Penthesilea
Gattung: Trauerspiel
Originalsprache: deutsch
Autor: Heinrich von Kleist
Musik: Musik
Erscheinungsjahr: 1808
Uraufführung: 25. April 1876
Ort der Uraufführung: Berlin
Ort und Zeit der Handlung: um Troja zu mythologischer Zeit
Personen
Penthesilea, Königin der Amazonen
Prothoe, Meroe und Asteria, Fürstinnen der Amazonen
Die Ober-Priesterinnen der Diana
Achilles, Odysseus, Diomedes und Antilochus, Könige des Griechenvolks
Griechen und Amazonen


Penthesilea ist ein viel diskutiertes Drama von Heinrich von Kleist aus dem Jahre 1808. In ihm thematisiert er den Konflikt zwischen einem stark fühlenden Individuum und einer gesellschaftlichen Ordnung, die dem natürlichen Empfinden desselben in unnatürlicher Weise entgegensteht.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Handlung
2 Form
3 Rezeption
4 Quellen
5 Musikalische Bearbeitungen
6 Literatur
7 Weblinks

Handlung [Bearbeiten]
Penthesilea ist die Königin der Amazonen. Dieses Volk, das aufgrund seiner grausamen Vorgeschichte keine Männer unter sich duldet, erhält sich durch einen ungewöhnlichen Brauch am Leben: Der Gott Mars wählt für die Amazonen ein Volk, aus dem diese sich im Kampf Männer erobern sollen, die sie zur Zeugung von neuen Kriegerinnen mit sich nehmen. Nach vollzogenem Zeugungsakt werden die Männer wieder in die Freiheit entlassen. Der aus dieser Verbindung entstehende männliche Nachwuchs wird getötet. Nur die Mädchen bleiben am Leben und werden zu neuen Kriegerinnen ausgebildet. Individuelle Partnerwahl ist durch das Amazonengesetz untersagt, denn Mars wählt für jede Amazone den Partner, den diese im Kampf bezwingen muss. Dieses Gesetz, das Fern aus der Urne alles Heiligen kommt und dessen Entstehungsgrund der Kriegerin unbekannt bleibt und geheimnisvoll in Wolken sich verhüllt, wird von Penthesilea in seiner Beschaffenheit nicht hinterfragt. Der ersten Mütter Wort entschied es, so heißt es.

Kleists Penthesilea hat aber entgegen dem Gesetz eine Wahl getroffen: Sie hat sich, wie ihre Mutter Otrere ihr auf dem Totenbett voraussagte, in Achill verliebt, der ihr auf dem Schlachtfeld begegnete. Ihre unbezwingbare Liebe zu dem großen Helden der Griechen im Kampf um Troja lässt sie in immer neuer Kraft gegen diesen zu Felde ziehen, denn das Gesetz der Mütter ist ihr heilig und sie will es um keinen Preis brechen. Ihre Liebe führt sie bei wiederholter Niederlage gegen Achill in die Raserei, so dass sie den Geliebten, als dieser sich ihr eigentlich stellen möchte, schließlich in tierischer Wildheit zusammen mit ihren Hunden zerreißt.

Nach der Tat erwacht Penthesilea wie aus einem Traum. Zuerst will sie nicht glauben, dass sie selbst diese Gräueltat begangen haben soll. Sie sagt, sie wolle denjenigen, der Achill dies angetan habe, ihrer Rache opfern. Als ihre Freundin Prothoe ihr erläutert, wer den Geliebten getötet hat, will Penthesilea es nicht glauben. Doch als sie die Wahrheit begreift, erteilt sie die Anweisung, den Leichnam Achills vor die Oberpriesterin der Diana zu legen, die sie moralisch für die Entwicklung des Geschehens verantwortlich macht. „Ich sage vom Gesetz der Fraun mich los“, entschließt sie, nachdem ihr klar wird, dass sie einem ihrer Natur widerstrebenden Gesetz gefolgt ist. „Der Tanais Asche, streut sie in die Luft“. Diese Asche der Uramazone Tanais ist Synonym für das eherne Gesetz des Amazonenstaates.

Penthesilea erkennt zu spät, dass das Gesetz über die Jahre hinweg seinen Sinn nicht mehr erfüllt. Den Amazonen ist kaum mehr bekannt gewesen, weshalb es geschaffen wurde. Der Schmerz über den Tod des Geliebten dient der Amazonenkönigin als Waffe, die sie gegen sich selbst richtet, um dem Geliebten in den Tod zu folgen.

In Reaktion auf den Tod Penthesileas verweist die Oberpriesterin auf die Gebrechlichkeit des Menschen. Prothoe, die engste und treueste Freundin Penthesileas, erwidert hingegen: „Sie sank, weil sie zu stolz und kräftig blühte.“ Dem Vorwurf der Schwäche hält sie entgegen, dass nur die abgestorbene Eiche dem Sturm standhalte, die gesunde jedoch falle leicht, „weil er in ihre Krone greifenkönne.

Was Prothoe damit sagen möchte, ist, dass Penthesilea gerade aufgrund ihrer Lebendigkeit des Gefühls, ihrer Fähigkeit, zu lieben und dem natürlichen Gefühl zu folgen, Stärke bewiesen habe. Sie musste sterben, weil ihre Gefühle mit dem starren Buchstaben des Gesetzes nicht zu vereinen waren.

Form [Bearbeiten]
Das Drama ist in 24 Auftritte gegliedert, wahrscheinlich in Anlehnung an die 24 Gesänge der Ilias oder in Anlehnung an das klassische aristotelische Dramenspiel, das nach Aristoteles einen Tag dauern soll.

Rezeption [Bearbeiten]
Ein Vorabdruck bzw. „Organisches Fragmentdes Stückes erschien vorab in der von Kleist herausgegebenen Zeitschrift Phöbus. Die Bühnentauglichkeit des Stückes wurde oft diskutiert. Das Stück wurde von Goethe, dem Kleist sein Werkauf den Knien [s]eines Herzenszu lesen gab, schroff abgewiesen. Die vielen Botenberichte und Teichoskopien (Mauerschau) ließen viele folgern, das Stück sei nicht für die Bühne geeignet. Das grausame Zerreißen Achills schreckte viele Zeitgenossen ab, die sich an einem Winckelmannschen Klassizismus deredlen Einfalt und stillen Größe“ orientierten. Aus diesen Gründen wurde das Stück erst 65 Jahre nach Kleists Tod am 25. April 1876 in Berlin uraufgeführt.

Quellen [Bearbeiten]
Kleist jedoch orientierte sich mehr an der griechischen Tragödie. Zahlreiche Parallelen lassen sich zu den Dramen des Euripides ziehen. In Medea findet man die Konfrontation zweier unvereinbarer Welten durch die Liebe Medeas und Jasons zueinander. Hippolytos ist ganz durch die Jagd gekennzeichnet. Die angebetete Göttin ist Artemis (=Diana). In den Bacchen schließlich zerfleischt Agaue Pentheus, ihren Sohn, im dionysischen Rausch.

In der griechischen Tragödie waren grausame Darstellungen durchaus möglich. Erst Horaz legt 400 Jahre später „Unzeigbares“ fest.

Der Amazonenmythos ist in vielfacher Form überliefert. Die tatsächliche Existenz des Volkes ist bis heute nicht erwiesen.

Musikalische Bearbeitungen [Bearbeiten]
Karl Goldmark: Penthesilea, Ouvertüre op. 31 (1884)
Hugo Wolf: Penthesilea, Sinfonische Dichtung für Orchester nach Heinrich von Kleist (1883-1885)
Felix Draeseke: Sinfonisches Vorspiel zu Heinrich von Kleists Penthesilea für Orchester, op. 50 (1888)
Othmar Schoeck: Penthesilea, op. 39, Oper in einem Akt (Uraufführung 1927 Dresden)
Literatur [Bearbeiten]
Lütteken, Anett: »Penthesilea« 1870/1876 - eine noble Geste des Ritter Mosenthal. In: Heilbronner Kleist-Blätter 17. (zur Uraufführung, mit Abb.)

Lütteken, Anett: Wien oder Berlin? Ein Stück sucht seine Bühne. In: Heilbronner Kleist-Blätter 18. (Nachtrag, mit Abb.)

Emig, Günther: Franz von Holbeins Amazonendrama »Mirina«. Ein nach-drücklicher Fingerzeig. In: Heilbronner Kleist-Blätter 15. (Mögliche Anregung für Kleist)

Ketscher, Lutz R.: Penthesilea. Nach Kleists Trauerspiel. Comic. Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner 2008. 64 S. (Kleist in der Bildenden Kunst. 2). ISBN 978-3-940494-04-7

Weblinks [Bearbeiten]
Penthesilea (Kleist). Online-Text, Project Gutenberg.
Penthesilea
EinklappenWerke von Heinrich von Kleist
Dramatische Werke: Die Familie Schroffenstein | Amphitryon | Der zerbrochne Krug | Die Hermannsschlacht | Penthesilea | Robert Guiskard | Das Käthchen von Heilbronn | Der Schrecken im Bade | Prinz Friedrich von Homburg

Prosa: Das Erdbeben in Chili | Die Marquise von O… | Michael Kohlhaas | Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege | Das Bettelweib von Locarno | Die heilige Cäcilie | Die Verlobung in St. Domingo | Der Findling | Der Zweikampf

Essays: Über das Marionettentheater | Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden

Politische Schrift: Katechismus der Deutschen

Herausgegebene Zeitschriften: Phöbus | Berliner Abendblätter

Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Penthesilea_(Kleist)“
Kategorien: Literarisches Werk | Drama | Literatur (Deutsch) | Literatur (19. Jahrhundert) | Heinrich von Kleist


   User-Bewertung: /
Assoziationen, die nur aus einem oder zwei Wörtern bestehen, sind langweilig.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Penthesilea«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Penthesilea« | Hilfe | Startseite 
0.0158 (0.0034, 0.0109) sek. –– 821977708