Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
45, davon 45 (100,00%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 19 positiv bewertete (42,22%) |
Durchschnittliche Textlänge |
270 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,533 Punkte, 14 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 3.5. 2000 um 16:24:56 Uhr schrieb Bettina
über Bleistift |
Der neuste Text |
am 7.3. 2022 um 07:35:08 Uhr schrieb Christine
über Bleistift |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 14) |
am 21.9. 2006 um 21:23:40 Uhr schrieb Reilly über Bleistift
am 20.2. 2016 um 15:23:07 Uhr schrieb Dana über Bleistift
am 9.3. 2004 um 22:48:56 Uhr schrieb pars über Bleistift
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Bleistift«
radon schrieb am 10.2. 2003 um 16:13:15 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Ich habe drei verschiedene Bleistifte zum Zeichnen:
- Einen Stabilo-Druckbleistift 0,5mm (es gibt ja auch dickere, ca. 1,5mm)
- Einen ganz normalen, dunkelgrünen Faber-Castel mit silbernem Aufdruck (sieht edel aus)
- Einen Graphite Pure auch von Faber-Castell
Und je nachdem, wie klein das Bild (z.Z. meistens Comic-Gesichter) ist, benutze ich sie.
Den letzten nehme ich zum skizzieren von sehr großen Sachen, Hintergründen etc. und zum schattieren, weil er sehr breite, weiche Striche zeichnet und gut in der Hand liegt (er ist rund dreimal so schwer, wie ein normaler Bleistift).
Bleistifte sind schon was Tolles!
Super Effekte kann man mit Zimmermannsbleistiften erzielen.
Bleistifte bestehen aus Ton und Graphit.
Je mehr Graphit, desto weicher ist er.
Doof finde ich es, wenn man manchmal ein bißchen gröberes Tonteilchen in der Mine hat, denn das kratzt und macht das Papier kaputt.
Aber das gibt es nur bei billig-Bleistiften.
Bettina schrieb am 24.1. 2001 um 10:45:54 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Gar wunderlich finde ich, in welchen Formen der Bleistift angeboten wird. Klassisch sechseckig mit runder Mine oder runde Mine mit rundem Mantel. Es gibt dicke und dünne und sogar ovale! Selbst die Minen sind dann oval und passen in keinen handelsüblichen Spitzer mehr. Da dürfen die handwerklich Geschickten ran und mit einem scharfen Messer können sie Stift und Mine jede nur erdenkliche Form verpassen. Deshalb heißen diese Bleistifte wohl auch Zimmermannbleistifte. Kürzlich las ich gar von einem Bleistift, der angeblich biegbar sein soll. Quasi zum Verknoten, damit man an bestimmte Dinge denkt, statt sie sich aufzuschreiben.
Unter den selbstentwickelten Bleistiftformen gibt es nicht nur die selbstgeschitzte, es gibt auch die selbstgekaute. Ganz einfach, es dauert nur länger als beim Schnitzen und man fängt am falschen Ende an. Immer dann, wenn der Bleistift nicht benutzt wird, schiebt man das obere Ende in den Mund und bearbeitet es mit den Zähnen. Im Lauf der Zeit entwickelt sich eine unverwechselbare und nicht vorhersagbare Form. Sie ist auch keinesfalls kopierbar. Man kann sich zwar zu zweit den selben (den gleichen?) Bleistift kaufen, aus Solidarität, Liebe oder sonstigen Gründen, aber man wird es nie hinbekommen, ihn auf dieselbe Art und Weise anzukauen. Daher rate ich von Kauen als Gestaltungsmittel ab.
Als letzte Gestaltungsmöglichkeit sehe ich die äußere Gestaltung des Stifts. Für die von mir vorgeschlagene Version eignen sich die sechseckigen bestens. Sie wird zum Spicken bei Klausuren und Tests benutzt. Mit einem feinen wasserfesten Stift beschreibt man klein die Seitenflächen mit den wichtigsten Formel, Jahreszahlen oder Namen. Von der Ferne nicht als Spickbleistift erkennbar. Höchst nützlich jedoch.
Einige zufällige Stichwörter |
stundenlang-ein-lied-hören
Erstellt am 25.2. 2002 um 00:51:33 Uhr von Mäggi, enthält 47 Texte
midestens
Erstellt am 3.11. 2000 um 10:50:23 Uhr von dädüde, schweiszer, enthält 35 Texte
RudiCarell
Erstellt am 30.4. 2001 um 16:47:19 Uhr von MarvinGS, enthält 22 Texte
DerGeorgischeBlaster
Erstellt am 22.1. 2014 um 10:20:27 Uhr von Yadgar, enthält 11 Texte
läßt
Erstellt am 19.4. 2006 um 14:29:02 Uhr von Andreas, enthält 7 Texte
|