Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 148, davon 146 (98,65%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 41 positiv bewertete (27,70%)
Durchschnittliche Textlänge 396 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,277 Punkte, 76 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 6.12. 2000 um 12:55:54 Uhr schrieb
chakk über Leiche
Der neuste Text am 29.9. 2024 um 16:02:05 Uhr schrieb
Leichenbeschauer über Leiche
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 76)

am 6.11. 2022 um 11:12:09 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Leiche

am 12.11. 2009 um 21:25:51 Uhr schrieb
Die Leiche über Leiche

am 24.10. 2004 um 07:58:38 Uhr schrieb
biggi über Leiche

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Leiche«

Reiner Hold-Messer schrieb am 24.4. 2002 um 11:25:19 Uhr zu

Leiche

Bewertung: 2 Punkt(e)

Die Leiche, die im Zug lag und von einer alten Oma und ihrem kranken Dackel bei einer Nachtfahrt von Warschau nach Lublin gefunden wurde, entpuppte sich bei einer Untersuchung durch die örtliche Polizei als aufblasbare Version eines elektronischen Zombies, den man vor ungefähr 25 Jahren als Prototyp in einem versteckten Labor in Moskau unter der Anleitung des bekannten Ledergerbers Fred Gott entwickelt hatte und dann aufgrund politischer Entwicklungen und Zeitgeistströmungen bei Nacht und Nebel in die Schweiz geschafft hat, natürlich illegal, um ihn dort gegen eine nicht mehr ermittelbare Anzahl von Koffern voller Käse, der zuvor aus Holland importiert wurde, einzutauschen und so für immer aus der sowjetischen Sphäre zu verdrängen, was dadurch auch gelungen ist, wie man im nachhinein anerkennend und ohne jegliches Gefühl von Neid anerkennen muß.

ich schrieb am 24.3. 2003 um 11:34:00 Uhr zu

Leiche

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das letzte Kapitel

(Erich Kästner, geschrieben 1930)

Am 12. Juli des Jahres 2003
lief folgender Funkspruch rund um die Erde:
daß ein Bombengeschwader der Luftpolizei
die gesamte Menschheit ausrotten werde.

Die Weltregierung, so wurde erklärt, stelle fest,
daß der Plan, endgültig Frieden zu stiften,
sich gar nicht anders verwirklichen läßt,
als alle Beteiligten zu vergiften.

Zu fliehen, wurde erklärt, habe keinen Zweck.
Nicht eine Seele dürfe am Leben bleiben.
Das neue Giftgas krieche in jedes Versteck.
Man habe nicht einmal nötig, sich selbst zu entleiben.

Am 13. Juli flogen von Boston eintausend
mit Gas und Bazillen beladene Flugzeuge fort
und vollbrachten, rund um den Globus sausend,
den von der Weltregierung befohlenen Mord.

Die Menschen krochen winselnd unter die Betten.
Sie stürzten in ihre Keller und in den Wald.
Das Gift hing gelb wie Wolken über den Städten.
Millionen Leichen lagen auf dem Asphalt.

Jeder dachte, er könne dem Tod entgehen.
Keiner entging dem Tod, und die Welt wurde leer.
Das Gift war überall. Es schlich wie auf Zehen.
Es lief die Wüsten entlang. Und es schwamm übers Meer.

Die Menschen lagen gebündelt wie faulende Garben.
Andre hingen wie Puppen zum Fenster heraus.
Die Tiere im Zoo schrien schrecklich, bevor sie starben.
Und langsam löschten die großen Hochöfen aus.

Dampfer schwankten im Meer, beladen mit Toten.
Und weder Weinen noch Lachen war mehr auf der Welt.
Die Flugzeuge irrten, mit tausend toten Piloten,
unter dem Himmel und sanken brennend ins Feld.

Jetzt hatte die Menschheit endlich erreicht, was sie wollte.
Zwar war die Methode nicht ausgesprochen human.
Die Erde war aber endlich still und zufrieden und rollte,
völlig beruhigt, ihre bekannte elliptische Bahn.


aus: Kästner für Erwachsene, S. Fischer Verlag

Victoria Rex schrieb am 14.2. 2005 um 21:30:54 Uhr zu

Leiche

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wenn der Mensch tot ist, wird er endgültig und ausschließlich zu Fleisch. Er ist bewusstseinslos, aber die Verbliebenen hängen seinem Geist nach, das, was ihn einst wirklich ausgemacht hat. Der Körper wird uns gegeben, wir können ihn uns nicht aussuchen. Aber unser Denken ist das Element, womit wir über uns und unsere Umwelt verfügen und worüber wir überhaupt selbst bestimmen können. Mit diversen Grabritualen erinnern wir daran, wer der Mensch war und halten die Erinnerung an Gefühle, die man diesem Menschen gegenüber hegt(e), am Leben.

mcnep schrieb am 31.10. 2004 um 01:41:20 Uhr zu

Leiche

Bewertung: 5 Punkt(e)

Es ist bei katholischen Beerdigungen* Sitte, daß der Priester gegen Schluß, wenn der Sarg bereits in der Erde ruht und fast alle Exequien gehalten wurden an die Trauergemeinde gerichtet sinngemäß sagt: »Gedenken wir auch für einen Moment desjenigen aus diesem Kreis, der dem Verstorbenen als nächster nachfolgen wird...« Das ist für meinen Geschmack total schofelig, weil man dann natürlich jedesmal einen Grusel kriegt, als führe ein Rettungswagen an dein Haus heran und danach fängt man zur Entlastung an zu sinnieren: »Ob vielleicht die Frau B*? Der wächst das Herz schon langsam aus dem Gesicht... Oder ob G*? Zwei so Schicksalsschläge in drei Jahren...« Und während du so die Abschußliste durchgehst, hältst du gedankenverloren die Hand deines Mannes, der im Rollstuhl neben dir sitzt, und sie ist fast so kalt wie deine.

*vielleicht auch bei evangelischen; doch die meisten Protestanten in meinem Umkreis sind jung oder konfessionslos.

Richie schrieb am 18.7. 2001 um 14:29:48 Uhr zu

Leiche

Bewertung: 2 Punkt(e)

Um Leichen schnell von einem Punkt zum anderen zu transportieren, empfiehlt sich der Einsatz einer Leichenpumpe. Da der Aggregatzustand der Leiche für diese Transportform von Fest zumindest partiell in Flüssig übergehen muss, um einen erfolgreichen Transport zu gewährleisten, sollte an einem Weiterbestand der äußeren Erscheinung der Leiche kein größeres Interesse bestehen, und Leute, die dies nicht wünschen, sollten eventuell auf konventionellere Transportmittel wie Träger oder Leichenwagen zurückgreifen.

Die Leiche schrieb am 6.1. 2008 um 13:09:56 Uhr zu

Leiche

Bewertung: 2 Punkt(e)

»Die Leiche« ist ein Name, den ich mir gerne zugelegt hatte, als mich zwei linksorientiere Schwule ob meines »rechten« Gedankengutes in effegie hingerichtet hatten. Mir gefällt dieses Bild des Untoten, der trotz seiner Hinrichtung immer noch sein Unwesen treibt, da ist, und quält. Das Bild erinnert mich an »Blaubart« von Max Frisch, in dem die Gerichtsverhandlung gegen den Arzt auch nach seinem Freispruch fortgesetzt wird. Er heißt nun »Freigesprochener« statt »Angeklagter«. Das Bild erinnert mich schließlich auch an eines meiner intellektuellen Idole, den genialen Staatsdenker Carl Schmitt, den man ob seiner allzunahen Verbandelung mit den Nazis (ein »furchtbarer Jurist« war er in der Tat) totzuschweigen versuchte, und über den seit geraumer Zeit Jahr für Jahr neue Dissertationen und Habilitationen erscheinen mit dem Anspruch, den »Fall Carl Schmitt« entgültig zu »erledigen«, damit auch diese Leiche endlich zur Ruhe komme, sein Gespenst, daß sich allenthalben durch die Jurisprudenz der Nachkriegszeit spukt, gebannt werde. Ein hochmütiger Vergleich zu so einem armen Tropf wie »der Leiche« - gebe ich gerne zu.

Einige zufällige Stichwörter

selber
Erstellt am 23.2. 2001 um 22:53:02 Uhr von Richie, enthält 39 Texte

WiRtScHaFtSiNfOrMaTiK
Erstellt am 6.2. 2006 um 11:01:11 Uhr von µ, enthält 13 Texte

Lachkottelett
Erstellt am 9.11. 2003 um 22:42:33 Uhr von Wörner, enthält 8 Texte

Ausgangstür
Erstellt am 15.5. 2014 um 01:14:31 Uhr von Baumhaus, enthält 4 Texte

Durchbruch
Erstellt am 16.8. 2009 um 02:56:43 Uhr von Stichwortersteller, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0511 Sek.