Psychologie
Bewertung: 4 Punkt(e)Nichts ist lustiger, als Positiv-Denkende vermittels Verzweifeltsein und Hoffnungslosigkeit zu reizen.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 55, davon 54 (98,18%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 17 positiv bewertete (30,91%) |
Durchschnittliche Textlänge | 242 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,309 Punkte, 21 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 4.9. 2000 um 18:25:56 Uhr schrieb Dominic über Psychologie |
Der neuste Text | am 22.3. 2024 um 09:32:13 Uhr schrieb Christine über Psychologie |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 21) |
am 4.4. 2005 um 18:38:30 Uhr schrieb
am 28.12. 2014 um 17:45:22 Uhr schrieb
am 22.1. 2023 um 18:05:11 Uhr schrieb |
Nichts ist lustiger, als Positiv-Denkende vermittels Verzweifeltsein und Hoffnungslosigkeit zu reizen.
»Jedes Verhalten ist integral und unteilbar: die zu seiner Erklärung dienenden Begriffe beziehen sich auf seine verschiedenen Komponenten und nicht auf verschiedene Verhaltensweisen. «
Zitiert aus »Die Kunste der Moderne« von Sandro Bocola.
Die Analytiker sind sind Repräsentanten der geltenden Gesellschaftsordnung, ein neuer Clan von Geistlichen, bei denen man in einer »Beichte« Absolution erhält.Der Analytiker stellt nur wieder eine Autorität dar und der Patient, dessen Neurose sich im Konflikt mit der autorativen Gesellschaft gebildet hat, soll hier zur Anpassung erzogen werden. Die Welt die er vorfindet ist die gleiche, gegen die er mit seiner Krankheit reagiert hat, aber anstatt einzusehen, daß in seinem Widerstand, seinem Haß, seinem Aufruhr das Beste liegt, was er zu bieten hat, wird er plötzlich weich und kriecht zu Kreuze. Weil er die Kraft zur Revolte nicht aufbringt, sucht er Trost in seiner eingebildeten Gebrochenheit.
Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse haben mir bis jetzt sehr geholfen. Ich finde nicht, daß ich krank war, schon garnicht wahnsinnig oder so. Ich hatte eine Krise, war unzufrieden, das Leben klappte nicht mehr richtig. Ich hatte charakterlich einiges nachzuholen. Also ging ich zu einer Psychotherapeutin bei der ich nun schon zwei Jahre bin.
Sie holte mich in die Realität zurück indem sie meine Vorurteile, Pauschalisierungen und Behauptungen hinterfragte. Immer wieder brachte sie mich dazu, mir meiner eigenen Gefühle bewußt zu werden. Warum verhalte ich mich so oder so? Sie wertet mein Verhalten nicht und sie gibt keine Ratschläge, wie ich mich verhalten sollte. Sondern sie regt an, mich selbst zu fragen, was ich empfinde. Indem ich meine Ängste, Grenzen und Wünsche kenne, bekomme ich das Leben besser in den Griff. Bis jetzt.
Es geht nicht darum, die Ängste zu bekämpfen und die Grenzen zu versetzen. Es geht darum, mir ihrer bewußt zu werden. Sie sagt immer gern, die Psychotherapie oder -analyse, (das was sie macht - ich weiß selbst nicht genau, was das ist) sei eine Reise ins Ungewisse. Es gibt keine vorgeschriebene Richtung.
Und sie hat einmal gesagt - und ich finde das hat sie schön gesagt - es geht darum, daß ich meinen inneren Kompaß finde.
Einige zufällige Stichwörter |
Das-kann-doch-nur-ein-Brite-gewesen-sein
Hintergründigkeit
Pizza
gestoßen
zweimal
|