Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 215, davon 208 (96,74%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 54 positiv bewertete (25,12%)
Durchschnittliche Textlänge 195 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,060 Punkte, 111 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 10.1. 2000 um 14:17:21 Uhr schrieb
Tanna über Punkt
Der neuste Text am 15.3. 2024 um 13:00:22 Uhr schrieb
Hans-Ulrich Zeuner über Punkt
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 111)

am 31.7. 2007 um 00:08:33 Uhr schrieb
Nahpets über Punkt

am 29.8. 2006 um 20:39:29 Uhr schrieb
Sketcher über Punkt

am 13.10. 2009 um 22:08:39 Uhr schrieb
Ronja über Punkt

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Punkt«

Ceryon schrieb am 10.5. 2000 um 10:04:30 Uhr zu

Punkt

Bewertung: 4 Punkt(e)

Es ist schon schwer die Frauen zu verstehen.
Jetzt soll ich auch noch den Blaster verstehen?

Kann mir jemand erklären, wann und wie ich wieviele Punkte vom Blaster wofür bekomme?
Derzeit fühle ich mich gut ausgestattet mit Punkten und kann endlich all' die wirklich schlechten Texte rauspunkten und am Ende habe ich trotzdem noch genug Punkte, um auch die guten Texte aufzuwerten.

Ich bin schon richtig Blaster-süchtig.

Der Entropist schrieb am 8.5. 2000 um 16:38:24 Uhr zu

Punkt

Bewertung: 4 Punkt(e)

Als ich noch zur Schule ging, habe ich mich mal mit einem Kollegen aus dem Chemie-Kurs bis auf´s Messer darüber gestritten, ob ein Punkt nulldimensional ist oder nicht. Er hat´s mir einfach net geglaubt.
Er meinte, wenn er mit dem Bleistift einen Punkt malt, und der wäre nulldimensional, dann könnte man ihn ja gar nicht sehen. Meine Antwort, ein Bleistift-Punkt sei im mathematischen Sinne kein solcher, sondern eher ein gefüllter Kreis, konnte ihn nicht überzeugen. Da ist mir dann nichts mehr eingefallen und ich habe ihm seine Meinung gelassen.

usedtobeen schrieb am 11.6. 2005 um 08:12:20 Uhr zu

Punkt

Bewertung: 2 Punkt(e)

ich hatte durch häufiges blastern 32 userbewertungspunkte gesammelt, bis ich aus doofheit alle meine cookies gelöscht habe. diese assoziation soll mir helfen, da mal wieder ranzukommen...

»will I ever be the same again?«

Katinka schrieb am 18.8. 2001 um 21:55:30 Uhr zu

Punkt

Bewertung: 1 Punkt(e)

Manchmal fühle ich mich wie ein einsamer kleiner Punkt in einem riesigen, unüberschaubaren Universum » . «

Bei näherem Überlegen kommt mir der Gedanke, dass es wohl auch so ist, und mein Gefühl mich nicht trügt
.................................................
.................................................
.................................................
.................................................
.................................................
.................................................
.................................................
.................................................
.................................................
.................................................
.................................................
.................................................

Aber zum Glück gibt es noch viele andere Punkte rund um mich herum, denen es genauso geht!

Gaddhafi schrieb am 5.11. 2001 um 13:49:38 Uhr zu

Punkt

Bewertung: 1 Punkt(e)

Bei Punkt muß ich im Moment an Genosse Duckman denken. Er hat die Eigenart in seinen Beiträgen zwischen die einzelnen Buchstaben von Abkürzungen Punkte zu machen, so schreibt er beispielsweise b.r.d., statt, wie es üblich und in meinen Augen auch nicht unsinnig ist, BRD.
Die einzige mir bekannte Abkürzung, die einen Punkt zu erhalten hatte, war F.D.P., aber wie man hört hat sie von dieser Marketingspielerei abstand genommen, um als zeitgemäßere Marketingspielerei ihren Parteinamen in »www.fdp.de« zu ändern.

chrissy schrieb am 24.5. 2002 um 21:15:19 Uhr zu

Punkt

Bewertung: 1 Punkt(e)

die »klassische« teilchenphysik geht davon aus dass elementarteilchen punktförmig sind, also keine räumliche ausdehnung haben. das führt jedoch zu enormen problemen was die vereinigung von relativitätstheorie und quantentheorie betrifft. diese bestehen ganz grob gesagt darin dass in der quantenwelt unglaubliche »turbulenzen« da sind, d.h. es geht richtig ab im kleinsten vom kleinsten. die relativitätstheorie aber beruht auf der annahme einer »ruhigen«, »glatten« umgebung. naja, dann machen wir es eben so: wenn wir unsere elementarteilchen so definieren dass sie eine ausdehnung haben, die um einiges über den größenverhältnissen liegt die in der quantenwelt herrschen dann »merken« sie nicht mehr dass es turbulenzen gibt. und da es nichts kleineres gibt als elementarteilchen hätten wir das problem gelöst.

experimentator schrieb am 17.3. 2009 um 19:43:09 Uhr zu

Punkt

Bewertung: 2 Punkt(e)

Geometrieunterricht:
»Hier seht Ihr einen Punkt, der ist so klein, dass man ihn überhaupt nicht sieht

Einige zufällige Stichwörter

Pfarrer
Erstellt am 23.3. 2000 um 22:19:37 Uhr von Würgo, enthält 62 Texte

Improvisieren
Erstellt am 3.5. 2000 um 01:20:47 Uhr von GPhilipp, enthält 24 Texte

Konsumgutschein
Erstellt am 7.12. 2008 um 20:36:40 Uhr von platypus, enthält 6 Texte

Textcollage
Erstellt am 12.10. 2006 um 17:12:10 Uhr von platypus, enthält 9 Texte

furzwarm
Erstellt am 21.7. 2003 um 00:42:03 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0602 Sek.