Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
242, davon 241 (99,59%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 79 positiv bewertete (32,64%) |
Durchschnittliche Textlänge |
167 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,326 Punkte, 110 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 2.3. 1999 um 03:24:45 Uhr schrieb Alvar
über Verrückt |
Der neuste Text |
am 3.3. 2025 um 09:02:22 Uhr schrieb Bettina Beispiel
über Verrückt |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 110) |
am 22.1. 2005 um 22:57:46 Uhr schrieb Sindra über Verrückt
am 14.1. 2005 um 11:13:28 Uhr schrieb Ronald über Verrückt
am 1.9. 2005 um 20:49:18 Uhr schrieb Ich über Verrückt
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Verrückt«
Alola schrieb am 16.9. 1999 um 19:21:32 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Du kannst nicht genau sagen, wer verrückt ist und wer nicht. Aber solange du »Mensch« heißt, solange bist du verrückt.
ein viel zu wenig verrückter schrieb am 30.12. 2000 um 01:53:51 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Verrücktheit
In einer so oft totgekauten, ausgespiehenen, hinuntergespülten Welt,
die doch vom Frühling singt, die Leben haucht,
die gleich Blumenwiesen springt und trönt,
die erquickt und klirrend die Lieder der Anmut spielt,
und so die Wirrnis ist sich selbst,
sich wider allem Festem verformt und tanzend biegt
und sich beglückend, sogleich zerstückelnd,
wie uns‘re durchgedrehte Waschmaschine in einem fort verrückt,
ja, in solch einer Welt, wo ein Spruch nichts zählt
und wider seine sinngemäße Deutung
beständig, ohne Rücksicht auf Vernunft
sein unvorsichtiges Kreiselspiel spielt,
ja, da muss man wohl ein Sprünglein wagen,
rücken,um sich Platz zu machen
für die ach so vielen Seiten,
reservieren diese Sprüche.
Und so die Wirrnis in sich selbst,
auch sie, die tückisch, nicht zu greifen,
manchmal so, mal andernorts
trägt der Spruch,wieder wider seine Zunft,
die Sinne hin, manch‘ wieder her,
also ist zu sagen “So ist es!“
an jenen Stellen unbesonnen
und wohl noch nicht bereit zu pflücken.
Wird im Tiefen ein Stück verrückt
malt schon gekonnt ein jeder den Ernst auf sein Gesicht,
lässt den Gedanken an die Sprüche wieder schwinden,
trägt das dicke Sorgenpack – all der Müll muss in den Sack.
Lach doch,
sing empor aus wirren Schlunden,
lass die Fisch‘ dein Netz zerbeißen,
nimm die Sprüche wieder an!
Ach, ich will zum Stempel hin mich schicken lassen,
will vom Ernst zum Spruch benannt, zur Widerwehr verführt,
zum Ausrücken befohlen, zur Komik gestohlen,
will mit der Waschmaschine Tango tanzen.
Schluss mit den banalen, normalen Alltagsqualen!
Raus aus dem Haus der routinierten Maskierten!
Hinweg von dem Dreck der Vernunft, diese Zeck‘!
Sag mir „Brav sein!“ und ich schlaf ein!
(nur für Verrückte: grawutzi@gmx.de)
Talia schrieb am 12.2. 2000 um 21:33:19 Uhr zu
Bewertung: 3 Punkt(e)
Die Verrückten sind die eigentlich Normalen. Dieser Ausspruch kommt nicht von mir, aber er scheint zu stimmen.
Dragan schrieb am 10.3. 1999 um 21:22:31 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Wer paßte hier besser als der tolle Andreas Elsholz? Wir erinnern uns: Als einer der Pioniere des niederen Niveaus spielte er von Beginn an in »Gute Zeiten, Schlechte Zeiten« mit. Seinen Text vergaß er wesentlich seltener als seine Kollegen und avancierte daher schon bald zum Liebling der Zuschauer. Also ließ er sich nicht lange bitten und nahm sogleich eine Schallplatte auf. Es war die überraschend erfolgreiche Singel »Ich bin immer noch verrückt nach Dir«, das Album mit dem Namen »Das Album« kam schon wenig später. Die zweite Platte kennt kaum jemand, kein Wunder, denn sie weicht noch weiter vom Standard ab als die erste. Schließlich kann Herr Elsholz garnicht singen und versucht es auch nicht. Stattdessen spricht er bloß (immerhin gibt er sich scheinbar recht viel Mühe, daß es möglichs pathetisch klingt), und im Hintergrund trällert der RTL-Werbespot-Chor die Kehrreime. Ein Lied ist unglaublicher als das vorhergehende, aber am besten sind natürlich die Hits »Ich bin immer noch verrückt nach Dir«, »Celebrate« und »Junge trifft Mädchen«. Der Höhepunkt der zweiten Platte ist eindeutig »You can run«, dabei handelt es sich um ein von David Hasselhoff produziertes Duett mir Jeremy Jackson (der kleine Bursche aus Baywatch).
Mit anderen Worten: In jeden anständigen deutschen Haushalt gehört zumindest eine Platte von Andreas Elholz, der uns durch den Superhit »Ich bin immer noch verrückt nach Dir« für immer in Erinnerung bleiben wird!
Einige zufällige Stichwörter |
Träger-meines-Ichs
Erstellt am 1.10. 2012 um 15:21:14 Uhr von Pferdschaf, enthält 3 Texte
Almdudler
Erstellt am 19.6. 1999 um 11:01:15 Uhr von Fipsl, enthält 69 Texte
Augenlidl
Erstellt am 25.1. 2005 um 23:31:22 Uhr von staphylokokkenkochkurs, enthält 3 Texte
Original
Erstellt am 11.5. 2001 um 22:35:10 Uhr von Richie, enthält 47 Texte
Wappentier
Erstellt am 30.8. 2008 um 19:59:17 Uhr von orschel, enthält 14 Texte
|