Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 204, davon 201 (98,53%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 73 positiv bewertete (35,78%)
Durchschnittliche Textlänge 344 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,412 Punkte, 94 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 12.3. 2000 um 22:29:32 Uhr schrieb
Tanna über Philosophie
Der neuste Text am 22.12. 2024 um 16:59:41 Uhr schrieb
Christine über Philosophie
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 94)

am 22.1. 2009 um 19:59:40 Uhr schrieb
wuta über Philosophie

am 15.10. 2013 um 15:22:44 Uhr schrieb
Bik über Philosophie

am 13.10. 2002 um 18:16:16 Uhr schrieb
huom über Philosophie

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Philosophie«

Nienor schrieb am 13.7. 2000 um 10:32:14 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 6 Punkt(e)

Philosophie (grch. die Liebe zur Weisheit)
Ich weiss nicht, ob es die Liebe zur Weisheit ist, die uns dazu treibt philosphisch Fragen zu stellen. Wahrscheinlich ist es doch eher die Neugierde, die dahinter steckt. Wir wollen schliesslich fuer uns selbst und unser Wohlbefinden die zentralen Frage wie »Was ist der Sinn des Lebensoder »Wo kommen wir herbeantworten. Aber weil diese Antworten nicht leicht zu finden sind, wenn man sich selbst auf die Suche danach macht, ueberlaesst man diese Arbeit gerne den Philosophen. Man macht das Thema speziell und fuehlt sich ncht mehr zustaendig, draengt seine Neugier zurueck und schiebt die Beantwortung jemand anderem zu, um sich hinterher an ihm zu orientieren. Aber Neugier und quaelende Frage stecken immer nch dahinter.

julie schrieb am 6.7. 2000 um 17:26:25 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 8 Punkt(e)

Philosophie ist etwas sehr interessantes. Nicht jeder hat die Fähigkeit sich über Dinge zu wunder, die für andere Menschen selbstverständlich sind!! Ich finde, dass sich die Menschen mehr mit der Philosophie beschäftigen sollten!!

spielkind schrieb am 29.4. 2002 um 23:59:15 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ein neues Spiel:
Philosophie: Man hat Spielkarten mit einem Substantiv drauf, und ein kleines Rädchen, auf dem Satzanfänge stehen.
Zum Beispiel
»Das Leben ist wie ein(e
»Der Tod ist wie ein(e
»Ich glaube an die Macht des/der«
und so weiter.
Der Spieler, der an der Reihe ist, setzt dann mit Rädchen und Spielkarte den Satz zusammenDas Leben ist wie ein Luftballon«) und muß dann noch eine Erklärung in mindestens einem und höchstens 5 weiteren Sätzen sagenDas Leben ist wie ein Luftballon. Du wirst aufgeblasen, ohne daß dich wer gefragt hat. Entweder du platzt dann, wenns gerade interessant wurde, oder die Luft geht langsam wieder raus, du wirst schlaff und schließlich vermoderst du nach einer Geburtstagsparty irgendwo auf dem Rasen«).

Die Mitspieler sind dann zum diskutieren da.
Gewonnen haben die, denen das was bringt.

invinoveritas schrieb am 23.9. 2002 um 03:16:24 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 2 Punkt(e)

Philosophie- Oder warum es so geil ist wenn mir alle zuhören müssen

Der Student der Philosophie evaluiert eine Frage unter hilfzunahme der logischen Beweisführung (was bedeutet, er beginnt bei Adam und Eva), dann präzisiert er jene Frage unter Ausklammerung der Antworten, die er jetzt nicht gerne höhren will, macht dann einen weiten Bogen über mehrere schlauklingende Theorieansätze moderner Antropologie (um zu verdeutlichen, warum er die Frage SO und nicht ANDERS gestellt hat), synthetisiert die von ihm gestellte Frage mit den Theorieansätzen mehrmals und beantwortet schliesslich die Frage selbst in Form der Frage:
»Ist es nun so oder ist es so nicht

Der Dozent der Philosophie, schon routinemässig verwirrt, antwortet darauf etwas wie:
»Tut mir leid, ich hab ihren Ausführungen nicht ganz folgen können, könn`sie die Frage bitte nochmal vortragen?«



Jochen schrieb am 28.7. 2000 um 23:29:19 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 3 Punkt(e)

Philosophie der Beginn des freien Denkens. Doch sie kann nicht lösen, nur Ansätze biete. Sokrates sagte: »Das einzige was ich weißist, das ich nichts weiß« Das ist die einzige Voraussetzung, die man braucht um ein Philosoph zu werden!

Stefan schrieb am 16.3. 2000 um 12:35:15 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 4 Punkt(e)

Bei philosophie muß ich immer an all die Spinner denken, die sich Einbilden ihre Gedanken wären der einzigartig. Dabei haben sie die alle aus dem Fernsehen.

Ignotius Per Ignotium schrieb am 18.5. 2000 um 01:33:58 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 7 Punkt(e)

Es war ein Mann von großer Tat, den Garten streute er voll Saat.
Und als der Wuchs nahm seinen Lauf, da war´s, als läge Schnee darauf.
Und als der Schnee dann langsam schmolz, war´s wie ein Schiff aus Ebenholz.
Und als das Schiff zog himmelwärts, war´s wie ein Vogel ohne Sterz.
Und als der Vogel flog geschwind, war´s wie ein Adler auf dem Wind.
Und als der Wind stürmte herfür, war´s wie ein Löwe vor der Tür.
Und als die Tür dann knarrte laut, war´s wie ein Stock auf meiner Haut.
Und als die Haut mir schrie vor Schmerz, war´s wie ein Messerstich ins Herz.
Und als mein Herz verblutet war, da kam der Tod. Der Tod, fürwahr.

tedin schrieb am 1.2. 2002 um 22:56:37 Uhr zu

Philosophie

Bewertung: 1 Punkt(e)

Schelling trennt sich von Fichtes Sicht, der alles in Modifizierung von Kants transzendenten Ich und dessen Dingen an sich, auf ein absolutes Ich zurückgeführt hatte, selbst in interpretierbarer Konsequenz davon die Außen-Natur. Friedrich W.J. Schelling kommen Zweifel das Ich so von der materiellen Welt (etwa wie Fichtes absoluten Ich / aber auch Descartes` Dualismus oder Kants transzendentaler Welt der Dinge an sich, die sicherlich an Platons Ideenwelt angelehnt erschien) zu lösen. Für Schelling stellt sich Natur somit als authentisch und apriori zur eigenen Existenz. Und Geist ist untrennbarer und immanenter Teil dieser.

Zum Solipzismus, der seinen Bewußtseinsinhalt für das einzige Seiende hält, kommt es bei Schelling nicht. Dieser stellt ja die extremste Ausdeutung Fichtes da und gehört nach Schopenhauer, wenn ich nicht irre, in die Irrenanstalt.

Einige zufällige Stichwörter

Langzeitfolgen
Erstellt am 11.3. 2009 um 13:49:25 Uhr von Pollenhuhn, enthält 8 Texte

Stellwerk
Erstellt am 29.3. 2002 um 17:16:26 Uhr von laura\PIA, enthält 7 Texte

hier
Erstellt am 29.4. 1999 um 16:34:35 Uhr von Dragan, enthält 307 Texte

Alle-Männer-sind-Scheißkerle
Erstellt am 20.6. 2011 um 19:24:45 Uhr von Sandymaus, enthält 12 Texte

Körpergefühl
Erstellt am 14.2. 2002 um 15:30:13 Uhr von Fokus, enthält 26 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0646 Sek.