Zürich
Bewertung: 11 Punkt(e)
»Sie können hier nichchcht parken. Sie können hier überhaupt nichchcht parken.«
Ein Zürcher. In Zürich. Zu mir.
Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) | 64, davon 60 (93,75%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 29 positiv bewertete (45,31%) |
Durchschnittliche Textlänge | 314 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung | 0,875 Punkte, 17 Texte unbewertet. Siehe auch: positiv bewertete Texte |
Der erste Text | am 23.7. 1999 um 14:34:34 Uhr schrieb dieter baumann über Zürich |
Der neuste Text | am 22.11. 2024 um 05:31:15 Uhr schrieb Gerhard über Zürich |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 17) |
am 12.2. 2007 um 03:35:02 Uhr schrieb
am 18.11. 2007 um 16:47:44 Uhr schrieb
am 23.9. 2004 um 21:20:55 Uhr schrieb |
»Sie können hier nichchcht parken. Sie können hier überhaupt nichchcht parken.«
Ein Zürcher. In Zürich. Zu mir.
Zürich ist auf einer riesigen Stahlplatte gebaut, welche auf einem Auflagepunkt von 4 Quadratmilimetern auf der Spitze des Matterhorns aufliegt. Zürichs Baumeister haben ein kaum zu Übertreffendes Genius an den Tag gelegt, um die Stadt vor dem Absturz zu bewahren, um das Gleichgewicht zu bewahren. Die Balance ist zwar durch den Bebauungsplan hergestellt. Aber: der Bevölkerungsverkehr innerhalb der Stadt muß streng kontrolliert werden, so daß nicht auf einmal zuviele Menschen gleichzeitig in einem Bezirk sich aufhalten, und das Gleichgewicht der Stahlplatte gefährden. Zu diesem Zweck tragen alle Züricher Bürger eine elektronische Fußfessel. Auch Bürger, die mit der luftigen Luftikusbahn nach Zürich durch den Himmel hineinfahren, müssen sich solche elektronischen Geräte anlegen lassen, wenn sie denn Überhaupt hineinkommen, denn der Besucherzustrom ist, aus Gründen der Gleichgewichtsverteilung, streng kontingentiert. Zwichern den einzelnen Bezirksgrenzen der Stadt gibt es Kontrollpunkte, sogenannte Schleusen. Der Beamte, der dort am Schalter steht, weiß durch einen Computerbildschirm vor sich genau, wieviele Menschen sich in seinem Bezirk aufhalten. Er läßt nun nur soviele hinein, wie auch im selben Zeitraum auch hinausströmen, denn würde er dies nicht tun, wäre das der sichere Untergang für die Stadt, sie würde aus dem Gleichgewicht geraten und das Matterhorn hinabstürzen. Das System ist perfekt eingespielt. Es gab kaum Zwischenfälle in den letzten Jahrzehnten, dank der ausgeklügelten Planungen der Zürcher Stadtingenieure. Die Beamten an den Bezirksgrenzen, sowie die Beamten, welche den Güterverkehr und auch den Straßenverkehr überwachen, werden noch zusätzlich von einem System von Kontrollcomputern überwacht, das von einem weiteren Netz von Zentralcomputern überwacht wird. An der Spitze der Hierarchie steht Batman. Er wacht darüber, daß Zürich nicht aus dem Gleichgewicht gerät, und alle Einwohner in den Tod stürzen.
ich bin mit einen koffer voller geld auf den weg nach zürich. ich kenne die stadt nicht. ich war noch nie da. aber am bahnhof werde ich meine kontaktperson treffen. auch sie kenne ich nicht. ich weiß nur, daß sie eine braune jacke mit pelzbesatz trägt und blonde haare hat.das sind nicht gerade viele anhaltspunkte, aber ich hoffe,dass alles wie im film abläuft und sie mich anprechen wird. wer weiß, was ich in zürich mit dem geld machen werde?
Zürich --> erste Assoziation: STREET PARADE; schweizer Version der Love Parade; allerdings kann und muss man sagen, dass der Motte und Westbam mit Zürich in keinster Weise mithalten können. Der Tiergarten is ein eckliger Kabuff im Gegensatz zu dem Züricher See und dem angrenzenden Areal; sowohl die Stimmung, als auch das Platzverhältnis, die Stadt selber, die Schweiz überhaupt, der See, die vielen freunlichen Leute (in der Schweiz ist der Konsum von Haschisch nicht verboten, sondern toleriert; das nur mal by the way) machen die Streetparade zu einem unvergesslichen Ereignis, der nicht nur Leuten gefallen wird, die elektronische Musik hören; was gibts noch zu erwähnen: die Züricher sind so ein nettes Volk, also auch die nicht Paraden Besucher, ich war sehr verwundert; weiterhin gibts zu sagen, dass ein andere wichtiger Teil der Parade die Party danach ist: wenn es langsam dunkel wird, fallen die meinsten Besucher in die Altstadt ein; wenn ich mich nicht täusche leigt die am linken Fluß Ufer und ist auch ohne Parade sehr sehenswert; nach der Street Parade wird jegliche Gasse in dieser Altstadt mit witzigen Leuten gefüllt, die Besitzer der vielen Bars und Cafes stellen ihre Musikanlage meist raus, in jeder Straße wird andere Musik gespielt, überall tanzen die Leute, es ist einfach eine großartige Stimmung !
Also bis zum nächsten Jahr in Zürich, ...
Mcnep schrieb am 23.1. 2001 um 21:53:34 Uhr über
Zürich
»Sie können hier nichchcht parken. Sie können hier überhaupt nichchcht parken.«
Ein Zürcher. In Zürich. Zu mir.
Anmerkung: Mcnep hatte ein 'DEUTSCH' auf der Stirn. Sonst hätte der freundliche Zürcher wohl 'parkieren' gesagt. Freundlich deshalb, weil er kein EsIstBeiAndrohungVonBusseUntersagt eingeflochten hat...
Einige zufällige Stichwörter |
Verhaltenstherapie
Rechtspopulismus
DerSagenumwobeneKelchderKotze025
Langhaarig
MeinPrivaterBimbo
|