Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 64, davon 60 (93,75%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 29 positiv bewertete (45,31%)
Durchschnittliche Textlänge 314 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,875 Punkte, 17 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 23.7. 1999 um 14:34:34 Uhr schrieb
dieter baumann über Zürich
Der neuste Text am 22.11. 2024 um 05:31:15 Uhr schrieb
Gerhard über Zürich
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 17)

am 25.3. 2003 um 01:12:45 Uhr schrieb
jana über Zürich

am 12.2. 2007 um 03:35:02 Uhr schrieb
Bob über Zürich

am 18.11. 2007 um 16:47:44 Uhr schrieb
Beckenpower über Zürich

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Zürich«

Mcnep schrieb am 23.1. 2001 um 21:53:34 Uhr zu

Zürich

Bewertung: 11 Punkt(e)

»Sie können hier nichchcht parken. Sie können hier überhaupt nichchcht parken

Ein Zürcher. In Zürich. Zu mir.

Höflich schrieb am 22.10. 2005 um 18:56:12 Uhr zu

Zürich

Bewertung: 7 Punkt(e)

Zürich ist auf einer riesigen Stahlplatte gebaut, welche auf einem Auflagepunkt von 4 Quadratmilimetern auf der Spitze des Matterhorns aufliegt. Zürichs Baumeister haben ein kaum zu Übertreffendes Genius an den Tag gelegt, um die Stadt vor dem Absturz zu bewahren, um das Gleichgewicht zu bewahren. Die Balance ist zwar durch den Bebauungsplan hergestellt. Aber: der Bevölkerungsverkehr innerhalb der Stadt muß streng kontrolliert werden, so daß nicht auf einmal zuviele Menschen gleichzeitig in einem Bezirk sich aufhalten, und das Gleichgewicht der Stahlplatte gefährden. Zu diesem Zweck tragen alle Züricher Bürger eine elektronische Fußfessel. Auch Bürger, die mit der luftigen Luftikusbahn nach Zürich durch den Himmel hineinfahren, müssen sich solche elektronischen Geräte anlegen lassen, wenn sie denn Überhaupt hineinkommen, denn der Besucherzustrom ist, aus Gründen der Gleichgewichtsverteilung, streng kontingentiert. Zwichern den einzelnen Bezirksgrenzen der Stadt gibt es Kontrollpunkte, sogenannte Schleusen. Der Beamte, der dort am Schalter steht, weiß durch einen Computerbildschirm vor sich genau, wieviele Menschen sich in seinem Bezirk aufhalten. Er läßt nun nur soviele hinein, wie auch im selben Zeitraum auch hinausströmen, denn würde er dies nicht tun, wäre das der sichere Untergang für die Stadt, sie würde aus dem Gleichgewicht geraten und das Matterhorn hinabstürzen. Das System ist perfekt eingespielt. Es gab kaum Zwischenfälle in den letzten Jahrzehnten, dank der ausgeklügelten Planungen der Zürcher Stadtingenieure. Die Beamten an den Bezirksgrenzen, sowie die Beamten, welche den Güterverkehr und auch den Straßenverkehr überwachen, werden noch zusätzlich von einem System von Kontrollcomputern überwacht, das von einem weiteren Netz von Zentralcomputern überwacht wird. An der Spitze der Hierarchie steht Batman. Er wacht darüber, daß Zürich nicht aus dem Gleichgewicht gerät, und alle Einwohner in den Tod stürzen.

Höflichkeitsliga schrieb am 6.9. 2002 um 19:51:59 Uhr zu

Zürich

Bewertung: 2 Punkt(e)

Aus dem Nähkästchen geplaudert:

Mein Kuseng hat in Zürich in Biologie promoviert, glaube ich. Über diesen einen »Kuseng« weiß ich nicht so viel...
Mein anderer Kuseng ist leider Gehörlos, und muss deshalb in der Dekowarenfirma Plastiktannenbäume verpacken, bei meinen Cousins väterlicherseits ist das so, also der eine andere Cousin von mir tut jetzt Jura studieren und ist bei der Jungen Union, ein anderer Cousin hat sich um sein Jura-Staatsexamen gesoffen, wieder ein anderer hat Jura...oh, und der andere auch äh, ich merke gerade, viele meiner väterlichseitenden Cousins studieren Jura! Uaah. Aber zum glück sehe ich die nie, die Cousins väterlicherseits
zum Glück. Die mütterlicherseits sehe ich aber auch nie. hm.
Familien sind eh doof.
Meine echte Familie hat 5,3% Alkohol und wird in kleine handliche Flaschen abgefüllt!
Noch Fragen?

jana schrieb am 24.1. 2001 um 17:22:00 Uhr zu

Zürich

Bewertung: 8 Punkt(e)

ich bin mit einen koffer voller geld auf den weg nach zürich. ich kenne die stadt nicht. ich war noch nie da. aber am bahnhof werde ich meine kontaktperson treffen. auch sie kenne ich nicht. ich weiß nur, daß sie eine braune jacke mit pelzbesatz trägt und blonde haare hat.das sind nicht gerade viele anhaltspunkte, aber ich hoffe,dass alles wie im film abläuft und sie mich anprechen wird. wer weiß, was ich in zürich mit dem geld machen werde?

jana schrieb am 8.2. 2001 um 18:11:46 Uhr zu

Zürich

Bewertung: 2 Punkt(e)

das bahnhofgebäude nahm ich nur sehr undeutlich wahr.wir liefen zu einer bushaltestelle und ich war enttäuscht,daß kein schwarzer mercedes auf mich wartete.das hatte nichts, aber auch garnichts was der situation angemessen war.ich hielt den koffer fest in der hand und beobachtete die frau,die nicht im mindesten nervös schien.zumindestens drehte sie sich ab und zu umdu mir folgen, o.k.. wir kennen uns nicht. verstandenich nickte. jetzt erst bemerkte ich, daß sie ausländerin war.der bus hielt und sie stieg ganz vorn ein und ich hinten.

Einige zufällige Stichwörter

Bratwurstverkäuferinnen
Erstellt am 19.4. 2013 um 20:50:11 Uhr von oedipus rector, enthält 9 Texte

hatnichtgeklappt
Erstellt am 24.9. 2018 um 10:54:08 Uhr von Urs, enthält 4 Texte

ferner
Erstellt am 13.9. 2015 um 00:30:09 Uhr von Haut, enthält 3 Texte

Dummlinge
Erstellt am 9.8. 2010 um 18:01:26 Uhr von Lenin, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0499 Sek.