>Info zum Stichwort DerSagenumwobeneKelchderKotze024 | >diskutieren | >Permalink 
Bettina Beispiel schrieb am 20.6. 2013 um 22:53:24 Uhr über

DerSagenumwobeneKelchderKotze024


Gesäß
(Weitergeleitet von Hintern)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Männliches Gesäß
Weibliches Gesäß

Das Gesäß (anatomisch Nates, Clunium, Regio glutea, Regio glutealis, Glutealregion) ist ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Primaten ausgeprägtes Körperteil am unteren Rumpfende. In der topographischen Anatomie wird das Gebiet des Gesäßes als Regio glutaea (Gesäßregion) bezeichnet. Bei Tieren nennt man diese Region auch Kruppe.
Inhaltsverzeichnis

1 Anatomie
2 Soziale Bedeutung
3 Andere Bezeichnungen
4 Literatur
5 Weblinks

Anatomie

Das Gesäß ist aus zwei halbkugelförmigen, spiegelsymmetrischen Hälften, den beiden Gesäßbacken, aufgebaut, die von der Analrinne (Crena ani) getrennt werden. Es besteht aus den Sitzbeinen (Os ischii) des Beckens als knöcherner Grundlage, den Gesäßmuskeln Musculus gluteus maximus, medius und minimus und ausgeprägten Fettpolstern.

Der Musculus gluteus maximus ist nach dem Kaumuskel (Musculus masseter) der zweitstärkste Skelettmuskel des menschlichen Körpers (es gibt jedoch unterschiedliche Definitionen für Muskelstärke, nach anderen ist der Musculus gluteus maximus der stärkste Muskel). Er verbindet Darmbeinschaufel und Kreuzbein mit dem Oberschenkel, ermöglicht als Strecker des Hüftgelenks das Gehen und Stehen und verhindert ein Überkippen des Beckens nach vorne. Die Musculus gluteus medius und Musculus gluteus minimus verhindern das Absinken des Beckens auf der Seite des Spielbeins beim Gehen und einbeinigen Stehen.

Außer der aufrechten Haltung erlaubt das Gesäß dank seiner Fettpolster auch längeres Sitzen. Es stellt nach dem Bauch das größte Fettdepot dar. Die Form und Größe der Gesäßbacken wird daher weitgehend von der Masse des subkutanen Fetts bestimmt. Seine Menge (ca. ein Drittel bis weit über die Hälfte der Gesäßmasse) hängt in erster Linie vom Geschlecht und vom Ernährungszustand des Körpers ab. Das Fett konzentriert sich an den Hinterbacken als mehrere Zentimeter dicke Schicht unter der Haut, als Fetteinlagerung zwischen den einzelnen Muskelsträngen sowie als Fettkörper im unteren inneren Bereich der Gesäßbacken. Die Tendenz, im Lebensverlauf ein voluminöseres Gesäß zu entwickeln, wird als Steatopygie (umgangssprachlich auch als Fettsteiß) bezeichnet.
Soziale Bedeutung

Das Gesäß gilt als intimes Körperteil mit starkem erotischem Reiz für beide Geschlechter, aber wegen der Nähe zum Anus auch als unrein. Das Schamgefühl gebietet es in sehr vielen Kulturen, das Gesäß zu bedecken. Die Entblößung des eigenen Gesäßes ist in manchen Kulturen eine Geste, um Protest, Hohn oder Geringschätzung auszudrücken, siehe Mooning.

Schläge auf das Gesäß sind in vielen Kulturen eine Methode der Körperstrafe, vor allem in der Kindererziehung. Im Englischen (und im Deutschen im BDSM-Bereich) wird die Züchtigung auf das Gesäß als Spanking bezeichnet.
Andere Bezeichnungen

Eine veraltende hochsprachliche Bezeichnung für das Gesäß ist Steiß. Sie findet sich heute noch im Steißbein, dem unteren Fortsatz der Wirbelsäule. Es gibt ferner überaus zahlreiche umgangs- und vulgärsprachliche Ausdrücke für das Gesäß. Das seit dem 17. Jahrhundert belegtePodexist lateinischen Ursprungs und geht auf pedere, „furzen“, zurück. „PopoundPosind vermutlich ammensprachliche Kürzungen aus dem 18. Jahrhundert. „Popoist auch der Ursprung für die Redewendung „setz dich auf deine vier Buchstaben“.

Ebenfalls meist vulgär wird der BegriffArsch- bayrisch/österreichisch auch Orsch, Oasch - verwendet, beispielsweise im Schwäbischen Gruß („Leck mich am Arsch“). Er geht auf indogermanisch *orso-s, „Hinterer“ zurück, im Hethitischen arraš, im Griechischen órros, heißt aber eigentlich Anus, steht also nur metonymisch, als pars pro toto, für das ganze Gesäß. Weitere Bezeichnungen sind „Fott“, in der Schweiz „Fudi“ oder „Füdli“ (vgl. dazu auch die Etymologie von Fotze). In Norddeutschland ist teilweise die plattdeutsche BezeichnungMorsgeläufig; im Hochdeutschen ist derHinternein vergleichsweise neutraler Begriff für das Gesäß, ohne kindlichen oder vulgärsprachlichen Anklang; eine etwas ironische Bezeichnung mit Anspruch auf feine Sprache istder Allerwerteste“. Der BegriffSitzfleischfür das Gesäß wird auch als Metapher für Ausdauer und Beharrungsvermögen verwendet.
Literatur

Jean-Luc Hennig: Der Hintern. Geschichte eines markanten Körperteils. vgs, Köln 1998, ISBN 3-8025-2572-8.
Christiane Blass: Der Po. DuMont, Köln 2001, ISBN 3-7701-8658-3.

Weblinks
Wiktionary Wiktionary: Gesäß – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: GesäßSammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorie:

Untere Extremität

Navigationsmenü

Benutzerkonto anlegen
Anmelden

Artikel
Diskussion

Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte

Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel

Mitmachen

Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden

Drucken/exportieren
Werkzeuge
In anderen Sprachen

Alemannisch
Aragonés
العربية
ܐܪܡܝܐ
مصرى
Aymar aru
Azərbaycanca
Беларуская (тарашкевіца)‎
Български
Bahasa Banjar
বাংলা
Brezhoneg
Català
Cebuano
Česky
Cymraeg
Dansk
English
Esperanto
Español
Eesti
Euskara
فارسی
Suomi
Français
贛語
Galego
עברית
हिन्दी
Kreyòl ayisyen
Bahasa Indonesia
Ido
Íslenska
Italiano
日本語
Basa Jawa
한국어
Ripoarisch
Latina
Lëtzebuergesch
Lietuvių
Latviešu
മലയാളം
मराठी
Bahasa Melayu
مازِرونی
Plattdüütsch
Nederlands
Norsk nynorsk
Norsk bokmål
Pangasinan
Deitsch
Polski
Português
Runa Simi
Русский
Sicilianu
Simple English
ChiShona
Српски / srpski
Svenska
Kiswahili
தமிழ்
తెలుగు
Tagalog
Türkçe
ئۇيغۇرچە / Uyghurche
Українська
ייִדיש
中文
粵語
Links bearbeiten

Diese Seite wurde zuletzt am 16. Juni 2013 um 10:26 Uhr geändert.
Abrufstatistik

Der Text ist unter der LizenzCreative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Mobile Ansicht

Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki




   User-Bewertung: /
Tolle englische Texte gibts im englischen Blaster

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »DerSagenumwobeneKelchderKotze024«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »DerSagenumwobeneKelchderKotze024« | Hilfe | Startseite 
0.0157 (0.0060, 0.0082) sek. –– 821592661