Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 16, davon 16 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 6 positiv bewertete (37,50%)
Durchschnittliche Textlänge 999 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,313 Punkte, 9 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 15.10. 2001 um 22:21:43 Uhr schrieb
Test-Test-Test über Insulin
Der neuste Text am 19.2. 2019 um 19:27:46 Uhr schrieb
Gregory über Insulin
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 9)

am 6.5. 2005 um 23:43:07 Uhr schrieb
Supernase über Insulin

am 16.2. 2004 um 18:30:37 Uhr schrieb
mcnep über Insulin

am 26.1. 2006 um 21:53:06 Uhr schrieb
biggi über Insulin

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Insulin«

Ärzte-online schrieb am 19.10. 2001 um 14:42:18 Uhr zu

Insulin

Bewertung: 1 Punkt(e)

Diabetikerportal Diabetes-World.net bietet
auch Ärzten Hilfe

BertelsmannSpringer informiert Behandler und Patienten über
Auslöser, Prävention bis hin zu Betreuung, Schulungen und
Fußpflege

FRANKFURT/MAIN (ger). Welche Hilfen gibt es für Diabetiker
mit sexuellen Problemen? Wie muß man einen diabetischen Fuß
behandeln, und wie kann man vorbeugen? Umfassende
Informationen zum Thema Diabetes Mellitus bietet im Internet das
Diabetiker-Portal Diabetes-World.net.

Für Ärzte besonders interessant ist das regelmäßig wechselnde
Schwerpunktthema. Die Adresse im Internet: www.diabetes-world.net.

Das Diabetesportal im Netz stammt aus dem Hause BertelsmannSpringer.
Ziel ist es, die Fortbildung von Ärzten und anderen medizinischen
Fachleuten zu fördern und gleichzeitig Patienten Aufklärung über ihre
Erkrankung anzubieten.

Das Angebot für Fachkreise ist über das Paßwort des "Online-Dienstes
Multimedica" erreichbar, es kann aber auch ein eigenes Paßwort für
Diabetes-World.net beantragt werden. Die Informationen für Fachkreise
sind breit gefächert.

Die Schwerpunktthemen ermöglichen eine umfassende Fortbildung zu
wichtigen Aspekten des Diabetes. Zum Thema »Diabetischer Fuß«
beispielsweise gibt es einen Übersichtsartikel von Professor Spraul aus
Rheine, der von der Versorgungssituation ausgehend über Auslöser,
Prävention bis hin zu Betreuung, Schulungen und Fußpflege das Thema
umfassend behandelt.

Außerdem können Diabetes-Experten bei Problemen mit komplizierten
Fällen per E-Mail befragt werden. Eine Antwort gibt es innerhalb von drei
Tagen.

Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung sind ebenfalls im
Diabetes-Portal nachzulesen - so die Ergebnisse der wichtigsten
internationalen Studien. Abstracts oder Arbeiten im Volltext stehen
zusätzlich zur Verfügung. Aktuelle Leitlinien von Fachgesellschaften und
Surftips für Ärzte und Patienten ergänzen die Informationen in Sachen
Forschung.

Im Service-Center sind wichtige Fakten und Hilfen für die tägliche Praxis
zu finden, zum Beispiel Daten für die Diabetes-Therapie und
Patienten-Ratgeber zum Ausdrucken.

Die Adresse im Internet: www.diabetes-world.net

Ärzte-online schrieb am 19.10. 2001 um 14:40:31 Uhr zu

Insulin

Bewertung: 1 Punkt(e)




Insulin-Analogon erleichtert Diabetikern
Therapie-Einstieg

Bei 130 bis 160 mg / dl Nüchternzucker mit Insulintherapie
beginnen / Deutlich weniger Hypoglykämien nachts mit Insulin
glargin als mit NHP-Insulin

WIESBADEN (ner). Experten empfehlen den Einstieg in die
InsulinTherapie bei Typ-2-Diabetikern, die
Nüchternblutzuckerwerte zwischen 130 und 160 mg/dl haben. Der
Einstieg gelingt mit Insulin glargin einfach und relativ sicher.

Vier bis acht Einheiten des Insulin-Analogons (von dem Unternehmen
Aventis als Lantus® angeboten) werden als Einstiegsdosis empfohlen, bei
spätem Beginn der Insulin-Therapie zehn Einheiten. Diese Dosis muß dann
allmählich auftitriert werden. In Studien haben mehr als 60 Prozent der
Patienten durch Kombination der bisherigen Behandlung mit Tabletten und
dem Basalinsulin-Analogon Nüchternblutzuckerwerte unter 120 mg/dl (6,7
mmol/l) erreicht.

Geschulte Diabetiker, die strukturierte Titrierschemata verwenden, können
Nüchternblutzuckerwerte unter 100 mg/dl (5,5 mmol/l) erreichen bei
insgesamt hoher Sicherheit. Damit werden die von Fachgesellschaften
geforderten Kriterien einer optimalen Stoffwechseleinstellung erreicht. Man
solle nicht warten, bis die oralen Antidiabetika versagen, sagte Professor
Christoph Rosak vom Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt am Main
bei einem Symposium auf dem Kongreß für praktische Diabetologie in
Wiesbaden.

Im Vergleich zu NPH-Insulin führe Insulin glargin einmal täglich vor dem
Schlafengehen zu weniger nächtlichen Hypoglykämien und besseren
postprandialen Blutzuckerwerten. Rosak berichtete über eine neue Studie
mit 426 schlecht eingestellten Typ-2-Diabetikern, die zusätzlich zu ihrer
Behandlung mit oralen Antidiabetika ein Jahr lang entweder NPH-Insulin
oder das Analogon vor dem Schlafengehen gespritzt hatten. Der
HbA1c-Wert verbesserte sich in beiden Gruppen auf durchschnittlich 8,2
bis 8,3 Prozent. Unter NPH-Insulin hatte ein Fünftel der Patienten nachts
Hypoglykämien, unter Insulin glargin waren es nur 9,9 Prozent. Der
Experte erklärte das damit, daß die Blutzuckerwerte nachts unter dem
analogen Insulin mit knapp 120 mg/dl signifikant höher lagen als unter
NPH-Insulin.

Test-Test-Test schrieb am 15.10. 2001 um 22:21:43 Uhr zu

Insulin

Bewertung: 1 Punkt(e)

Beim Typ 1- Diabetes spielen sowohl erbliche als auch
Umweltfaktoren eine Rolle. Der Typ-1-Diabetes wird mit einer
Wahrscheinlichkeit von 3-5 % von einem Elternteil auf ein Kind
vererbt. Sind beide Eltern an Typ-1-Diabetes erkrankt, steigt das
Risiko auf 10-25 %. Bei einem zunächst nicht erkrankten eineiigen
Zwilling eines Typ-1-Diabetikers liegt das Risiko des anderen
Zwillings bei 30-50%. Man geht davon aus, dass es auf der
Grundlage einer genetischen Veranlagung auslösende Faktoren gibt.
Hierfür werden vor allem Virusinfektionen, eventuell auch
Ernährungsfaktoren, verantwortlich gemacht. Diese führen über eine
fehlgeleitete Immunreaktion zur Zerstörung der körpereigenen
insulinproduzierenden Zellen. Man spricht in diesem Zusammenhang
auch von einer Autoimmunerkrankung. Eine Virusinfektion kann eine
Autoimmunerkrankung auslösen, bei der Immunzellen und
Antikörper (Abwehrstoffe) gebildet werden, die gegen
körpereigenes Gewebereagieren. Die wichtigsten Antikörper beim
Typ-1-Diabetes sind Inselzell-Antikörper (ICA),
Insulin-Autoantikörper (IAA), Antikörper gegen das Enzym
Glutamatdecarboxylase (GADA) und Antikörper gegen die
Tyrosinkinase IA-2. Diese Antikörper sind schon Monate bis Jahre
vor dem Ausbruch des Diabetes im Blut der Betroffenen
nachweisbar.

Typ-2-Diabetes

Beim Typ-2-Diabetes wirken mehrere erbliche und nicht-erbliche
Faktoren zusammen: Genetisch bedingt sowie un Folge von
Übergewicht und Bewegungsmangel sprechen die Körperzellen
weniger auf Insulin an (=Insulinresistenz).

Dass die Vererbung beim Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle spielt,
weiß man aus Vergleichsbeobachtungen an Zwillingen. So beträgt
das Erkrankungsrisiko für eineiige Zwillinge von Typ 2- Diabetikern
50-90%. Neben der genetischen Grundlage wird die Ausprägung
eines Typ-2-Diabetes aber entscheidend gefördert durch:

Fehlernährung,
Übergewicht und
Bewegungsmangel.

Zu Beginn des Prozesses der Insulinresistenz kann der Körper den
Mehrbedarf noch durch eine Mehrproduktion von Insulin
ausgleichen und so den Blutzuckerspiegel im Normbereich halten.
Nach einiger Zeit erschöpft sich jedoch die Insulinproduktion. Es
entsteht zunächst ein überhöhter und verlängerter Blutzuckeranstieg
nach Zuckeraufnahme (gestörte Glukosetoleranz) und schließlich ein
manifester Typ-2-Diabetes.

Beim Schwangerschaftsdiabetes treten im Verlauf der
Schwangerschaft hormonelle Umstellungen auf, die zu einem
erhöhten Insulinbedarf und zu erhöhten Blutzuckerspiegeln führen
können.

Ein Diabetes kann grundsätzlich auch durch Erkrankungen der
Bauchspeicheldrüse oder im Rahmen anderer Krankheiten auftreten.
Auch manche Medikamente, insbesondere Kortison, können an der
Entstehung eines Diabetes beteiligt sein.

Einige zufällige Stichwörter

einem-Mädchen-Versohler-mal-ins-Gehirn-scheißen
Erstellt am 15.2. 2005 um 15:29:43 Uhr von toschibar, enthält 19 Texte

sumpi
Erstellt am 9.4. 2002 um 15:08:07 Uhr von toschibar, enthält 41 Texte

Scharia
Erstellt am 24.3. 2004 um 19:33:03 Uhr von facettenreich, enthält 29 Texte

Gam
Erstellt am 18.3. 2020 um 19:29:11 Uhr von Dr. Schmidt, enthält 2 Texte

Hackfleisch
Erstellt am 27.1. 2005 um 14:49:54 Uhr von wauz, enthält 13 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0278 Sek.