>Info zum Stichwort Kosmopolit | >diskutieren | >Permalink 
Vik schrieb am 20.4. 2016 um 17:41:03 Uhr über

Kosmopolit

Kosmopolitismus (von griechisch κόσμος kósmos ‚Weltordnung, Ordnung, Weltund πολίτης polítis ‚Bürger‘), auch Weltbürgertum, ist eine philosophisch-politische Weltanschauung, die den ganzen Erdkreis als Heimat betrachtet. Das Konzept geht auf die Antike zurück. Es steht im Gegensatz zum Nationalismus, Patriotismus bzw. zum Provinzialismus. Daneben wurden ab den 1980er Jahren Ansätze formuliert, die partikularistische und universelle Vorstellungen miteinander verknüpfen wollen.

Inhaltsverzeichnis

1 Antike
2 Renaissance und Aufklärung
3 20. Jahrhundert
4 Literatur
5 Weblinks
6 Einzelnachweise

Antike

Diogenes von Sinope bezeichnete sich erstmals als Weltbürger. So wie er in seinen Anfängen in der griechisch-hellenischen Ideengeschichte zu finden ist, ist der Kosmopolitismus zunächst eine mehr individualistische Lebensphilosophie. In der Philosophenschule der Stoiker (Zenon, Seneca und andere) wird er auch zu einer Ethik weiterentwickelt.
Renaissance und Aufklärung
Neueste Weltbegebenheiten: Der Aufklärung dienende Zeitschrift, geschrieben von einem Weltbürger

Einen mächtigen Schub bekommt diese Philosophie im Zeitalter des Renaissance-Humanismus und der Aufklärung. Viele der damals zeitgenössisch großen Denker und Schriftsteller schreiben über dieses Ideal, so zum Beispiel der Weimarer Prinzenerzieher Christoph Martin Wieland in seinem Werk Das Geheimnis des Kosmopolitenordens. Auch Lessing schreibt über Die Erziehung des Menschengeschlechts. Dem schließt sich Johann Gottfried Herder mit seinem Werk Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit an. Heute wird meist nur noch aus Immanuel Kants Essay Zum ewigen Frieden zitiert, da dieser die kosmopolitische Idee in eine Rechtsphilosophie verwandelt.

Weltliche und der Aufklärung dienende Publikationen wie die Neuesten Weltbegebenheiten kamen im 18. Jahrhundert auf. So zeichnete sich Dominikus von Brentano als Weltbürger auf dem Titelblatt der Neuesten Weltbegebenheiten. Nachrichtenberichterstattung sollte unabhängig von der Kirche erfolgen, es sollten nur wichtige und wahre Meldungen erfolgen, die der Aufklärung der Menschheit dienen sollten.
20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert, am 15. November 1956, wurde der damalige UNO-Generalsekretär Dag Hammarskjöld in einem Artikel der Zeit als „Kosmopolitiker Hammarskjöld“ bezeichnet.[1] Der Artikel beschreibt, wie Hammarskjöld die Ideen des Kosmopolitismus in Kosmopolitik (Weltordnungspolitik) umsetzt. Dieser neue Bezug auf Kosmopolitismus wurde ermöglicht unter anderem durch die Aktionen des ehemaligen US-Bomberpiloten und nun staatenlosen „Weltbürgers Nummer 1“ Garry Davis 1948 bis 1951, der die Weltbürgerbewegung ins Leben gerufen hatte. Bedeutsam war beispielsweise die Besetzung der UNO durch Weltbürgeraktivisten, darunter Albert Camus und André Breton.

Im postkolonialen Kontext hat sich ab den 1980er Jahren, geprägt vor allem durch Literatur-, Kultur- und Sozialwissenschaftler wie Bruce Robbins, Timothy Brennan, Kwame Anthony Appiah, Arjun Appadurai, James Clifford und Ulrich Beck, einneuerDiskurs des Kosmopolitismus entfaltet, der nicht mehr allein der Vorstellung von einer geeinten Menschheit folgt, sondern versucht, eine Synthese aus partikularistischen und universellen Motivationen zu erreichen. Bezeichnend dafür sind scheinbar paradoxe Begriffsbildungen wie „patriotischer Kosmopolitismus“, „verwurzelter Kosmopolitismus“ oder „nationaler Kosmopolitismus“. Angestrebt wurde eine Versöhnung des Kosmopolitismus mit dem Patriotismus bzw. dem Nationalismus neuer Prägung.

In der DDR und bereits zuvor in der UdSSR wurde dem Kosmopolitismus, der als imperialistisches, rechtsgerichtetes und nationalistisches Mittel der westlichen Großmächte galt, um kleine Staaten niederzuhalten und den eigenen Nationalismus zu verschleiern, das positive Gegenbild des proletarischen Internationalismus entgegengesetzt, wonach Sozialisten weltweit Brüder waren und alle Arbeiter der Welt gleiche Interessen hatten. Weltbürger bezeichnete man als wurzellose Kosmopoliten, die der sozialistischen Gesellschaft Schaden zufügen wollten.
Literatur

Andrea Albrecht: Kosmopolitismus. de Gruyter, 2005, ISBN 3-11-018198-3.
Christoph Antweiler: Mensch und Weltkultur. Für einen realistischen Kosmopolitismus Transcript, 2011, ISBN 978-3-8376-1634-7.
Christoph Antweiler: Inclusive Humanism. Anthropological Basics for a Realistic Cosmopolitanism. Göttingen: V+R Unipress & Taipeh: National Taiwan University Press (Reflections on (In)Humanity, 4), 2012, ISBN 978-3-8471-0022-5.
Kwame Anthony Appiah: Der Kosmopolit - Philosophie des Weltbürgertums, Übers. aus dem Engl. v. Michael Bischoff, Beck'sche Reihe 1881, Beck Verlag, München 2009, ISBN 978-3-406-58488-6. (engl. Originalausg.: Cosmopolitanism: Ethics in a world of strangers. W. W. Norton and Co, New York/ London 2006, ISBN 0-393-06155-8).
Ulrich Beck: Der kosmopolitische Blick. Suhrkamp, 2004, ISBN 3-518-41608-1.
Ulrich Beck, Edgar Grande: Kosmopolitisches Europa. Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-41647-2.
Norbert Bolz (Hrsg.) u. a.: Weltbürgertum und Globalisierung. München 2000, ISBN 3-7705-3510-3.
Timothy Brennan: At Home in the World: Cosmopolitanism Now. Harvard University Press, Cambridge 1997, ISBN 0-674-05030-4.
Pheng Cheah, Bruce Robbins (Hrsg.): Cosmopolitics. Thinking and Feeling Beyond the Nation. University of Minnesota Press, Minneapolis 1998, ISBN 0-8166-3068-2.
Francis Cheneval: Philosophie in weltbürgerlicher Bedeutung. Über die Entstehung und die philosophischen Grundlagen des supranationalen und kosmopolitischen Denkens der Moderne. Schwabe, Basel 2002, ISBN 3-7965-1946-6.
Peter Coulmas: WeltbürgerGeschichte einer Menschheitssehnsucht. Rowohlt Verlag, 1990, ISBN 3-498-00885-4.
Josef Girshovich, Weltbürgertum, Kosmopolitismus und der Leviathan. Berliner Wissenschaftsverlag, 2015, ISBN 978-3-8305-3429-7.
Martina Kamm, Bettina Spoerri, Daniel Rothenbühler, Gianni D'Amato: Diskurse in die Weite. Kosmopolitische Räume in den Literaturen der Schweiz. Seismo Verlag, Sozialwissenschaften und Gesellschaftsfragen, Zürich 2010, ISBN 978-3-03777-081-8.
Immanuel Kant: Entwurf zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. 1784.
Benedikt Köhler: Soziologie des Neuen Kosmopolitismus. Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-15125-8.
Stephan Mögle-Stadel: Die Unteilbarkeit der ErdeGlobale Krise, Weltbürgertum und Weltföderation. Bouvier Verlag, 1996, ISBN 3-416-02565-2.
Sigrid Thielking: Weltbürgertum. Kosmopolitische Ideen in Literatur und politischer Publizistik seit dem achtzehnten Jahrhundert. Fink, München 2000, ISBN 3-7705-3530-8 (Zugleich Habilitationsschrift an der Universität Essen 1999).
Birgit Schmidt: Kein Licht auf dem Galgen. Ein Beitrag zur Diskussion um KPD/SED und Antisemitismus. Münster 2005, ISBN 3-89771-436-1.
Birgit Schmidt: Wenn die Partei das Volk entdeckt. Anna Seghers, Bodo Uhse, Ludwig Renn u. a. Ein kritischer Beitrag zur Volksfrontideologie und ihrer Literatur. Münster 2004, ISBN 3-89771-412-4.
Daniele Archibugi, David Held (Hrsg.): Cosmopolitan Democracy. An Agenda for a New World Order. Polity Press, Cambridge 1995, ISBN 0-7456-1381-0.
Stephan Mögle-Stadel: Dag Hammarskjöld – Vision einer Menschheitsethik. Amthor Verlag, Heidenheim 2005, ISBN 3-934104-30-4.
Botiagne Marc Essis: Die deutsche Afrikapolitik seit 1990 im Lichte des Kosmopolitismus. Unter besonderer Berücksichtigung der Elfenbeinküste. Kovač, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4898-5 (Zugleich Dissertation an der Universität München 2010).

Sowjetunion

Harriet Murav: Kosmopolitismus, in: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 3, Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, S. 424–427

Weblinks
Wiktionary: Kosmopolit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Eintrag in: Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy
Ulrich Beck: Living in the World Risk Society. (PDF; 108 kB; englisch) London School of Economics
Im Jenseits der NationDie Zukunft der Menschheit heißt Kosmopolitismus – von der neuen Aktualität einer alten Idee. 1.Teil In: Telepolis.
Bürger zweier WeltenDie Zukunft der Menschheit heißt Kosmopolitismus – von der neuen Aktualität einer alten Idee. 2. Teil In: Telepolis.
Immanuel Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. Universität Bonn.

Einzelnachweise

Kosmopolitiker Hammarskjöld. In: Die Zeit. Nr. 46/1956.


   User-Bewertung: /
Denke daran, dass alles was Du schreibst, automatisch von Suchmaschinen erfasst wird. Dein Text wird gefunden werden, also gib Dir ein bißchen Mühe.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Kosmopolit«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Kosmopolit« | Hilfe | Startseite 
0.0134 (0.0025, 0.0094) sek. –– 822778585