Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 131, davon 125 (95,42%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 39 positiv bewertete (29,77%)
Durchschnittliche Textlänge 290 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,092 Punkte, 52 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 15.6. 1999 um 18:26:51 Uhr schrieb
Mrs. WuWu über Bauer
Der neuste Text am 17.4. 2025 um 09:10:01 Uhr schrieb
gerhard über Bauer
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 52)

am 29.3. 2006 um 12:41:42 Uhr schrieb
BlackAwesome über Bauer

am 27.10. 2009 um 18:51:27 Uhr schrieb
James über Bauer

am 14.4. 2025 um 10:07:13 Uhr schrieb
gerhard über Bauer

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Bauer«

Antikörper schrieb am 1.8. 2000 um 10:01:00 Uhr zu

Bauer

Bewertung: 6 Punkt(e)

Arg muss sich der Bauer quälen
Nagt nur noch am Hungertuch
Haust beim Vieh in finsteren Ställen
Bauer sein das ist ein Fluch

Sheht all die Wunden, da hilft kein Klagen
Laßt uns sie schlagen, die uns geschunden
Hey, wer litt noch nicht genug

Meine beiden kranken Kinder
Starben Hungers durch den Herrn
Seine Söldner kamen plüdern

Ach, kein Unheil blieb uns fern

Drücken uns Schulden,
Schimpft man uns träge,
Müssen wir Schläge auch noch erduöden
Darum kämpf ich hart und gern

Lange schon vor Morgengrauen
Schuftest du als Bauersmann
Kannst dir keine Hütte bauen
Strengst du dich auch noch so an
Fegt von den Bergnen, Zwingburg und Ritter
Soclhe gewitter schlägt alle Schergen
Land und Frucht sind unser dann


In der Zeit des Bauernkrieges um 1525 entstand dieses Lied als Kampfansage der Bauern an die herrschenden Unterdrücker. Quälen muß sich der Bauer heute im Wendland mit Gorleben, anderswo mit Massentierhaltung und BSE. Das Land gehört Großgrundbesitzern. Da hat sich im Vergleich zu früher nicht viel geändert.

GPhilipp schrieb am 6.3. 2002 um 00:19:45 Uhr zu

Bauer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Könnte ich besser erzählen was war, beschreiben die Landschaft,
Häuser und Orte, Familie und Freunde, die Schule, die Arbeit.
Zeit geht ins Land, fliegt durch Lüfte und Weltraum, verschwindet doch niemals.
Räume durchqueren die Menschen, hasten vom Hierher zum Dorthin.
Sitzen nicht mehr in der Kutsche, die Eisenbahn nimmt sie nicht mit, denn
Jeder ein Auto besitzt oder fährt mit dem Bus, mit der Bahn, U.
Blinde nur sehen was war, und sie hören die leisesten Töne!
Ich bin ein Mensch, von der Mutter geboren, gezeugt von den Alten.
Kinder erklären die Welt, sie genießen die Freiheit, die Jugend.
Alte verdämmern in einsamer Wohnung allein und vergessen.
Freunde, sie starben hinweg, waren älter und krank. Und durch Unfall
Ließen so Manche ihr Leben, büßten es ein: wie gemein. Ich
Denke die Alten sind ärmer dran als ihre Söhne und Töchter.
Krieg war ihr Schicksal, da starben so Manche so nutzlose Tode!
Lebten sie denn, sie konnten genießen den Aufbau, den Anfang?
Städte zerstört und die Menschen vertrieben auf's Land, in die Dörfer.
Bauern und Knechte: sie lebten wie immer für Arbeit, in Armut.
Frei sind die Bauern, die Knechte versorgt und nicht Sklaven noch Diener.
Reiche und Arme versorgen sich selbst, beackern die Landschaft.
Boden gehörte den Reichen, die Armen, sie pachteten Länder,
Häuser und Höfe, Wiesen und Äcker und selten nur Wälder.
Wildes Getier in den Wäldern der reicheren Jäger und Bauern
Halfen die Jungen des Dorfes zu jagen und Hunde dazu: ich
War nicht dabei. Auch nahm ich nie teil am Feuer zu Ostern,
Sah es von fern, wie es leuchtet und flackert im Dunkel der Nacht, wie
Sterne am Himmel, der ist ohne Wolken und finster des nachts, wenn
Vögel schon schlafen und Menschen, das Vieh in den Ställen und Boxen.
Früh im Gedämmer erwachen die Vögel mit eifriger Zunge!
Singen ein anderes Lied uns, zwitschern ein neues: das alte.
Morgens um fünf Uhr die Bäuerin weckt ihre Kühe, die warmen.
Schemel und Eimer geschultert, in Händen die Filter und Melkfett,
Eimer und Trichter metallen und hell, erreicht sie die Weide,
Setzt sie sich müden Gesichts auf den dreibein'gen Hocker, den Schemel,
Träumt noch den nächtlichen Traum bei der Arbeit, dem Melken, dem Drücken,
Saugen und kräftigen Ziehen, daß spritze die Milch aus der Zitze!
Kinder erwachen und müssen zur Schule: sie schmierte die Brote.

Liamara schrieb am 15.9. 1999 um 22:49:35 Uhr zu

Bauer

Bewertung: 5 Punkt(e)

Der darf beim Schach immer nur ein Feld weit laufen, und immer nur in eine Richtung, und auch nicht zurück. Was lehrt uns dies? Der Bauer ist eine ganz arme Socke. Darf nie von seinem Weg abkommen, und wenn er Pech hat, wird er von einem anderen Bauer überrollt, der ihm schräg gegenüber steht und dem vielleicht seine Nase nicht passt. Andererseits hat der Bauer ja auch das Recht, diesen anderen Bauern selbst zu schlagen. Dadurch wechselt sich ein bisschen seine Richtung, aber geradeaus muss er danach immer noch laufen. Nie zurückschauen... hat vielleicht auch seine Vorteile. Der Bauer muss sich um seine Vergangenheit jedenfalls keine Sorgen machen. Aber nur im Schach.

anoubi schrieb am 3.6. 2006 um 19:49:26 Uhr zu

Bauer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Paßt nicht nur zum Stichwört Ritter
Wurde geschrieben in der Zeit der Bauernkriege, und vor oder während des 30jährigen Kriegs

Wer jetzig Zeiten leben will,
muß haben tapfres Herze.
Doch sind der Feinde noch so viel,
verzage nicht im Schmerze.
Steh gottgetreulich unverzagt,
in deiner blanken Wehre.
Wenn sich der Feind auch an uns wagt.
Es geht um Gut und Ehre.

Recht schaffen hin, Recht schaffen her.
Das sind nur alte Geigen.
Betrug, Gewalt und List viel mehr.
Klag du, man wird dir's zeigen.
Doch wie's auch kommt, das arge Spiel.
Behalt ein tapfres Herze.
Steh gottgetreulich unverzagt,
in deiner blanken Wehre.
Wenn sich der Feind auch uns wagt.
Es geht um Gut und Ehre.

Verfasser ist mir jetzt unbekannt

Gestern noch auf stolzen Rossen.
Heute durch die Brust geschossen.
Morgen in das kühle Grab.

Ulrich von Hutten

Wenn du meinen Liebsten siehst,
sag: ich sei gestorben.
Fängt er dann zu weinen an,
sag: ich komme morgen.

Verfasser jetzt unbekannt

wiebke schrieb am 14.2. 2001 um 17:12:45 Uhr zu

Bauer

Bewertung: 3 Punkt(e)

unser nachbar ist bauer. er ist ganz nett, auch wenn er manchmal schimpft. er hat einen hund, der ist groß und wuschlig. eigentlich soll er ein wachhund sein, aber wenn man kommt legt er sich auf den rücken und lässt sich kraulen.

Hannes schrieb am 24.5. 2005 um 19:45:28 Uhr zu

Bauer

Bewertung: 1 Punkt(e)

Der Beruf des Landwirtes oder Bauern erfordert heute ein hohes Maß an Wissen. Wie bekomme ich viel Ernte auf ein Feld? ist nur ein Thema. Es geht vielmehr um Betriebsrentabilität, Umweltschutz und ums Nachdenken über neue Strukturen (Wie kann man den Hof vermarkten?).
Zuschüsse von Bund, Land und EU, die heute gelten und morgen wieder weggenommen werden, erschweren das Rentabilitätsdenken gewaltig.
Aber eines sollten wir alle ganz klar wissen: Nimmt man dem Bauer seine Power - woher sollen dann noch unsere Nahrungsmittel kommen?

Einige zufällige Stichwörter

Nabelschnüre
Erstellt am 30.1. 2002 um 18:01:29 Uhr von Xaver, enthält 5 Texte

Blasterkommunismus
Erstellt am 17.5. 2004 um 01:33:40 Uhr von mcnep, enthält 6 Texte

Ganzkörperkondom
Erstellt am 11.5. 2005 um 15:12:55 Uhr von William F. Wanker, enthält 16 Texte

packen
Erstellt am 18.7. 2005 um 02:20:16 Uhr von Das Gift, enthält 3 Texte

Riesenhit
Erstellt am 7.4. 2009 um 15:22:10 Uhr von the-music-man, enthält 4 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0629 Sek.