Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 178, davon 175 (98,31%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 59 positiv bewertete (33,15%)
Durchschnittliche Textlänge 468 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,427 Punkte, 79 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 27.4. 2000 um 14:32:19 Uhr schrieb
Tanna über Haut
Der neuste Text am 19.2. 2024 um 11:40:37 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Haut
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 79)

am 22.12. 2015 um 19:57:20 Uhr schrieb
Christine über Haut

am 14.3. 2003 um 12:04:31 Uhr schrieb
biggi über Haut

am 12.8. 2010 um 23:29:05 Uhr schrieb
Christine über Haut

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Haut«

Hobbit schrieb am 9.5. 2000 um 16:40:57 Uhr zu

Haut

Bewertung: 17 Punkt(e)

Die Haut ist das grösste Organ. Und das schönste. Stellt euch vor, wir würden die Leber aussen tragen ...

Mayer schrieb am 2.11. 2000 um 22:36:13 Uhr zu

Haut

Bewertung: 7 Punkt(e)

Die Frage war:
Ist Dir schon jemals »Haut« begegnet? Schreibe auf was dabei geschehen ist.


Haut ist mir noch nie begegnet. Ich habe sie schon immer gekannt. Ich war dabei wie sie entstanden ist. Als müsste ich ihr über den Weg laufen,sie grüssen und kennenlernen.

»Hallo! «
»Hallo
»Sie warten auch auf den Bus
»Ja ich muss in die Stadt, einen Termin beim Zahnarzt
»Ich auch, welchen Doktor bevorzugen sie? «
»Woyschke! Er hat den besten Ruf
»Genau meine Meinung
»Seit wann wohnen Sie hier? Sie sind mir vorher noch nie aufgefallen
»Ich bin vor 6 Jahren hier hergezogen. Vom hohen Norden
»Das gibts nicht. Genau wie ich! Wie heißen Sie
» Simon Mayer. «
» Angenehm. Mein Name ist Haut. Nur Haut. Sie können Du zu mir sagen

Torch schrieb am 21.9. 2003 um 19:52:06 Uhr zu

Haut

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ich habe sie gefunden: Die Haut! Nein, nicht irgendeine Haut. Auch nicht Haut im Allgemeinen. Nein, DIE Haut! Ihre Haut ist das zarteste, das weicheste was ich je berührt habe. Ich könnte sie stundenlang einfach nur streicheln. Mit meinen Fingerspitzen über ihre Wange streichen, ihren Rücken die Wirbelsäule entlang nach oben und wieder nach unten fahren. Auch an ihren schönen Beinen ist die Haut einfach unübertrefflich. Oder ihr Bauch, der so kuschelig ist, daß ich meinen Kopf lieber auf ihm als auf jedem Kissen betten möchte. Ihre Haut ist eines der kostbarsten Dinge überhaupt. Es gibt nur eines auf dieser Welt, das in Weichheit mit ihrer Haut mithalten kann. Und das ist ihr Haar, das golden über ihre Schultern fällt. Ich liebe ihren genußvollen Gesichtsausdruck, wenn ich ihr mit meinen Händen durch ihre langen Strähnen fahre. Wie sie ihre wunderschönen Augen schließt und den Kopf leicht nach hinten neigt. Dann trau ich mich nicht einmal, sie zu küssen, weil ich diesen Anblick so lange wie möglich geniessen will.

Jonas schrieb am 15.6. 2020 um 02:22:31 Uhr zu

Haut

Bewertung: 6 Punkt(e)

Ich muss nur daran denken, seine Haut auf meiner zu spüren und schon gehe ich voll ab. Danke Lukas für den weltbesten Sex und für deine unendliche Liebe.

Rosina schrieb am 5.5. 2001 um 15:06:17 Uhr zu

Haut

Bewertung: 3 Punkt(e)

Eines irritiert mich - warum schimpft man über Neger, Kanaken etc. - rennt aber gleichzeitig zur Sonnenbank, brät unter glühender Sonne und setzt alles daran, die weiße Haut zu bräunen. Ich finde weiße Haut sehr schön - damals in Spanien war man ganz überrascht, als hellhäutige Menschen aus dem Norden einfielen - blau sah man die Adern schimmern und die Redensart vom »blauen Blut« entstand. Haben wir Weißen jetzt alle blaues Blut - oder sind wir alle ein wenig bluna?

Tomsteiner schrieb am 28.1. 2001 um 18:46:46 Uhr zu

Haut

Bewertung: 3 Punkt(e)

Antwort auf die Frage:
»Was hat ganz besonders viel mit »Haut« zu tun

Ohne Haut koennten wir nicht ueberleben unsere Haut ist unser groesstes Organ. Hat unser Ueberleben aber ganz besonders viel mit Haut zu tun?

Erotik und Liebe haben noch mehr mit Haut zu tun, einen Menschen spueren, streicheln, ueber die Haut fahren .... das geht unter die Haut ... und etwas das unter die Haut geht hat doch mit Haut besonders viel zu tun, was meint ihr?

gesundheitspilot schrieb am 31.7. 2001 um 01:38:17 Uhr zu

Haut

Bewertung: 1 Punkt(e)



Was versteht man unter Hautanhangsgebilden?

Man unterscheidet bei den Hautanhangsgebilden Drüsen, Haare und
Nägel.

Die nahezu überall am Körper verteilten Schweißdrüsen sind wichtig für
unseren Wärme- und Wasserhaushalt. Durch Schweißverdunstung können
wir Wasser und Wärme abgeben und so bei körperlicher Anstrengung,
wobei in der Muskulatur Wärme erzeugt wird, eine Überhitzung des Körpers
vermeiden. Die Schweißdrüsen produzieren ein saures Sekret,
hauptsächlich durch Produktion von Milchsäure, das den sog. Säuremantel
der Haut bildet.

Duftdrüsen dagegen sind nur an bestimmten Körperstellen zu finden. Sie
liegen vermehrt in der Achselhöhle, im äußeren Schambereich, um den
Anus, im Bereich der Brustwarze, im Nasenvorhof, im äußeren Gehörgang
und am Augenlid. Sie produzieren ein fettiges, alkalisches Sekret (=
laugenähnlich), so dass in ihrer Umgebung der Säureschutzmantel fehlt und
es vermehrt zu bakteriellen Infektionen und sog. Schweißdrüsenabszessen
kommen kann.

Die Talgdrüsen kommen nur in der behaarten Haut als Haarbalgdrüsen vor.
Sie produzieren ein Fettsäuren enthaltendes Sekret, das keimtötend wirkt.
In Verbindung mit dem Sekret der Schweißdrüsen macht es die Haut
geschmeidig und widerstandsfähig. Eine Verstopfung ihrer
Ausführungsgänge führt zur Bildung sog. Mitesser oder Komedonen.

Haare, Pili, sind Keratinfäden. Sie sind in glanzvoller architektonischer
Weise aufgebaut aus dem Hornstoff, der wiederum aus Eiweiß besteht.
Bereits im Mutterleib haben wir eine flaumartige, vollständige
Körperbehaarung, die bei der Geburt nur noch in Resten vorhanden ist und
als Lanugobehaarung bezeichnet wird. Schließlich werden sie ersetzt durch
die sog. Terminalhaare, das ist unsere normale Köperbehaarung. Sie sind
länger und dicker und individuell pigmentiert. Es gibt nur sehr wenige
Körperstellen, die nicht behaart sind wie die Hand- und Fußsohlen und Teile
der äußeren Geschlechtsorgane. Haare dienen auch in unserem heutigen
Evolutionszustand dem Wärmeschutz und der Tastempfindung. Die
Behaarung ist genetisch festgelegt und geschlechtsspezifisch, hormonell
bedingt, verteilt.

Man unterscheidet im Aufbau des Haares, das schräg in der
Hautoberfläche steckt, den Haarschaft (den sichtbaren Haaranteil), die
Haarwurzel, die mit der Haarzwiebel auf der bindegewebigen Haarpapille
sitzt. In die Haarwurzelscheide mündet eine Talgdrüse. Das Aufstellen der
Haare Kälte, Angst oder Grauen erfolgt durch einen kleinen Muskel, der
sich an jedem Haar befindet.

Täglich gehen etwa 50 Haare verloren. Aus Resten der abgestoßenen
Haarzwiebel und Haarwurzel kann ein neues Haar nachwachsen. Ein Haar
kann über Monate oder Jahre erhalten bleiben. Kopf- und Barthaare
wachsen im Monat etwa 1cm.

Die Nägel an Fingern und Zehen dienen durch Bildung eines Widerlagers
der Tastempfindung. Sie bestehen wie die Haare aus modifizierten
Hornschuppen, die eine dicke Hornplatte von ungefähr 0,5mm bilden. Diese
Hornschuppen werden hergestellt von Zellen im Nagelbett, das sich
halbkreisförmig um den nicht frei endenden Teil des Fingers um den Nagel
erstreckt und in den er gleichzeitig eingebettet ist. Täglich wachsen bis zu
0,4mm Nagelsubstanz nach. Der Nagel zeigt bei verschiedensten
Erkrankungen eine Veränderung der Form, Oberfläche, Größe und Farbe
und ist damit wichtiges diagnostisches Hilfsmittel für den Arzt.

Einige zufällige Stichwörter

JosefNeckermann
Erstellt am 1.5. 2003 um 09:24:54 Uhr von Zeitkritik, enthält 7 Texte

GeorgeWBush
Erstellt am 23.7. 2005 um 19:58:20 Uhr von Ich, enthält 9 Texte

sechsmalzehnhochdreiundzwanzig
Erstellt am 18.8. 2002 um 22:49:30 Uhr von phnix, enthält 11 Texte

kratomisiert
Erstellt am 20.7. 2013 um 22:58:44 Uhr von tootsie, enthält 2 Texte

Computerstimme
Erstellt am 30.5. 2008 um 14:46:24 Uhr von Hanno Nühm, enthält 18 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0577 Sek.