Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 178, davon 175 (98,31%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 59 positiv bewertete (33,15%)
Durchschnittliche Textlänge 468 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,427 Punkte, 79 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 27.4. 2000 um 14:32:19 Uhr schrieb
Tanna über Haut
Der neuste Text am 19.2. 2024 um 11:40:37 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Haut
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 79)

am 1.3. 2022 um 22:46:10 Uhr schrieb
Christine über Haut

am 20.6. 2003 um 16:32:37 Uhr schrieb
biggi über Haut

am 12.6. 2005 um 15:59:35 Uhr schrieb
Franke über Haut

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Haut«

Hobbit schrieb am 9.5. 2000 um 16:40:57 Uhr zu

Haut

Bewertung: 17 Punkt(e)

Die Haut ist das grösste Organ. Und das schönste. Stellt euch vor, wir würden die Leber aussen tragen ...

Torch schrieb am 21.9. 2003 um 19:52:06 Uhr zu

Haut

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ich habe sie gefunden: Die Haut! Nein, nicht irgendeine Haut. Auch nicht Haut im Allgemeinen. Nein, DIE Haut! Ihre Haut ist das zarteste, das weicheste was ich je berührt habe. Ich könnte sie stundenlang einfach nur streicheln. Mit meinen Fingerspitzen über ihre Wange streichen, ihren Rücken die Wirbelsäule entlang nach oben und wieder nach unten fahren. Auch an ihren schönen Beinen ist die Haut einfach unübertrefflich. Oder ihr Bauch, der so kuschelig ist, daß ich meinen Kopf lieber auf ihm als auf jedem Kissen betten möchte. Ihre Haut ist eines der kostbarsten Dinge überhaupt. Es gibt nur eines auf dieser Welt, das in Weichheit mit ihrer Haut mithalten kann. Und das ist ihr Haar, das golden über ihre Schultern fällt. Ich liebe ihren genußvollen Gesichtsausdruck, wenn ich ihr mit meinen Händen durch ihre langen Strähnen fahre. Wie sie ihre wunderschönen Augen schließt und den Kopf leicht nach hinten neigt. Dann trau ich mich nicht einmal, sie zu küssen, weil ich diesen Anblick so lange wie möglich geniessen will.

Stepanskoje schrieb am 16.6. 2000 um 10:59:26 Uhr zu

Haut

Bewertung: 7 Punkt(e)

Haut ist die Grenze zwischen DIR und der WELT.
Empfindsamkeit verteilt auf einige Quadratmeter.
Meine Seele ist vertrocknet, meine Haut ist noch weich.

Mayer schrieb am 2.11. 2000 um 22:36:13 Uhr zu

Haut

Bewertung: 7 Punkt(e)

Die Frage war:
Ist Dir schon jemals »Haut« begegnet? Schreibe auf was dabei geschehen ist.


Haut ist mir noch nie begegnet. Ich habe sie schon immer gekannt. Ich war dabei wie sie entstanden ist. Als müsste ich ihr über den Weg laufen,sie grüssen und kennenlernen.

»Hallo! «
»Hallo
»Sie warten auch auf den Bus
»Ja ich muss in die Stadt, einen Termin beim Zahnarzt
»Ich auch, welchen Doktor bevorzugen sie? «
»Woyschke! Er hat den besten Ruf
»Genau meine Meinung
»Seit wann wohnen Sie hier? Sie sind mir vorher noch nie aufgefallen
»Ich bin vor 6 Jahren hier hergezogen. Vom hohen Norden
»Das gibts nicht. Genau wie ich! Wie heißen Sie
» Simon Mayer. «
» Angenehm. Mein Name ist Haut. Nur Haut. Sie können Du zu mir sagen

Focus schrieb am 21.3. 2001 um 14:42:06 Uhr zu

Haut

Bewertung: 2 Punkt(e)


Jede auffällige Hautveränderung gehört in die Hand
eines erfahrenen Mediziners. Mit einer speziellen
Lupe, dem Auflichtmikroskop, kann der Hautarzt
das fragliche Gebiet auf das 10- bis 40fache
vergrößern und somit auch Feinstrukturen
erkennen.

Bestätigt sich der Krebsverdacht, wird in den
meisten Fällen der Hautfleck samt einem
ausreichenden Sicherheitssaum operativ entfernt.
Wenn Metastasen wahrscheinlich sind, können
auch die dazugehörigen Lymphknoten untersucht
werden. Fallen größere Hautpartien dem Skalpell
zum Opfer, wird die Wunde eventuell durch eine
Hauttransplantation verschlossen. Eine
zusätzliche Chemo- oder Immuntherapie kommt
fast nur beim Melanom infrage.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, entfernen
heute viele Ärzte schon vorsorglich auffällige
Leberflecken. Spinaliom-Vorstufen verschwinden,
wenn die betroffene Hautstelle zum Beispiel mit
flüssigem Stickstoff (»Kältechirurgie«) behandelt
wird.

Nils schrieb am 29.4. 2001 um 09:09:42 Uhr zu

Haut

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ich möchte dich berühren
Ich möchte dich verführen
Ich möchte dich berühren
Ich möchte dich verführen

Ich möcht' dich lieben, irgendwo
Ich möchte dich spüren, einfach so

Ich möchte dich berühren
Ich möchte dich verführen
(...)

-- Profil, »Berühren« (alter NDW-Klassiker)

gesundheitspilot schrieb am 31.7. 2001 um 01:36:11 Uhr zu

Haut

Bewertung: 1 Punkt(e)


Haut und wie ist sie aufgebaut?


Die Hautdecke (= Integumentum commune) ist aus Haut und Unterhaut
zusammengesetzt.

Die Haut (Cutis) ist ihrerseits aus Oberhaut (= Epidermis) und Lederhaut (=
Dermis oder Corium) aufgebaut.

Die Epidermis ist die von außen sichtbare Schicht der Haut. Sie ist an den
verschiedenen Körperpartien unterschiedlich dick (0,04 bis zu 2 mm und
mehr), besteht aber prinzipiell überall aus fünf Zellschichten. Dabei besteht
die unterste Schicht aus nicht differenzierten, d.h. noch potentiell sich
verschieden entwickelbaren Zellen, darüber liegen Zellen verschiedener
Entwicklungsstufen, die alle aus den untersten Basalzellen hervorgehen. Die
oberste Schicht besteht aus den sog. Keratinozyten, den Hornzellen, die
bereits den Zellkern und damit ihre Vermehrungsfähigkeit verloren haben und
ständig abgestoßen und erneuert werden. Ein Zyklus einer Zelle, d.h. die
Entwicklung von der Basalzelle zur Hornzelle, dauert etwa 28 Tage.

Die Hautfältelung ist unterschiedlich am Körper ausgebildet. Handflächen
und Fußsohle besitzen die sog. Leistenhaut, die genetisch festgelegte
Felderungen der Innenflächen und Fingerbeeren zeigt. Dies ist die Grundlage
für das in der Kriminalistik verwendete Daktylogramm (=Fingerabdruck). Der
restliche Körper besitzt die sog. Felderhaut, die die Oberfläche in kleinste
rhombische Felder unterteilt.

Falten der Haut entstehen durch Veränderung der
Bindegewebsgrundsubstanz sowie durch Verringerung des Wassergehaltes
der Haut und Verringerung der Elastizität elastischer Netze im
Hautbindegewebe.

Die Hautfarbe wird vorwiegend durch die Farbe des Bluts der Hautgefäße
und dem Gehalt an Melanozyten (= schwarzes Pigment enthaltende Zellen in
der Oberhaut) bestimmt. Diese Zellen geben den Zellen der Epidermis mehr
Melanin ab, je höher die Sonnenbestrahlung ist, um die empfindlichen
Basalzellen vor der schädlichen UV- Strahlung zu schützen. So kommt es
also zur vermehrten Körperbräune durch Liegen in der Sonne. Daneben ist die
Hautfarbe und damit der Gehalt an Melanozyten genetisch festgelegt und von
der Rasse abhängig.

Das hellrote arterielle Blut überwiegt bei der Farbgebung von Gesicht,
Handteller, Fußsohle, oberer Rumpfhälfte und Gesäßbacken. Die bläuliche
venöse Farbe tritt vor allem in der unteren Rumpfhälfte sowie auf Hand- und
Fußrücken in Erscheinung.

Bereits in der Epidermis sind feinste Nervenendigungen gelegen, die es uns
ermöglichen, Schmerz und Temperatur zu empfinden.

Die darunter liegende Lederhaut (= Dermis) besteht aus reißfestem
kollagenem Material, durchsetzt von elastischen Netzen, so dass unsere
Haut dehnbar und reversibel verformbar wird. Die Lederhautschicht ist fest mit
der Oberhaut verzahnt. Sie ist übrigens die Hautschicht bei Tieren, aus der
durch Gerben das Leder, das wir für unsere Kleidung verwenden, hergestellt
wird.

In der Dermis sind zahlreiche Blut- und Lymphgefäße enthalten und eine
Vielzahl von Nervenstrukturen, die uns das Fühlen, das Tasten sowie
Schmerz-, Temperatur- und Vibrationsempfinden ermöglichen. Diese
Strukturen liegen in der Schicht direkt unter der Epidermis, sie wird auch als
Papillarschicht bezeichnet. Ihre Grundsubstanz besteht aus Bindegewebe,
das mit der Oberhaut fest verzahnt ist. Durch die Erweiterung der in der
Lederhaut enthaltenen Venen kann der Körper überschüssige Wärme
abgeben. Das ist der Grund, warum bei Hitze die Venen dick und sichtbar
hervortreten.

Die untere Schicht der Lederhaut, die Geflechtschicht, besteht
vornehmlich aus dichten Faserbündeln kollagener Fasern, die von elastischen
Fasern durchsetzt werden. Sie ist hauptsächlich verantwortlich für die
Spaltlinienbildung der Haut.

Die dritte Komponente der Haut ist die Unterhaut. Ihre Dicke ist stark
abhängig vom Grad der Fetteinlagerung und schwankt deshalb erheblich. Man
spricht auch vom sog. Depotfett, das beim Mann hauptsächlich am Bauch,
bei der Frau bevorzugt an Gesäß und Hüfte abgelagert wird. Diese Schicht
ermöglicht die Verschieblichkeit der Haut gegenüber der allgemeinen
Körperfaszie, eine derbe Bindegewebsschicht, die die gesamte
Körpermuskulatur umgibt. An einigen Stellen jedoch ist die Haut auch fest
mit der Faszie verbunden, wie z.B. im Gesicht, was die Grundlage unserer
Mimik ist!

Einige zufällige Stichwörter

Sexualität
Erstellt am 16.6. 2001 um 18:09:56 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 75 Texte

weltherrschaft
Erstellt am 13.1. 1999 um 19:11:51 Uhr von Liamara, enthält 174 Texte

unter16
Erstellt am 31.1. 2005 um 13:28:26 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte

Ankett-Kommission
Erstellt am 16.1. 2014 um 20:51:15 Uhr von TotalEllips, enthält 6 Texte

alsoerstenswirdiskutierennichteinseitig
Erstellt am 10.3. 2025 um 11:25:02 Uhr von durchdendunklenraumtorkelndehyperbel, enthält 5 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0575 Sek.