| Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
58, davon 57 (98,28%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 14 positiv bewertete (24,14%) |
| Durchschnittliche Textlänge |
265 Zeichen |
| Durchschnittliche Bewertung |
0,172 Punkte, 31 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
| Der erste Text |
am 21.3. 2001 um 00:09:53 Uhr schrieb Richie
über gesund |
| Der neuste Text |
am 9.6. 2024 um 16:43:18 Uhr schrieb Bettina Beispiel
über gesund |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 31) |
am 5.1. 2007 um 19:36:18 Uhr schrieb mcnep über gesund
am 23.11. 2003 um 10:52:35 Uhr schrieb biggi über gesund
am 1.3. 2009 um 16:40:18 Uhr schrieb Peter über gesund
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Gesund«
Ingeborg schrieb am 21.3. 2001 um 09:58:18 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
Während meiner Ausbildung habe ich in England mal eine »public nurse« begleitet. Sie machte Hausbesuche, unter anderem bei einer schwangeren Frau. Diese hatte bereits ein mongoloides Kind und war jetzt schwanger mit einem Kind, welches bereits positive Tests für das Down-Syndrom hatte.
Damals habe ich nicht gut über diese noch recht junge Frau gedacht, weil sie bewußt ein zweites behindertes Kind zur Welt bringen wollte.
Inzwischen habe ich viel gelernt, auch über Kinderbehinderungen, und auch über das Down-Syndrom.
Es gibt wirklich fürchterliche Behinderungen, die gar nicht unbedingt angeboren, sondern in der einen oder anderen Form erworben sein können.
Die Behinderung, Abweichung von dem was wir aus auch nur einer bestimmten Sicht heraus als normal definieren, eines mongoloiden Kindes besteht in einer Entwicklungsverzögerung und -abweichung, und der gewissen statistischen Häufung von Begleitveränderungegn, wie z.B. Schwerhörigkeit. Die Entwicklungsverzögerung äußert sich in der Erschwerniss Lesen und Schreiben zu lernen, und vor allem in einer Störung der Orientierungsfähigkeit im Alltagsleben.
Wenn man einem Mongoloiden begegnet, dann fällt vor allem die Fröhlichkeit und das immer wieder hervorgezauberte Lachen auf. Und es scheint wirklich so zu sein, das sie vor allem fröhlich und in sich glücklich sind, und diese Verkennung der eben nicht nur freundlichen sondern auch gefährlichen (Straßenverkehr) und hinterhältigen (Menschen) Umwelt, gehört ganz wesentlich zu ihrer Behinderung. Eine Behinderung, die aber von ihnen nicht als solche wahrgenommen wird, so scheint es.
Aber was ist, insbesondere angesichts unseres eigenen fast zwanghaften Strebens nach Glück und Zufriedenheit (und mit was für Mitteln?!?!), denn eigentlich die tatsächliche Behinderung von Mongoloiden?
Ich will diese Behinderung nicht klein reden, aber für mich hat sich dieses Bild sehr verändert, das Wort Behinderung znehmend eine andere Bedeutung gewonnen, und ....
..ich bereue meine negativen Gedanken von damals, als ich dieser schwangeren Frau mit dem so ausgeglichenen Gesichtsausdruck gegenüber stand.
| Einige zufällige Stichwörter |
Linkflucht
Erstellt am 19.1. 2003 um 00:48:06 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 7 Texte
Wir-sind-die-Roboter
Erstellt am 26.5. 2002 um 21:58:11 Uhr von Das Gift, enthält 17 Texte
DerSiebenköpfigeInformator
Erstellt am 13.2. 2003 um 22:20:50 Uhr von Erste weibliche Fleischergesellin nach 1945, enthält 6 Texte
ISAF
Erstellt am 26.5. 2007 um 17:44:39 Uhr von Yadgar, enthält 3 Texte
|