>Info zum Stichwort musiker | >diskutieren | >Permalink 
® schrieb am 22.9. 2010 um 08:35:38 Uhr über

musiker

AndreasDorau

Andreas Dorau (* 19. Januar 1964) ist ein deutscher Musiker. Sein bekanntester Hit in Deutschland ist der NDW-Song Fred vom Jupiter (1981). In Frankreich landete er mit Girls in Love (1996) einen Top-10-Hit.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Biografie
2 Diskografie
2.1 Alben
2.2 Singles und EPs
3 Filmografie
4 Literatur
5 Weblinks

Biografie [Bearbeiten]
Der Sohn eines protestantischen Pfarrers (der als Mitglied der bekennenden Kirche in der Nazizeit mehrfach inhaftiert wurde) lernte das Gitarrespielen von Holger Hiller (Palais Schaumburg). Er schrieb bereits im Alter von 15 Jahren im Rahmen einer Schul-AG den NDW-Hit Fred vom Jupiter, den er gegen den Willen seiner Lehrer dem Atatak-Label zuschickte, nachdem er den Song zusammen mit den Marinas, die den Refrain singen, nochmal aufgenommen hatte. Die Single wurde ein großer Independent-Hit der Deutschen Welle. Dorau studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film, München (Abschlussarbeit: Schlag Dein Tier), schrieb Filmmusik (unter anderem zu MantaDer Film) und arbeitete als freier Video-Consultant (unter anderem für Mousse T., Xavier Naidoo, Söhne Mannheims).

1982 trat er mit Albert Oehlen unter dem TitelEvergreens of Psychoterrorauf, umalles was nervt, geballt zusammenzubringen“.

Partner auf seinen drei Alben von 1992 bis 1997 war der Musiker Tommi Eckart, heute eine Hälfte des Duos 2raumwohnung. Die meisten Texte auf seinen Alben sind von Andreas Dorau selbst verfasst, doch hat seit den 90ern auch Wolfgang Müller von Die Tödliche Doris zahlreiche Texte für ihn geschrieben.

Im Jahr 1997 erreichte Wolfgang Voigts Grungerman Remix der Dorau-Single Girls in Love die französischen Charts.

Diskografie [Bearbeiten]
Chartplatzierungen
Erklärung der Daten


Singles

Fred vom Jupiter (Die Doraus & die Marinas)
DE: 21 - 15.03.1982 - 18 Wo.
AT: 13 - 01.05.1982 - 4 Wo.
Girls in Love (Grungerman remix)
FR: 9 - 13.09.1997 - 6 Wo.Alben [Bearbeiten]
1981: Blumen und Narzissen
1983: Die Doraus und die Marinas geben offenherzige Antworten auf brennende Fragen
1985: Guten Morgen Hose (Kurzoper), EP mit Holger Hiller (Ata Tak)
1988: Demokratie
1992: Ärger mit der Unsterblichkeit
1994: Neu!
1995: Ernte, Das Beste
1997: 70 Minuten Musik ungeklärter Herkunft
2005: Ich bin der eine von uns beiden
Singles und EPs [Bearbeiten]
1981: Der lachende Papst
1981: Lokomotivführer
1981: Fred vom Jupiter
1982: Kleines Stubenmädchen
1983: Die Welt ist schlecht
1988: Demokratie
1994: Stoned Faces Don't Lie
1995: Das Telefon sagt Du
1995: Die Sonne scheint
1996: Girls in Love
1997: So ist das nun mal
1998: Die Menschen sind kalt
2004: Durch die Nacht (mit Justus Köhncke)
2005: Straße der Träume
2005: Kein Liebeslied
2005: 40 Frauen
2006: Wir sind keine Freunde
Filmografie [Bearbeiten]
1993: Schlag dein Tier
1998: Die Menschen sind kalt
Literatur [Bearbeiten]
Jürgen Teipel: Verschwende Deine Jugend : ein Doku-Roman über den deutschen Punk und New Wave. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2001 ISBN 3518397710
Weblinks [Bearbeiten]
Andreas Dorau in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Andreas Dorau bei Discogs (Englisch)
Dorau-Diskographie
Andreas Dorau bei laut.de
Personendaten
NAME Dorau, Andreas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musiker
GEBURTSDATUM 19. Januar 1964
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Dorau“
Kategorien: Neue Deutsche Welle | Popmusiker | Filmregisseur | Deutscher | Geboren 1964 | Mann


   User-Bewertung: /
Was interessiert Dich an »musiker«? Erzähle es uns doch und versuche es so interessant wie möglich zu beschreiben.

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »musiker«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »musiker« | Hilfe | Startseite 
0.0562 (0.0499, 0.0049) sek. –– 891311456