Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 17, davon 17 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 7 positiv bewertete (41,18%)
Durchschnittliche Textlänge 836 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,647 Punkte, 5 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 4.5. 2001 um 10:36:50 Uhr schrieb
von Sturzbach über DOTWIN
Der neuste Text am 29.3. 2010 um 14:57:53 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über DOTWIN
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 5)

am 18.6. 2002 um 16:15:13 Uhr schrieb
___--#Tigguesm#--___ über DOTWIN

am 14.10. 2003 um 12:44:40 Uhr schrieb
Andra über DOTWIN

am 29.3. 2010 um 14:57:53 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über DOTWIN

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »DOTWIN«

von Sturzbach schrieb am 4.5. 2001 um 10:36:50 Uhr zu

DOTWIN

Bewertung: 5 Punkt(e)

Die Dotwins sind da!!!

Eine der genialsten Werbekampagnen unseres Zeitalters.

Wie bringe ich Leute gleichzeitig dazu, bei MC Donalds zu essen, bei Shell zu tanken, die Bild- Zeitung zu lesen, sein Geld bei der Deutsch-Bank 24 anzulegen, mit LTur in den Urlaub zu fliegen, einen VW-Golf zu fahren, sein Handy mit Vertrag bei der Telekom zu kaufen und dabei noch jeden Tag Pro7 zu schauen?

Ein Geniestreich der Wirtschaft.

Ich frage mich allerdings, ob diese riesen Unternhemen Werbung wirklich nötig haben?

jezabel schrieb am 18.6. 2001 um 14:09:26 Uhr zu

DOTWIN

Bewertung: 1 Punkt(e)

den Text hab ich von der Hoax-Info-Seite der TU Berlin und finde ihn ziemlich überzeugend:


Werbe-Gag soll Gewinnspiel-Teilnehmer ausspionieren
Es kursiert kettenbriefartig eine Falschmeldung, die vom Fernsehsender Pro7 zusammen mit einigen Werbepartnern aus Industrie und Gewerbe verteilten DOTWINs würden einen Spionage-Chip enthalten. Dieser soll während er aktiviert ist das Fernsehverhalten der Teilnehmer und noch vieles mehr aufzeichnen. Dazu soll der Chip 128 KB Speicher enthalten und von einem Programm gesteuert werden, das mit dem TV-Signal ausgestrahlt wird. Ferner sollen die Adressen der Teilnehmer mit der GEZ abgeglichen werden.

zum Originaltext der Falschmeldung (dt.)

Der Fernsehsender Pro7 gibt auf seiner Website an, in den DOTWINs sei eine lichtempfindliche Schicht, die durch die TV-Signale belichtet würde. Die Daten der Gewinnspiel-Teilnehmer würden nicht an Dritte weitergegeben. Die Teilnahme am Gewinnspiel sei auch ohne einen DOTWIN möglich, ohne dass man deshalb seine Gewinnchancen beeinträchtigen würde.


Was stimmt denn nun?!
Ich habe ein solches DOTWIN mal zerlegt (s. Abb.). Es besteht überwiegend aus einem Dutzend Schichten dünner Pappe, die aufeinander geklebt und mit Löchern versehen sind. Dann gibt es neben einer Schutzfolie und dem Sponsoraufkleber auch noch eine weitere Folie (den 'Film'), die auf der einen Seite mit Alu beschichtet ist und auf der anderen Seite sechs lichtempfindliche Zonen enthält. Etwas das auch nur entfernt an einen Chip erinnert (inkl. solcher auf Chip-Karten oder elektronischen Waren-Diebstahlsicherungen in Kaufhäusern oder dergleichen), habe ich nicht finden können - auch keine Leiterbahnen, Fotozellen oder ähnliches.

128 KB beschreibbaren Speicher (plus die zum Beschreiben notwendige Technik) bringt man auf so einer Folie heute noch nicht unter (wobei sich auf einer Rolle handelsüblichem Tesa™-Film durchaus viele MB Daten holografisch speichern lassen). Schon gar nicht zusammen mit einem Prozessor, der irgendwelche Programme ausführen könnte, die im TV-Signal übertragen werden (letzteres ist ja technisch machbar).
Ausserdem soll ja auch noch ein D/A-Wandler (Digital-/Analog-Wandler) vorhanden sein (ja, wo isser denn?!). Dieser soll Stimmprofile analysieren und daraus auf die Zahl der Zuschauer im Raum schliessen.
Mal ganz abgesehen davon, dass man dazu einen A/D-Wandler (Analog-/Digital-Wandler) bräuchte (und nicht umgekehrt!) sowie ein Mikrofon, erfordert diese Aufgabe auch mit Spezial-Chips eine Rechenleistung, die sich nach heutigem Stand der Technik nicht in einer hauchdünnen, flexiblen Folie unterbringen lässt, die kaum größer als ein 5-Mark-Stück ist. Dies erfordert eine Folie von mindestens 0,1 mm Dicke, die weitaus weniger flexibel wäre und ob damit alldies möglich wäre, ist eher fraglich.
Eine Prüfung, ob die in der Falschmeldung genannten Spionage-Chips überhaupt existieren, erübrigt sich wohl...

Zwar hindert rein theoretisch niemand den Veranstalter daran, die beim Einsenden des DOTWINs angegebene Adresse an die GEZ zu melden, aber erstens gäbe das heftigsten Ärger mit dem Datenschutz, zweitens hat ein Privatsender nichts von den GEZ-Gebühren und drittens brächte es der GEZ auch nichts. außerdem verpflichtet sich Pro7 auf dem »Beipackzettel« zu den DOTWINs, der als Teilnahmebedingungen Vertragsbestandteil ist, die Daten nur für das Gewinnspiel zu verwenden und nicht an Dritte weiterzugeben (unter Punkt 5).
Richtig ist allerdings, dass die GEZ sehr wohl Adressbestände (z.B. Abo-Listen von TV-Zeitschriften) aufkaufen darf und dies auch tutNanu, was will denn der mit einer TV-Zeitschrift - ohne Fernseher...?!«).
Die Auseinandersetzung mit weiteren Behauptungen in diesem Kettenbrief dürfte eher müßig sein...

Fazit: Es handelt sich hierbei um eine Falschmeldung!

Die Frage lautet vielmehr: Sollen diese DOTWINs nicht vielmehr nur den unmündigen TV-Konsumenten am Zappen hindern, damit er sich auch brav die Werbung zwischendurch anguckt?!

von Sturzbach schrieb am 4.5. 2001 um 10:42:31 Uhr zu

DOTWIN

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wer die Werbung auch aufmerksam verfolgt hat, fragt sich wahrscheinlich, genauso wie ich, wie Kinder bei diesen »Dollen Preisen« überhaupt noch richtig schreiben lernen sollen.

Mein Beileid an alle Lehrkräfte, die in den nächsten Wochen merken müssen, wie unsere »Manipulationsmaschine«, genannt Werbung, unsere jungen Menschen mehr beeinflusst, als sie es jemals werden tun können. (cooler Satz :-)

Einige zufällige Stichwörter

Bildung
Erstellt am 4.5. 2000 um 13:15:13 Uhr von Tanna, enthält 86 Texte

ZentralAfrika
Erstellt am 14.1. 2003 um 20:08:52 Uhr von Elvira, enthält 8 Texte

Hochkneten
Erstellt am 15.5. 2014 um 09:37:17 Uhr von Walburga, enthält 16 Texte

zähnefletschend
Erstellt am 29.4. 2006 um 12:43:14 Uhr von pi, enthält 3 Texte

normalzustand
Erstellt am 18.7. 2002 um 15:24:24 Uhr von PokaLin, enthält 22 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0279 Sek.