Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 65, davon 58 (89,23%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 25 positiv bewertete (38,46%)
Durchschnittliche Textlänge 852 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,815 Punkte, 22 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 18.9. 1999 um 21:32:15 Uhr schrieb
Tanna über Roman
Der neuste Text am 30.12. 2023 um 12:00:08 Uhr schrieb
Christine über Roman
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 22)

am 27.10. 2008 um 15:55:26 Uhr schrieb
Christine über Roman

am 30.4. 2003 um 00:01:53 Uhr schrieb
Leseratte über Roman

am 21.2. 2008 um 14:36:58 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über Roman

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Roman«

Clemens schrieb am 9.4. 2001 um 01:29:47 Uhr zu

Roman

Bewertung: 4 Punkt(e)

Wirklich schöne, sprachlich interessante, lesenswerte englischsprachige Romane sind für mich vor allem Romane des 19. Jahrhunderts, vor allem wenn es in irgendeiner Form in Richtung Gothic geht (Mary Shelly's Frankenstein, manche Sachen von E. A. Poe, aber auch Bram Stoker's Dracula). Daneben sind auch historische Romane lesenswert (Sir Walter Scott z. B.). Bei den Abenteuerbüchern ist wohl an vorderster Front Rudyard Kipling (»Kim«) zu nennen.
Wenn ich einfach mal so einen englischsprachigen Roman lesen möchte, dann greife ich beherzt zu Tom Clancy. Das sind komplett niveaulose Geschichten, teilweise fragwürdig in der Einstellung, aber recht spannend und lang und trotz allem ganz unterhaltsam. Aber leider ist er von der Hochform der 80er Jahre inzwischen meilenweit entfernt.

Tanna schrieb am 18.9. 1999 um 21:32:15 Uhr zu

Roman

Bewertung: 6 Punkt(e)

Marcel Reich-Ranicki behauptet, kein deutscher Autor sei in der Lage, einen guten Roman von über 500 Seiten zu schreiben. Wesentliches Kriterium dabei ist, ob Herr Reich-Ranicki die Lektüre der ersten 20 Seiten übersteht, ohne sich zu langweilen.

Scheitern schrieb am 17.8. 2000 um 10:58:45 Uhr zu

Roman

Bewertung: 6 Punkt(e)

Der Romancier, der keine Gewohnheit bricht, der von seinem Leser keine besondere Anstrengung verlangt, ihn nicht zu einer Einkehr, zu einem Infragestellen aller seit langem erworbenen Positionen zwingt, hat gewiß einen leichteren Erfolg, aber er wird zum Helfershelfer des tiefen Unbehagens und der finsteren Nacht, in der wir uns abmühen. Er trägt dazu bei, bei Reflexe unseres Bewußseins noch starrer zu machen und dessen Erwachen noch mühevoller, er trägt zu dessen Ersticken bei, so daß, selbst wenn er die besten Absichten haben sollte, sein Werk schließlich doch nur als Gift wirken kann.

vip schrieb am 25.2. 2001 um 14:56:03 Uhr zu

Roman

Bewertung: 3 Punkt(e)

Es gibt eine willkürliche Gruppe von Leuten, zumeist Männer, der prominenteste unter ihnen heißt Herzog, die heißen mit Vornamen wie eine Prosaerzählung. Das ist, sollte man meinen, schon seltsam genug, aber es kommt noch schlimmer für jene vom Schicksal Gestraften: Für Englischsprechende heißen sie »Römer«!
Dieser Name kommt für meine Kinder (falls ich einst welche haben sollte) keinesfalls in Frage. Wesentlich schöner sind zum Beispiel: Saga, Trilogie, Lexikon, Enzyklopädie, Reiseführer, Taschenbuch oder Peter.

Leseratte schrieb am 1.5. 2003 um 09:19:19 Uhr zu

Roman

Bewertung: 2 Punkt(e)

Sie schlug hart und flach mit ihrem mühelos durchgezogenen Schwung, returnierte mir die Bälle knapp über das Netz tief in meine Platzhälfte – alles so rhythmisch geordnet und übersichtlich, dass es meine Fußarbeit praktisch auf einen schwingenden Spaziergang reduziertegeübte Spieler werden verstehen, was ich meine. Mein ziemlich stark geschnittener Aufschlag, den mir mein Vater beigebracht hatteer seinerseits verdankte ihn Decugis oder Borman, alten Freunden und großen Meistern –, hätte meine Lo in ernstliche Schwierigkeiten gebracht, hätte ich wirklich versucht, ihr Schwierigkeiten zu machen. Aber wer wollte ein liebendes Mädchen mit solch strahlenden Augen ärgern? Habe ich je erwähnt, dass ihr nackter Arm die 8 der Pockenimpfung aufwies? Dass ich sie hoffnungslos liebte? Dass sie erst vierzehn war?"

[Vladimir Nabokov, „Lolita“]

Einige zufällige Stichwörter

Lichtgeschwindigkeit
Erstellt am 31.5. 2001 um 13:35:00 Uhr von Arrow333, enthält 48 Texte

Damenriege
Erstellt am 12.9. 2018 um 18:38:36 Uhr von Geburtstagskind, enthält 3 Texte

Der-Blaster-ist-am-Ende
Erstellt am 8.2. 2011 um 20:39:37 Uhr von platypus, enthält 40 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0401 Sek.