Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 67, davon 60 (89,55%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 25 positiv bewertete (37,31%)
Durchschnittliche Textlänge 828 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,791 Punkte, 24 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 18.9. 1999 um 21:32:15 Uhr schrieb
Tanna über Roman
Der neuste Text am 15.10. 2025 um 09:20:12 Uhr schrieb
Gerhard über Roman
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 24)

am 2.10. 2025 um 05:45:01 Uhr schrieb
gerhard über Roman

am 3.4. 2008 um 05:24:39 Uhr schrieb
Schwendolin über Roman

am 3.8. 2003 um 02:42:26 Uhr schrieb
boje über Roman

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Roman«

GlooM 2oo1 schrieb am 13.5. 2001 um 18:45:10 Uhr zu

Roman

Bewertung: 5 Punkt(e)

Der amerikanische Film »Roman Holiday« aus 1953 wurde im Deutschen mit »Ein Herz und ein Krone« betitelt - wie scheußlich.

Es geht darin um eine Prinzessin (Audrey Hepburn), die eines Staatsbesuches wegen in Rom ist. Sie fühlt sich furchtbar unglücklich in ihrer Rolle als wichtige Persönlichkeit und reißt eines Abends betrunken aus. Auf einer Brücke wird sie von einem Journalisten (Joe Bradley) aufgegabelt (nein, sie wollte sich nicht in irgendwelche Fluten stürzen, sondern ist dort eingeschlafen, weil man ihr Schlafmittel verabreicht hatte). Er nimmt sie mit zu sich nach Hause und als er bemerkt, wer sie ist, organisiert er für sie einen Tag inkognito in Rom sozusagen, macht mit ihr einen Stadtbummel, ohne sich dabei zu erkennen zu geben und sein Freund schießt davon mit versteckten Kameras Fotos. Natürlich verliebt der Journalist sich in die Prinzessin und natürlich bringt er es deswegen nicht übers Herz, die eigentlich geplante Story zu veröffentlichen. Aber trotzdem ist der Film nicht zu vergleichen mit dem Kitsch, den man sonst so aus den 50ern gewöhnt ist (nur diejenigen, die den deutschen Titel ausgesucht haben, konnten scheinbar mal wieder keine Ausnahme machen), von den hervorragenden Schauspielern mal ganz abgesehen. Zum Schluss trennen sie sich still und leise. Nicht tragisch, sondern um eine wundervolle Erfahrung reicher.

Einer meiner Lieblingsfilme.

Richie schrieb am 5.3. 2001 um 00:28:52 Uhr zu

Roman

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ich verstehe nicht, dass so sehr zwischen Sachbüchern und Romanen differenziert wird, wie ich grade zum Beispiel bei Liamara lese. Ein Sachbuch beschreibt natur-, geistes- oder sozialwissenschaftliche Zusammenhänge. Ein Roman handelt von Menschen. Ob das in irgendeiner Weise »weniger« sein soll?

Ich liebe Dostojewskij. Er schafft es, einfach das Handeln und Denken von Menschen interessanter und faszinierender als alles andere sein zu lassen. Es stehen dort sehr viele Wahrheiten drin, und damit meine ich weniger die so eins zu eins übertragbaren Sachen , wie dass er in vielen Beziehungen Freud vorweggenommen hat, bloß in einer anderen Schriftform. Sondern daß man Menschen besser begreift, wenn man ihn gelesen hat.

Wenn ich wen neugierig gemacht hab: Schuld und Sühne ist ein guter Einstieg (irgendwer hat hier doch Porphyrij Petrowitsch gelinkt...?), der Spieler ist kurz, schwerer zum reinkommen. Gigantisch sind die Brüder Karamasow, der Idiot und die Dämonen. Aber da muss man Freude dran haben, dass wenig »richtig« passiert, sondern sehr viel einfach nur zwischen den Menschen abgeht. Aber das ist ja eigentlioch auch das, was »richtig« passiert...

Ich liebe ihn. Ich schätze, man hats gemerkt.
Danke fürs Lesen.

starfish schrieb am 5.3. 2001 um 00:40:16 Uhr zu

Roman

Bewertung: 3 Punkt(e)

Warum werden eigentlich Leser von Kriminalromanen immer gleich auf den Jerry Cotton reduziert. Ist doch die Sprache von E.A.Poe wunderbar, die Sittenbilder einer A.Christie bildhafter und lehrreicher als so manches Geschichtsbuch über den englischen Mittelstand Anfang letzten Jahrhunderts. So mancher derzeitiger Schriftsteller der »ernsthafte « Literatur produziert, könnte sich an den ernsthaften Kriminalautoren ein Beispiel nehmen.

Tanna schrieb am 18.9. 1999 um 21:32:15 Uhr zu

Roman

Bewertung: 6 Punkt(e)

Marcel Reich-Ranicki behauptet, kein deutscher Autor sei in der Lage, einen guten Roman von über 500 Seiten zu schreiben. Wesentliches Kriterium dabei ist, ob Herr Reich-Ranicki die Lektüre der ersten 20 Seiten übersteht, ohne sich zu langweilen.

Joi schrieb am 4.9. 2000 um 17:45:28 Uhr zu

Roman

Bewertung: 3 Punkt(e)

Nicht nur ein fettes Buch, sondern auch ein lustiger Name für einen verschrobenen kleinen Jungen, der mehr schlecht als recht Fußball spielt und sich ärgert, wenn er keine Pokemon-Karten bekommt.

Einige zufällige Stichwörter

Glühwürmchen
Erstellt am 13.9. 2001 um 21:12:37 Uhr von CyberMaster, enthält 20 Texte

kommerzienrätinnenhaft
Erstellt am 8.2. 2000 um 20:21:21 Uhr von Stöbers Greif, enthält 19 Texte

Babystrich
Erstellt am 6.6. 2017 um 21:55:30 Uhr von Boylover, enthält 8 Texte

Propagandhi
Erstellt am 6.9. 2003 um 03:16:27 Uhr von Daniel Arnold, enthält 7 Texte

Knetmännchen
Erstellt am 22.7. 1999 um 15:23:28 Uhr von Steffie, enthält 40 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0417 Sek.