Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) |
65, davon 58 (89,23%)
mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 25 positiv bewertete (38,46%) |
Durchschnittliche Textlänge |
852 Zeichen |
Durchschnittliche Bewertung |
0,815 Punkte, 22 Texte unbewertet.
Siehe auch: positiv bewertete Texte
|
Der erste Text |
am 18.9. 1999 um 21:32:15 Uhr schrieb Tanna
über Roman |
Der neuste Text |
am 30.12. 2023 um 12:00:08 Uhr schrieb Christine
über Roman |
Einige noch nie bewertete Texte (insgesamt: 22) |
am 18.3. 2019 um 16:22:51 Uhr schrieb Punktum über Roman
am 21.2. 2008 um 14:36:58 Uhr schrieb Bettina Beispiel über Roman
am 21.2. 2016 um 23:29:08 Uhr schrieb Christine über Roman
|
Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »Roman«
Jehuda schrieb am 12.9. 2000 um 23:50:30 Uhr zu
Bewertung: 7 Punkt(e)
Roman ist die höchste, komplizierteste epische Gattung. Er befasst sich mit mehreren Handlungssträngen, Konflikten, trägt eine ausgeschmückte Erzählwelt und ein Charaktergeäst von Grösse in sich.
Ich weiss gar nicht, warum dann auf so vielen dünnen Büchern »Roman« draufsteht.
Scheitern schrieb am 17.8. 2000 um 10:58:45 Uhr zu
Bewertung: 6 Punkt(e)
Der Romancier, der keine Gewohnheit bricht, der von seinem Leser keine besondere Anstrengung verlangt, ihn nicht zu einer Einkehr, zu einem Infragestellen aller seit langem erworbenen Positionen zwingt, hat gewiß einen leichteren Erfolg, aber er wird zum Helfershelfer des tiefen Unbehagens und der finsteren Nacht, in der wir uns abmühen. Er trägt dazu bei, bei Reflexe unseres Bewußseins noch starrer zu machen und dessen Erwachen noch mühevoller, er trägt zu dessen Ersticken bei, so daß, selbst wenn er die besten Absichten haben sollte, sein Werk schließlich doch nur als Gift wirken kann.
GlooM 2oo1 schrieb am 13.5. 2001 um 18:45:10 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Der amerikanische Film »Roman Holiday« aus 1953 wurde im Deutschen mit »Ein Herz und ein Krone« betitelt - wie scheußlich.
Es geht darin um eine Prinzessin (Audrey Hepburn), die eines Staatsbesuches wegen in Rom ist. Sie fühlt sich furchtbar unglücklich in ihrer Rolle als wichtige Persönlichkeit und reißt eines Abends betrunken aus. Auf einer Brücke wird sie von einem Journalisten (Joe Bradley) aufgegabelt (nein, sie wollte sich nicht in irgendwelche Fluten stürzen, sondern ist dort eingeschlafen, weil man ihr Schlafmittel verabreicht hatte). Er nimmt sie mit zu sich nach Hause und als er bemerkt, wer sie ist, organisiert er für sie einen Tag inkognito in Rom sozusagen, macht mit ihr einen Stadtbummel, ohne sich dabei zu erkennen zu geben und sein Freund schießt davon mit versteckten Kameras Fotos. Natürlich verliebt der Journalist sich in die Prinzessin und natürlich bringt er es deswegen nicht übers Herz, die eigentlich geplante Story zu veröffentlichen. Aber trotzdem ist der Film nicht zu vergleichen mit dem Kitsch, den man sonst so aus den 50ern gewöhnt ist (nur diejenigen, die den deutschen Titel ausgesucht haben, konnten scheinbar mal wieder keine Ausnahme machen), von den hervorragenden Schauspielern mal ganz abgesehen. Zum Schluss trennen sie sich still und leise. Nicht tragisch, sondern um eine wundervolle Erfahrung reicher.
Einer meiner Lieblingsfilme.
Einige zufällige Stichwörter |
Mandrake
Erstellt am 11.5. 2003 um 16:43:40 Uhr von Schatzinsel, enthält 7 Texte
abba
Erstellt am 6.8. 2000 um 15:02:04 Uhr von jetzabba, enthält 50 Texte
Priapismus
Erstellt am 21.12. 2002 um 22:11:55 Uhr von Ostfriesenarsch, enthält 23 Texte
Blasterjubiläum
Erstellt am 6.1. 2009 um 23:54:37 Uhr von Hanno Nühm, enthält 6 Texte
festhalten
Erstellt am 4.2. 2002 um 23:16:00 Uhr von sam, enthält 24 Texte
|