Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 67, davon 60 (89,55%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 25 positiv bewertete (37,31%)
Durchschnittliche Textlänge 828 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,791 Punkte, 24 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 18.9. 1999 um 21:32:15 Uhr schrieb
Tanna über Roman
Der neuste Text am 15.10. 2025 um 09:20:12 Uhr schrieb
Gerhard über Roman
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 24)

am 2.10. 2025 um 05:45:01 Uhr schrieb
gerhard über Roman

am 28.1. 2019 um 09:37:00 Uhr schrieb
im Fokus über Roman

am 15.10. 2025 um 09:20:12 Uhr schrieb
Gerhard über Roman

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Roman«

GlooM 2oo1 schrieb am 13.5. 2001 um 18:45:10 Uhr zu

Roman

Bewertung: 5 Punkt(e)

Der amerikanische Film »Roman Holiday« aus 1953 wurde im Deutschen mit »Ein Herz und ein Krone« betitelt - wie scheußlich.

Es geht darin um eine Prinzessin (Audrey Hepburn), die eines Staatsbesuches wegen in Rom ist. Sie fühlt sich furchtbar unglücklich in ihrer Rolle als wichtige Persönlichkeit und reißt eines Abends betrunken aus. Auf einer Brücke wird sie von einem Journalisten (Joe Bradley) aufgegabelt (nein, sie wollte sich nicht in irgendwelche Fluten stürzen, sondern ist dort eingeschlafen, weil man ihr Schlafmittel verabreicht hatte). Er nimmt sie mit zu sich nach Hause und als er bemerkt, wer sie ist, organisiert er für sie einen Tag inkognito in Rom sozusagen, macht mit ihr einen Stadtbummel, ohne sich dabei zu erkennen zu geben und sein Freund schießt davon mit versteckten Kameras Fotos. Natürlich verliebt der Journalist sich in die Prinzessin und natürlich bringt er es deswegen nicht übers Herz, die eigentlich geplante Story zu veröffentlichen. Aber trotzdem ist der Film nicht zu vergleichen mit dem Kitsch, den man sonst so aus den 50ern gewöhnt ist (nur diejenigen, die den deutschen Titel ausgesucht haben, konnten scheinbar mal wieder keine Ausnahme machen), von den hervorragenden Schauspielern mal ganz abgesehen. Zum Schluss trennen sie sich still und leise. Nicht tragisch, sondern um eine wundervolle Erfahrung reicher.

Einer meiner Lieblingsfilme.

Scheitern schrieb am 17.8. 2000 um 10:58:45 Uhr zu

Roman

Bewertung: 6 Punkt(e)

Der Romancier, der keine Gewohnheit bricht, der von seinem Leser keine besondere Anstrengung verlangt, ihn nicht zu einer Einkehr, zu einem Infragestellen aller seit langem erworbenen Positionen zwingt, hat gewiß einen leichteren Erfolg, aber er wird zum Helfershelfer des tiefen Unbehagens und der finsteren Nacht, in der wir uns abmühen. Er trägt dazu bei, bei Reflexe unseres Bewußseins noch starrer zu machen und dessen Erwachen noch mühevoller, er trägt zu dessen Ersticken bei, so daß, selbst wenn er die besten Absichten haben sollte, sein Werk schließlich doch nur als Gift wirken kann.

starfish schrieb am 5.3. 2001 um 00:40:16 Uhr zu

Roman

Bewertung: 3 Punkt(e)

Warum werden eigentlich Leser von Kriminalromanen immer gleich auf den Jerry Cotton reduziert. Ist doch die Sprache von E.A.Poe wunderbar, die Sittenbilder einer A.Christie bildhafter und lehrreicher als so manches Geschichtsbuch über den englischen Mittelstand Anfang letzten Jahrhunderts. So mancher derzeitiger Schriftsteller der »ernsthafte « Literatur produziert, könnte sich an den ernsthaften Kriminalautoren ein Beispiel nehmen.

Christian schrieb am 23.4. 2001 um 14:00:18 Uhr zu

Roman

Bewertung: 4 Punkt(e)

Ein Roman sollte wie ein Mikroskop sein, das uns eine neue Sicht bietet auf Dinge, die wir bereits zu kennen glaubten, und wie ein Fernrohr, das uns Gegenden erschließt, von denen wir bislang nur einen blassen Schimmer hatten.

Leseratte schrieb am 1.5. 2003 um 09:19:19 Uhr zu

Roman

Bewertung: 2 Punkt(e)

Sie schlug hart und flach mit ihrem mühelos durchgezogenen Schwung, returnierte mir die Bälle knapp über das Netz tief in meine Platzhälfte – alles so rhythmisch geordnet und übersichtlich, dass es meine Fußarbeit praktisch auf einen schwingenden Spaziergang reduziertegeübte Spieler werden verstehen, was ich meine. Mein ziemlich stark geschnittener Aufschlag, den mir mein Vater beigebracht hatteer seinerseits verdankte ihn Decugis oder Borman, alten Freunden und großen Meistern –, hätte meine Lo in ernstliche Schwierigkeiten gebracht, hätte ich wirklich versucht, ihr Schwierigkeiten zu machen. Aber wer wollte ein liebendes Mädchen mit solch strahlenden Augen ärgern? Habe ich je erwähnt, dass ihr nackter Arm die 8 der Pockenimpfung aufwies? Dass ich sie hoffnungslos liebte? Dass sie erst vierzehn war?"

[Vladimir Nabokov, „Lolita“]

Einige zufällige Stichwörter

Bischofsdurchfälle
Erstellt am 17.8. 2001 um 10:11:18 Uhr von Mcnep, enthält 21 Texte

GemalterSchwielenwels
Erstellt am 16.3. 2007 um 13:48:34 Uhr von Packmann, enthält 3 Texte

Vergebung
Erstellt am 12.5. 2002 um 12:41:02 Uhr von humdinger, enthält 22 Texte

Kackhaufenwerfen-soll-jetzt-olympisch-werden
Erstellt am 3.3. 2022 um 01:51:24 Uhr von Marco Mühritz, enthält 10 Texte

HeuteistFreitagderersteNovember
Erstellt am 1.11. 2024 um 10:53:16 Uhr von schmidt, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0416 Sek.