Einige überdurchschnittlich positiv bewertete
Assoziationen zu »ReitbluseLara«
Brigitte schrieb am 16.9. 2013 um 18:07:03 Uhr zu
Bewertung: 10 Punkt(e)
Ein Muß im kommenden Herbst, für das pferdeverliebte, hochnäsige Blag um jedem zu zeigen, wie elitär doch dieser Sport noch ist und die blasierte, stolze Mama.
Jeder soll sehen wie entzückend aufgetakelt das Töchterchen hoch zu Roß dahergeritten kommt.
equestor schrieb am 10.11. 2014 um 13:55:19 Uhr zu
Bewertung: 4 Punkt(e)
immer wieder Sonntags wenn Lady Lara ausreitet:
http://www.ladybooth.co.uk/shop/images/equetech_frilly_show_shirt.jpg
Bügel schrieb am 18.9. 2013 um 10:45:19 Uhr zu
Bewertung: 5 Punkt(e)
Mama bügelt häufig und fleißig.
Nicht das sie beim Bügeln der Rüschen von Laras Bluse frustriert die Lust verliert.
Silke schrieb am 16.9. 2013 um 16:43:31 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
In nomine Domini amen. Bernhardus Dei gratia princeps in Anhalt, comes Aschanie dominusque in Berneburch omnibus in perpetuum. Cum nostri principatu» sollicitudinis intersit nostrorum subditorum piis peticionibus purum prebere assensum, maxime tarnen in hüs, que cultum divinum augmentare dinoscuntur, noverit igitur universo- rum Christi fidelium tarn presencium industria quam eorum tota posterius futura, quod dominus Johannes de Mansfelt plebanus ecclesie sancti Nycolai in novo opido Berne- burch et eiusdem ecclesie provisores et aldermanni nec non consules opidi iam dicti quoddam spacium situm iuxta curiam venerabilis domine abbatisse Gernrodensis, quod quondam pertinebat ad curiam Johannis dicti Stripen, quondam opidani in novo Berne- burch, propriis denariis comparaverunt, quod quidem in recompensam proprietatis cuiusdam mansi hactenus ab eodem plebano et suis antecessoribus possessi ab abbatissa et ecclesia Ghernrodensi sibi facte appropriari decreverunt ecclesie Ghernrodensi antedicte. Nos vero ob Dei sanctique Cyriaci reverenciam et suppücationes domini Johannis de Mans- felt, nostri cappellani, plebani et provisorum ecclesie parrochialis antedicte nec non con- sulum novi opidi Berneburch antedicti obnixas et devotas speque eterne retribucionis commoti predictum spacium iuxta curiam abbatisse antedicte situm et annexum cum quibusdam suis iuribus et pertinentiis, que nunc eidem insunt vel inesse poterunt in futuro, in recompensam appropriationis et donationis mansi antedicti in pago ville dicte Gnyetzendorp siti per dominam Gertrudem abbatissam ecclesie Ghernrodensis antedicte mediantibus sui capituli voluntate et consensu ecclesie sancti Nycolai et sacerdoti novi opidi in Bernebürch facte de consensu et favore nostrorum heredum prenarrate abba- tisse sueque ecclesie sancti Cyriaci in Ghernrode donavimus, incorporavimus, appro- priavimus donamusque, incorporamus, appropriamus in Dei nomine per presentes. Testes huius donationis sunt: dominus Gevehardus de Sprone, dominus Hinricus Grise milites, magister Hermannus presentium confector, et alii quam plures fide digni. Ut autem hec nostra donatio et appropriatio firma et inconvulsa in evum permaneat et servetur, presens scriptum sigilli nostri munimine duximus roborandum. Actum et datum anno millesimo tricentesimo quadragesimo primo, in vigilia omnium sanctorum.
Serena schrieb am 16.9. 2013 um 16:49:10 Uhr zu
Bewertung: 1 Punkt(e)
Frickenhausen hat eine angenehme und freundliche Lage im Steinach- oder sogenannten Neuffener Thal, das sich hier gegen Nürtingen erweitert. Die Felder der verhältnißmäßig sehr beschränkten Markung liegen theils im Thal, theils an den flachen Hängen und auf den Höhen zu beiden Seiten, sind sehr parcellirt, aber um so fleißiger angebaut, und mit Reallasten nur unbedeutend belegt. Im Jahr 1844 hat die Gemeinde Gülten und Hellerzinse im Capitalbetrag von 3485 fl. abgelöst. Der Boden im Thal ist flachgründig mit kiesiger Unterlage; rechts und links wechseln Mergel mit Lehm und Thon. Der Fruchtbau ist übrigens ein sehr untergeordneter Nahrungszweig und bei weitem nicht zureichend. Viel wichtiger, ausgedehnter und an vorzüglichem Futter ergiebig ist der Wieswachs, dessen Ertrag zum Theil auch nach außen und an die Schafhalter verkauft wird. Die gegenwärtigen Äckerpreise sind: 200, 300–450 fl. Die Wiesenpreise 280, 300–500 fl. Weinbau wird auf 67 Morgen an zwei sehr sonnigen Halden, zwar nicht mit gleicher Ergiebigkeit wie in Beuren, aber hinsichtlich der Güte des Erzeugnisses mit demselben Erfolge betrieben. Der Wein ist nicht so bald trinkbar und angenehm wie der Linsenhofer, aber haltbarer und auf der Alp und in der Gegend von Urach besonders beliebt; die Preise eines Morgens sind 400, 600–900 fl. Eine Haupterwerbsquelle fließt den Einwohnern aus dem Obst-, namentlich dem Kirschenbau. Außerdem daß Obstmost, Dürrobst, Kirschen in Menge nach außen verkauft, letztere auch zu Kirschengeist, oder um den Saft zu gewinnen (s. Beuren), verwendet werden, wird auch viel feines Tafelobst cultivirt. Weniger gedeihen die Zwetschen. Die Rindviehzucht hält sich in gleicher Höhe mit den Nachbarorten; die Gemeinde fühlte lange die Nachwehen der großen Verheerungen, welche zu Ende des vorigen und in den ersten Jahren des gegenwärtigen Jahrhunderts wiederholte Seuchen im Viehstande anrichteten. Es ist Thatsache, daß einzelne Bürger in 15 Jahren 60 bis 70 Stücke verloren haben. Das Vieh wird im Spätjahr auf die Wiesen getrieben. Schafe werden von einzelnen Einwohnern in ziemlicher Anzahl gehalten; der Weidpacht erträgt 650 fl. Noch verdient die Bienenzucht erwähnt zu werden, indem die Zahl der Stöcke die stärkste im Oberamt ist. Die Einwohner unterscheiden sich durch nichts Eigenthümliches von ihren Nachbarn, als insofern, daß sie bei ihrem beschränkten Feldbau mehr auf Gewerbe gewiesen sind, und zwar ist das Hauptgeschäft die Barchentweberei (auf 70 Stühlen), welche größtentheils für Rechnung von Kirchheimer und Nürtinger Meistern und Handelsleuten betrieben wird. Die Handspinnerei, welche früher sehr fleißig geübt wurde, hat wie überall merklich abgenommen. Die Gemeinde besitzt ein Backhaus. Schildwirthschaften sind 4, Mahlmühle 1, Ölmühle 1 vorhanden. Die Corporation ist im Besitz eines Waldes von 350 Morgen in schönem Bestand, der aber für die lokalen Bedürfnisse nicht zureicht. Der Sage zufolge besaß die Gemeinde einen schönen und ausgedehnten Wald, den sogenannten Kirchert (s. Nürtingen), welchen sie im 15ten Jahrhundert gegen eine bedeutende Geldsumme zum Behuf ihres Kirchenbaues der Stadt Nürtingen verpfändete. Das Pfand aber sey nicht wieder eingelöst und so der Wald Nürtinger Stadteigenthum geworden. Daher glauben die Frickenhauser immer noch eine Art Anrecht an den alten Besitz zu haben – eine Vorstellung, welche zur Sicherheit der Nürtinger Waldungen eben nicht beiträgt. Der Walddistrikt Eichenfürst, südlich vom Ort, ist Staatseigenthum. Der große-, Heu- und Wein-Zehnte steht dem Staat, der kleine und Obstzehnte der Pfarrei zu.
Heike schrieb am 16.9. 2013 um 16:49:47 Uhr zu
Bewertung: 2 Punkt(e)
Der Ort ist ziemlich regelmäßig angelegt und hat wenigstens in der, mitten hindurchführenden breiten Hauptstraße, ein reinliches und gutes Aussehen. Die Pfarrkirche, ein geräumiges und ansehnliches Gebäude, so ziemlich mitten im Dorf, ist ihrer Bauart nach aus dem 15ten Jahrhundert. Der massive hohe Thurm ist durch ein Satteldach verunziert. Der Begräbnißplatz umgibt die Kirche. Zu der Kirchenbaulast concurrirt die Gemeinde bei der Unvermöglichkeit des Heiligen zu 2/3. Das Pfarrhaus ist vor wenigen Jahren erst erbaut und Staatseigenthum, das Schulhaus aber und das Rathhaus sind alt, doch letzeres kürzlich erneuert. An der Schule unterrichten ein Knaben-, ein Mädchenlehrer und ein Lehrgehülfe. Auffallend ist es bei der Lage des Orts im Thal, daß es bisweilen an gutem Trinkwasser mangelt und daß es keine öffentlichen und gar keine laufenden Brunnen gibt, sondern immer eine Anzahl Häuser einen gemeinschaftlichen Zieh- oder Pumpbrunnen unterhält. Eine steinerne Brücke auf der neu angelegten Straße nach Tischardt und Metzingen führt über den Krummbach, der unterhalb der Mühle in die Steinach fällt.
Einige zufällige Stichwörter |
Knackarsch
Erstellt am 6.5. 2001 um 22:57:01 Uhr von Sabine, enthält 62 Texte
Neigungsgruppe
Erstellt am 9.2. 2004 um 08:41:44 Uhr von toschibar, enthält 11 Texte
Rebhuhn
Erstellt am 10.8. 2001 um 13:32:04 Uhr von Aesop, enthält 10 Texte
Remoulade
Erstellt am 17.8. 2004 um 07:48:22 Uhr von mcnep, enthält 4 Texte
Rührgebiet
Erstellt am 13.3. 2010 um 15:50:06 Uhr von wauz, enthält 4 Texte
|