Bordhund
Wechseln zu: Navigation, Suche
„Gogo“, Bordhund der Gorch Fock mit säureverletzten Hinterpfoten (1968)
Als Bordhund wird ein Haushund bezeichnet, der gemeinsam mit der Schiffsbesatzung auf einem Boot oder Schiff lebt und diese auf ihren Fahrten begleitet. Bordhunde gibt es sowohl in der zivilen Seeschifffahrt und der Binnenschifffahrt als auch in der Marine, wobei das Leben von Tieren auf Kriegsschiffen besser dokumentiert ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte der Bordtiere
2 Hunde
3 Bücher
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Geschichte der Bordtiere
Lebende Tiere begleiteten von jeher Seefahrer und Marinesoldaten. Bereits die Wikinger nutzten sie als eine Form von „lebendem Proviant“.[1] In der Ausrüstungsliste für die Weltumsegelung Fernando Magellans finden sich drei Schweine und sieben Kühe, die den Seeleuten unterwegs frisches Fleisch und Milch liefern sollten.[2]
Gegen die Rattenplage auf Segelschiffen wurden häufig Hauskatzen an Bord genommen. In einigen Seefahrernationen durfte kein Schiff ohne Katze auslaufen.[3] Admiral Nelson sorgte höchstpersönlich für das Wohl seiner Schiffskatze. Im Zweiten Weltkrieg wurde „Oskar der Unsinkbare“ berühmt; er überlebte die Versenkung der Bismarck, der Cossack und der Ark Royal.[4][5]
Neben den nützlichen Bordkatzen wurden auch exotische Tiere auf Schiffen mitgeführt: Der Schlachtkreuzer HMS New Zealand hatte einen Bordaffen und Werner von Langsdorff berichtet über „Fips“, eine Meerkatze, die im Ersten Weltkrieg von einem torpedierten Schiff gerettet wurde und ein Jahr auf SM U 35 mitfuhr.[6] „Joshua der Brennbare“ sprang als brennender Affe in die Takelage des feindlichen Führungsschiffs. Der freche Papagei „Nelson“ wurde Opfer seiner Freßgier.[4]
Hunde
Sindbad, USCG (Ret.), K9C (Chief Petty Officer, Dog)
Haushunde, die gemeinhin als treue Begleiter des Menschen gelten, wurden selten als Diensthund an Bord der Schiffe eingesetzt, sondern vielmehr von der Mannschaft als Maskottchen angesehen, entsprechend liebevoll versorgt und dienten dabei auch der Abwechslung und Unterhaltung.[1]
In der Royal Navy gehören Bordhunde zur Tradition.[7][8] „Judy“ (1937–1950) rettete 1941 Männer der sinkenden Grasshopper und war der einzige Hund, der als Kriegsgefangener registriert wurde. Zum Tode verurteilt, überlebte sie im Dschungel von Sumatra. Wieder in England, wurde sie mit der Dickin Medal geehrt.
„Bamse“ war ein St. Bernhardshund, der auf einem Minensuchboot der norwegischen Marine im Zweiten Weltkrieg als Bordhund zwei Seeleuten das Leben rettete und zu einem Symbol für den norwegischen Widerstand wurde.[9] „Jill die Wunderbare“, Schiffshündin auf der Korvette HMS Diamond hielt einen über Bord gegangenen Matrosen über Wasser, bis Hilfe nahte.[4]
Auch auf US-Schiffen wurden Bordhunde mitgeführt. Der bekannteste Vertreter ist „Sindbad“, der auf einem der Patrouillenboot der Küstenwache von 1938 bis 1949 beheimatet war.[10]
Der wohl erste Bordhund auf einem Kriegsschiff der Bundesmarine war der Dackel „Poldi“ auf der Gneisenau.[11] Viele Hunde kamen als Streuner oder Welpen an Bord. Oft lebten sie bei den „Heizern“. Manche entgingen der Seekrankheit, indem sie den ruhigsten Platz im Schiff fanden, mittschiffs beim Magnetkompass.[12] Als Ausgehpäckchen hatten sie einen Matrosenkragen mit Dienstgradabzeichen von Mannschaften. Nicht wenige erhielten eine Seebestattung.[13] Bei der Bundesmarine gab es die Bordhunde bis in die 1980er Jahre.
Berühmt war „Whisky“, eine Terrierhündin auf der Gorch Fock. Sie fuhr unter den ersten beiden Kommandanten Erhardt und Lohmeyer.[14] Als sie in New York City nicht rechtzeitig vom Landgang kam und das Schiff ohne sie auslief, wurde sie von einem Schnellboot der Coast Guard „nach Hause“ gebracht. Ihre Nachfolgerin „Gogo“ wurde von Hans v. Stackelberg übernommen. „Seppl“ wurde auf dem schnellen Minensucher Wega zum „Taucher und Rettungsschwimmer“ ausgebildet.[15]
Siehe auch: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren
Bücher
Peter Childs: Bordhund Bolko, Zauberkreis Verlag, 1970
Weblinks
Schiffsaffen (engl. WP)
Whisky und Gogo
, Europäisches Segel-Informationssystem
Bordhunde der Bundesmarine 1958–1980
, private Website zum Thema Bordhunde
Bundeswehrmaskottchen - Peter und Petersilie
, Der Spiegel, 11. August 1969
The Animal´s War, Ausstellung des Imperial War Museum (2006–2007)
The real dogs of war (MailOnline, 31. Dezember 2012)
Einzelnachweise
↑ Hochspringen nach: a b Tiere an Bord: Lebender Proviant und Weggefährte - Radio Bremen Ansgar Langhorst im Gespräch mit Heino Brockhage
Hochspringen ↑ Mit fünf altersschwachen Schiffen zum Paradies - scinexx
Hochspringen ↑ Katze und Mensch: Eine wechselvolle Beziehung - science@orf.at
↑ Hochspringen nach: a b c DER SPIEGEL, 1/1991
Hochspringen ↑ Gerald Sammet: Der unsinkbare Kater. Neun Katzenleben. TRANSIT Buchverlag, Berlin 2012. ISBN 978-3-88747-281-8
Hochspringen ↑ Werner von Langsdorff: U-Boote am Feind (1937)
Hochspringen ↑ Creature Comforts Photo Album (Naval & Military Museum)
Hochspringen ↑ Seemann mit Bordaffe auf
Alert (1898–1902)
Hochspringen ↑ Courageous WWII sea dog honoured - BBC-Nwes
Hochspringen ↑ Sindbad, USCG (Ret.), K9C (Chief Petty Officer, Dog) - US Coast Guard - History
Hochspringen ↑ Poldi
Hochspringen ↑ Blacky
Hochspringen ↑ Lailas Seebestattung
Hochspringen ↑ Whisky
Hochspringen ↑ Seppl
Kategorien:
Gesellschaftshund
Marinegeschichte
Navigationsmenü
Benutzerkonto anlegen
Anmelden
Artikel
Diskussion
Lesen
Bearbeiten
Versionsgeschichte
Hauptseite
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Artikel verbessern
Neuen Artikel anlegen
Autorenportal
Hilfe
Letzte Änderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Werkzeuge
Diese Seite wurde zuletzt am 26. Juni 2013 um 06:50 Uhr geändert.
Abrufstatistik
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Datenschutz
Über Wikipedia
Impressum
Entwickler
Mobile Ansicht
Wikimedia Foundation
Powered by MediaWiki
|