Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 197, davon 191 (96,95%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 59 positiv bewertete (29,95%)
Durchschnittliche Textlänge 148 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,381 Punkte, 62 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 2.8. 2000 um 07:50:59 Uhr schrieb
Negro über I
Der neuste Text am 28.5. 2024 um 11:53:00 Uhr schrieb
schmidt über I
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 62)

am 6.1. 2007 um 17:01:49 Uhr schrieb
SIna über I

am 22.11. 2006 um 18:41:49 Uhr schrieb
Asmismaha über I

am 25.5. 2006 um 02:18:26 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über I

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »I«

Sib schrieb am 8.9. 2000 um 17:42:03 Uhr zu

I

Bewertung: 27 Punkt(e)

Bled san's, die Engländer. Für I sag'n s' Ei, für Ei sag'n s' Egg, für Eck sag'n s' Corner und für Koana sag'n s' Nobody. A bled Volk, die Engländer.

Negro schrieb am 2.8. 2000 um 07:50:59 Uhr zu

I

Bewertung: 58 Punkt(e)

I ist ein kleiner Springbrunnen. Das Wasser springt mal höher, mal niedriger senkrecht in die Höhe. Gelegentlich kommt ein Wind auf und es entsteht ein J.

Ulrike schrieb am 24.8. 2000 um 02:42:08 Uhr zu

I

Bewertung: 5 Punkt(e)

Das »i« ist doch nichts ohne sein Tüpfelchen, oder? Deswegen schreibe ich's besser gleich klein.

suse schrieb am 18.9. 2000 um 01:08:25 Uhr zu

I

Bewertung: 5 Punkt(e)

Eine Freundin von mir machte in der Grundschule auf das i kein Punkt sondern einen kleinen Kringel. Dafür schlug die Lehrerin sie. Doch sie machte weiter ihre Kringel.

Lola schrieb am 2.7. 2002 um 23:35:47 Uhr zu

I

Bewertung: 1 Punkt(e)

Unbedachte Schlüsse über die Unterschiede zwischen der deutschen und der englischen Sprache kann man ganz leicht ziehen, wenn man das Lied »Old Mac Donald had a farm« singt:
»I Ei I Ei O« singt der Deutsche. Schon das Schriftbild ist recht platt, beziehungsweise bäuerlich. Aber da weiß man wenigstens, wovon das Lied handelt: »I« der Misthaufen und was legt die Henne? Das »E I E I O« der Engländer ist dagegen auf das Wesentliche reduziert: Vokale lassen sich einfach gut singen und hier geht es um den Spaß an der Sache! Wenn man das Ganze dann betont in die Länge zieht, zeigt sich, dass der Spaß bei den Engländern nicht verloren geht: EE II EE II OO. Die Deutschen werden jetzt kompliziert. Ih, eih, ih, eih, oh oder was? Da hat uns auch die Rechtschreibreform nicht weitergeholfen. Hier zeigt sich, dass wir Deutschen einfach zu kompliziert sind, um dieses Lied richtig fröhlich und ausgelassen singen zu können!

jan schrieb am 6.9. 2001 um 12:17:49 Uhr zu

I

Bewertung: 1 Punkt(e)

In...In ist wohl das Gegenteil von out und wenn man der Bildzeitung glauben schenken mag ist es unheimlich »in« Nachts etwas zu trinken neben dem Bett stehen zu haben. Ich persönlich kann mich nicht dran erinnern, wann ich das letzte mal kurz vor dem Verdursten aufgewacht bin und mich gerade noch so in die Küche rollen konnte um einen Schluck wertvolles Wasser meinen ausgetrockneten Rachen runterspülen zu können. Heist das jetzt, dass ich »out« bin, nur weil ich Nachts einfach keinen Durst habe oder bin ich einfach nur nicht ganz so »in« wie alle anderen, die den klugen Rat der Bild befolgen. Handyklingeltöne mit der englischen Nationalhymne sind übrigends MEGAOUT...wenn man der Bild-Zeitung glauben möchte. Ich habe selber noch nie solch einen Klingelton in meiner Nähe vernommen; wahrscheinlich besitzt den sowieso kaum jemand, aber mal nebenbei...bin ich jetzt »in«, weil mein uraltes Handy gar keine anderen Melodien als die paar eingespeicherten nutzen kann oder bin ich nun schon wieder total »out«, weil kleine handliche Handys mit ständig wechselnden Melodien grad in sind? Ich finde, zu sagen etwas sei »in« oder »out« sowieso total »out« (hhmmm...komisch). In diesem Sinne, geht zum nächsten Kiosk oder Supermarkt und findet heraus ob ihr heute eher total »IN« oder vielleicht doch eher gnadenlos »OUT« seid. Viel Spass!

garuda schrieb am 25.5. 2001 um 09:10:38 Uhr zu

I

Bewertung: 2 Punkt(e)

ich versteh den blaster wohl nicht ganz mal bekomme ich ganz viele punkte für einen geschriebenen text und dann wieder keine
und wenn ich eine hohen bewertungsschwelle setze bekomme ich anstatt irgendwelche tiefgründigen texte irgendein blödsinn der von den eigenen autoren hochgejubelt wurde
zb der text auf den ich mich jetzt beziehe hat sage und schreibe 44 punkte und das übern springbrunnen
ich kann mir nicht vorstellen das viele leute den sogut finden das sie ihn dauernd positv bewerten
aber vielleicht bin ich zu blöd um das hier zu kapieren dh. der sinn des blasters habe ich glaub ich schon verstanden nur die umsetzung läßt zu viel offen

Einige zufällige Stichwörter

Idiotentest
Erstellt am 21.6. 2003 um 11:34:41 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 22 Texte

Unwissenheit
Erstellt am 4.8. 2001 um 20:43:02 Uhr von bio23, enthält 24 Texte

Pimmelkäse
Erstellt am 3.8. 2000 um 16:17:57 Uhr von wops, enthält 48 Texte

Homöodingensscheißdreck
Erstellt am 28.7. 2020 um 07:23:57 Uhr von Schmidt, matthias, enthält 1 Texte

ansetzen
Erstellt am 22.10. 2007 um 08:50:33 Uhr von mcnep, enthält 2 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0675 Sek.