Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 95, davon 95 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 38 positiv bewertete (40,00%)
Durchschnittliche Textlänge 273 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,695 Punkte, 52 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 10.8. 2009 um 00:06:23 Uhr schrieb
heini über facebook
Der neuste Text am 17.11. 2023 um 10:39:24 Uhr schrieb
Thomas Müller über facebook
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 52)

am 11.7. 2018 um 21:54:30 Uhr schrieb
Anno 2222 über facebook

am 21.10. 2015 um 01:25:26 Uhr schrieb
Bettina Beispiel über facebook

am 8.3. 2017 um 12:09:49 Uhr schrieb
Ignorella über facebook

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Facebook«

Daniel Arnold schrieb am 6.10. 2011 um 02:09:22 Uhr zu

facebook

Bewertung: 10 Punkt(e)

Alle Welt, und leider auch besonders gerne die Medien, tut als hätte es kein Internet gegeben vor Facebook.
Alte Freunde und Bekannte wiederfinden, dafür sind diese sozialen Online-Netzwerke ganz praktisch. Aber das war es dann auch.
In Kontakt bleiben, sich austauschen, und so weiter, das ging alles auch schon vor Facebook und Co.
Ich bin durch ein soziales Netzwerk, es war StudiVZ, mit einem alten Kindergarten- und Grundschulfreund, wieder in Kontakt getreten. Das war's.
Alles andere bekomme ich hervorragend und besser ohne Facebook hin.

Alle Fernsehsendungen müssen auf einmal bei Facebook sein. Die hatten doch vorher auch schon Homepages. Es gibt E-Mail, Foren, Fangruppen, Chats, einfach alles.
Wieso dieser Hype?

Und das hinterfragungswürdige: Die Medien tun so als wäre Facebook eine Institution. Es ist aber lediglich ein kommerzielles Produkt.
Wenn ich im Fernsehen auf die Homepage meiner Sendung verweise, dann greife ich vielleicht den Trend, die neue Technologie Internet auf. Wenn ich aber auf den Facebook-Account meiner Sendung hinweise, dann mache ich Werbung für ein Produkt.

Baumhaus schrieb am 29.9. 2009 um 20:16:53 Uhr zu

facebook

Bewertung: 7 Punkt(e)

Einen Vorteil haben facebook und studiVZ ja: Sie machen, daß der Bildschirm schön hell meinen Schreibtisch beleuchtet und ich so den China-Nudel-Topf besser sehen kann, der neben der Tastatur steht und immer noch viel zu heiß ist.

Baumhaus schrieb am 6.10. 2011 um 20:20:42 Uhr zu

facebook

Bewertung: 2 Punkt(e)

Ich habe gerade meine »Freundes«-liste bei Facebook ausgedünnt und mit leichter Verwunderung feststellen müssen, daß die Kontakte zwar auf Facebook verschwinden, auf dem Handy aber unlöschbar erhalten bleiben.

Ist dieser Fall schlicht nicht vorgesehen? Kann ja sein. Schließlich kann man bei Facebook auch bis heute kein Mißfallen zum Ausdruck bringen. Freundesein! Gefällt-Mir! - die unschönen Seiten der Realität einfach ausblenden.

Der Junge von nebenan schrieb am 2.5. 2011 um 00:17:12 Uhr zu

facebook

Bewertung: 1 Punkt(e)

Zitat aus Der Fall von Albert Camus :

» Was meinen Sie übrigens, wenn jedermann Farbe bekennen und seinen wahren Beruf, sein wahres Sein herauskehren wollte! Man geriete ja völlig aus dem Häuschen! Stellen Sie sich die Visitenkarten vor : Meier, hasenherziger Philosoph oder christlicher Hausbesitzer oder ehebrecherischer Humanist - die Auswahl ist wahrhaftig gross. Aber es wäre die Hölle! Ja, so muss die Hölle sein : Strassen voller Aushängeschilder und keine Möglichkeit, Erklärungen dazu abzugeben. Man ist ein für allemal festgenagelt und eingereiht. «



Dank facebook und Konsorten braucht man sich auch hierum keine Sorgen mehr zu machen...

baumhaus schrieb am 1.5. 2012 um 15:16:41 Uhr zu

facebook

Bewertung: 2 Punkt(e)

Wer kommt in meine Freundesliste - Entscheidungskriterien:

A) Mit diesem Menschen habe mindestens einmal wöchentlich zutun (oder ich kenne ihn aus dem Blaster)

UND

B) dieser Mensch teilt mehrere meiner hauptsächlichen privaten oder beruflichen Ansichten oder Interessen

ODER

A) ich habe ein (insbesondere erotisches) Interesse an diesem Menschen


Ich würde es ungefähr auf 25 »Freunde« bringen. Grob überschlagen.

tagesspiegel online schrieb am 11.4. 2019 um 19:40:07 Uhr zu

facebook

Bewertung: 1 Punkt(e)

Vor allem Nachrichtenagenturen verbreiteten FakeNews


Die Historikerin Heidi Tworek hat gerade ein auf zehn Jahren Recherche basierendes Buch über die frühen Informationskriege veröffentlicht. Diese wurden vor allem auch von Deutschland geführt. (Der Titel: »News from Germany: The Competition to Control World Communications, 19001945«). »Es gibt eine gewisse Parallele zwischen unserer Zeit und der Zeit vor dem Weltkrieg«, sagt sie. Damals standen viele Zeitungen unter wirtschaftlichem Druck, bauten Korrespondenten ab und mussten billig an Nachrichten kommen. Was heute russische Trolle sind, die Plattformen wie Facebook für Desinformationskampagnen nutzen, besorgten damals vor allem Nachrichtenagenturen.

Tworek, die in Kanada an der University of British Columbia lehrt, betont: »Informationskriege hat es auch schon früher gegebenSo überschwemmte die im Ersten Weltkrieg gegründete und später vom deutschen Reichspropagandaministerium gesteuerte Auslandsnachrichtenagentur »Transozean« Zeitungen weltweit mit ihren praktisch kostenlosen Diensten, von China bis Südamerika. »Deutschland wollte eine globale Macht werden«, so Tworek. Wenn man sich die heutigen Muster anschaut und mit früher vergleicht, gibt es Parallelen als ein Nährboden für FakeNews: Polarisierung, wirtschaftliche Schieflagen, Unzufriedenheit. Heute wird das alles verstärkt durch Algorithmen, die Nutzern automatisch individuell die Nachrichten zu Themen zuführen, die einen interessierenso wie Kaufangebote, wenn man zum Beispiel gerade nach einem neuen Fahrrad oder Schrank gesucht hat.

Fakten-Checks von Medien und enttarnte Lügengeschichten erreichen diese Nutzer dagegen kaumsie bewegen sich in zum Teil abgeschotteten Blasen. Die Brexit-Debatte ist ein eindrucksvolles Beispiel, in welche Sackgassen das führen kann. Nach Angaben der Nachrichtenseite »BuzzFeed« hatten 2018 die acht erfolgreichsten Falschmeldungen in Deutschland mehr Facebook-Interaktionen als fast alle Artikel der größten Newsseiten zusammenganz vorne Falschnachrichten über AngelaMerkel und Flüchtlinge. Darunter waren Texte wie: »Staat zahlt Harem 7500 Euro im Monat: Syrer lebt jetzt mit 2 Ehefrauen und 8 Kindern in Deutschland« oder ein Bericht über die Grünen-Politikerin ClaudiaRoth, die angeblich ein Alkoholverbot in Deutschland im Ramadan verlange.

Einige zufällige Stichwörter

Speiseeis
Erstellt am 12.3. 2003 um 23:29:45 Uhr von elfboi, enthält 9 Texte

DerSagenumwobeneKelchderKotze030
Erstellt am 20.8. 2002 um 01:33:00 Uhr von Paranoiisierungspartisanen go Vernetzung!, enthält 9 Texte

Nougat
Erstellt am 25.7. 2001 um 21:37:49 Uhr von Nils the Dark Elf, enthält 21 Texte

Glaube
Erstellt am 20.12. 1999 um 17:11:58 Uhr von Tobias, enthält 311 Texte

Hauptmann
Erstellt am 3.8. 2004 um 20:57:19 Uhr von ARD-Ratgeber, enthält 11 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0441 Sek.