>Info zum Stichwort Koyaanisqatsi | >diskutieren | >Permalink 
wuming schrieb am 4.4. 2010 um 01:13:56 Uhr über

Koyaanisqatsi


Filmdaten
Originaltitel: Koyaanisqatsi
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1982
Länge: ca. 82 Minuten
Originalsprache: Englisch
Hopi
Altersfreigabe: FSK 6
Stab
Regie: Godfrey Reggio
Drehbuch: Ron Fricke
Michael Hoenig
Godfrey Reggio
Alton Walpole
Produktion: Godfrey Reggio
Francis Ford Coppola
Musik: Philip Glass, zus. Musik: Michael Hoenig
Kamera: Ron Fricke
Schnitt: Ron Fricke
Alton Walpole
Besetzung
-

Koyaanisqatsikɔɪjɑːnɪsˌkatsi] ist der erste Teil der Qatsi-Trilogie von Godfrey Reggio, der sich mit dem Eingriff des Menschen in die Natur und generell zivilisationskritisch mit der menschlichen Lebensweise beschäftigt. Der Film erschien 1982 in den Kinos.

Außergewöhnlich ist die Abwesenheit von Worten und handelnden Personen, der Film besteht ausschließlich aus aneinandermontierten, assoziativen Bildsequenzen und der von Philip Glass komponierten Musik.

Als Inspiratoren werden im Abspann unter anderem die Künstler Georgia O’Keeffe und Guy Debord, der Philosoph/Theologe Ivan Illich und der Wirtschaftswissenschaftler Leopold Kohr genannt. Unterstützung bekam der Film von Francis Ford Coppola und George Lucas und erreichte so ein breites Publikum.

Der Filmwissenschaftler James Monaco erklärte Koyaanisqatsi zu einem der fünf wichtigsten Filme der Gegenwart (seit 1980).

Koyaanisqatsi bildet mit seinen Fortsetzungen Powaqqatsi (1988) und Naqoyqatsi (2002) eine Trilogie.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Inhalt
1.1 Szenen des Films
1.2 Schauplätze
1.3 Name und Botschaft
2 Filmmusik
3 Auszeichnungen
4 Einzelnachweise
5 Weblinks


Inhalt [Bearbeiten]
Szenen des Films [Bearbeiten]
Der Titel kommt nur langsam ins Bild, begleitet von sehr tiefen Stimmen, die den Titel des Filmes singenlangsam und immer wieder.

Nach einer langen, meditativen Sequenz, die sich nach einiger Zeit als Zeitlupenaufnahme einer startenden Rakete entziffern lässt, werden Felszeichnungen der Hopi sichtbar, die in Bilder aus der unberührten Natur übergehen. Wolken bilden sich, Wellen wogen durch die weite See.

Die ersten Menschen treten aufzuerst nur in Form ihrer Bauwerke, Netzwerke von Stromleitungen. Dann als Bediener von riesigen Maschinenungetümen, die die Landschaft aufgraben (Tagebau). Sprengungen zerstören Berghänge. Flugzeuge überfliegen eine Landschaftalles ist winzig klein. Bomben werden abgeworfen, sogar Atombomben, Häuser gesprengt.

Die Kamera verfolgt eine Straße in eine große Stadt, der Verkehr wird immer dichter. Menschen liegen am Strand, im Hintergrund die riesige, bedrohlich wirkende Architektur der Stadt. Es wird Nacht, doch die Stadt schläft nie, Fahrzeuge bewegen sich von Ampeln gesteuert in geraden Linien durch die Straßen. Großaufnahmen von Mikrochips im Gegenschnitt. Die Musik wird in dieser Sequenz, dieThe Grid“ (das Gitter) genannt wird, immer hektischer und beunruhigender.

Menschen werden sichtbar. Sie führen ein hektisches Leben, an der Börse, in Fabriken bei der Automontage oder der Wurstherstellung, in Zeitraffer sieht man die Uhrwerkartigkeit des Lebens. Abends im S-Bahnhof auf den riesigen Rolltreppen ähneln sie den aus einer Wurstmaschine quellenden Würsten. Schließlich wird wieder aus der Stadt herausgefahren.

Zum Ende des Films wird die Eingangsszene wieder aufgegriffen: Die Rakete steigt in die Luft auf, trudelt jedoch und gerät in Brand. Noch in der Zeitlupe zerfällt sie in ihre Einzelteile, verbrennt zu Trümmern. Die Kamera verfolgt ein brennendes Teil der Rakete, das noch ein wenig aufsteigt und dann in Richtung Boden fällt. Der Film wird angehalten und ausgeblendet. Es ist eine von den Hopi-Indianern überlieferte Prophezeiung zu lesen:
Wenn wir wertvolle Dinge aus dem Boden graben, laden wir das Unglück ein.
Wenn der Tag der Reinigung nah ist, werden Spinnweben hin und her über den Himmel gezogen. Ein Behälter voller Asche wird vom Himmel fallen, der das Land verbrennt und die Ozeane verkocht.“

Schauplätze [Bearbeiten]

Abriss eines Gebäudes des Pruitt-Igoe-Wohngebietes 1972Für den Film wurde neben im Laufe von 7 Jahren aufgenommenem Material auch Archivmaterial verwendet, z.B. beim am Anfang und Ende gezeigten Start einer Saturn-V-Rakete der Apollo-12-Mission und bei einer explodierenden und wieder zur Erde herabstürzenden (unbemannten) Atlas B.

Pruitt-Igoe war ein städtisches Wohnungsbauprojekt in St. Louis, Missouri. Es wird in den USA häufig als Beispiel für Fehlschläge im sozialen Wohnungsbau und der Stadterneuerung verwendet. Dem Abriss von Pruitt-Igoe wurde in den amerikanischen Medien besondere Aufmerksamkeit zuteil und ist heute als Anti-Schablone Teil der Populärkultur. Der postmoderne Architekt Charles Jencks bemerkte gar, dass der Abriss jenen Tag markiert, als die Nachkriegs-Moderne endete („the day Modern Architecture died.“[1])

Name und Botschaft [Bearbeiten]
Reggio wählte als Filmtitel bewusst ein Wort, das keiner Schriftsprache entstammt. Koyaanisqatsi, das mitLeben im Ungleichgewichtübersetzt werden kann, ist ein Wort aus der nur mündlich existierenden Sprache des nordamerikanischen Indianerstamms der Hopi. Die Art und Weise der Darstellung der modernen Kultur mit ihren bizarr-schönen Aufnahmen, in Verbindung mit der unruhigen Musik und dem beinah tragischen Ende, zeigt, wie entfernt das aktuelle Leben in der Zivilisation von der Natur des Menschen ist.

Filmmusik [Bearbeiten]
Da es sich bei Koyaanisqatsi um einen dialogfreien Film handelt, spielt die Musik eine herausragende Rolle. Sie wurde von Philip Glass komponiert und vom Philip Glass Ensemble interpretiert.

Stücke der Original Filmmusik von Philip Glass, erschienen 1983 bei Island Records.
Koyaanisqatsi (3:30)
Vessels (8:03)
Cloudscape (4:41)
Pruit Igoe (7:02)
The Grid (14:50)
Prophecies (8:10)
Stücke der Neueinspielung, unter Berücksichtigung aller Teile, erschienen 1998 bei Nonesuch Records:
Koyaanisqatsi (3:28)
Organic (7:43)
Cloudscape (4:34)
Resource (6:39)
Vessels (8:05)
Pruit Igoe (7:53)
The Grid (21:23)
Prophecies (13:36)
Das Stück „Pruit Igoe“ wurde in einer umgeschnittenen Variante in dem ersten Trailer des Videospieles GTA IV verwendet.

Die Titelmusik und die Ingame-Musik des Computerspiels Delta ist eine Interpretation von Teilen der Filmmusik („Pruit Igoe“, „Koyaanisqatsi“) durch den Computerspiel-Musiker Rob Hubbard.

Das StückKoyaanisqatsiwird bei Scrubs in der Staffel 5 in den Folge 5Mein neuer Gottund 17Mein Bleistift“ angespielt als der Hausmeister versucht, J.D. bzw. Carla einen bösen Blick zuzuwerfen.

Das Stück „Pruit Igoe“ findet Verwendung in dem Film Watchmen - Die Wächter.

In der Folge 15 der 21ten Staffel Simpsons (Stealing First Base) wird der Song „Pruit Igoe“ in einem fiktiven Ausschnitt aus dem Film „Koyaaniscratchy“ verwendet.

Auszeichnungen [Bearbeiten]
1983: Nominiert für den Goldenen Bären der Internationalen Filmfestspiele Berlin
1983: LAFCA Award der Los Angeles Film Critics Association in der Kategorie Beste Musik
1984: KCFCC-Award des Kansas City Film Critics Circle in der Kategorie Bester Dokumentarfilm
1984: Publikumspreis des São Paulo International Film Festival
1988: Publikumspreis der Warsaw Film Week in Warschau
2000: Aufnahme in das National Film Registry
Einzelnachweise [Bearbeiten]
Charles Jencks. The Language of Post-Modern Architecture. Rizzoli. 1977. Page 9.
Weblinks [Bearbeiten]
Offizielle Seite (engl.)
Koyaanisqatsi in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Karl S. Green: An essay on Koyaanisqatsi (engl.)
Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Koyaanisqatsi
Kategorien: Filmtitel 1983 | US-amerikanischer Film | Dokumentarfilm | Experimentalfilm | Independentfilm


   User-Bewertung: -1
Bedenke: Uninteressante und langweilige Texte werden von den Assoziations-Blaster-Besuchern wegbewertet!

Dein Name:
Deine Assoziationen zu »Koyaanisqatsi«:
Hier nichts eingeben, sonst wird der Text nicht gespeichert:
Hier das stehen lassen, sonst wird der Text nicht gespeichert:
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | »Koyaanisqatsi« | Hilfe | Startseite 
0.0145 (0.0034, 0.0097) sek. –– 823153293