Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 73, davon 71 (97,26%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 36 positiv bewertete (49,32%)
Durchschnittliche Textlänge 287 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,548 Punkte, 20 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 24.7. 1999 um 02:27:36 Uhr schrieb
Bakerman über Konstruktivismus
Der neuste Text am 16.3. 2025 um 18:32:42 Uhr schrieb
durchdendunklenraumtorkelndehyperbel über Konstruktivismus
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 20)

am 3.7. 2004 um 22:22:36 Uhr schrieb
MemyseI über Konstruktivismus

am 16.3. 2025 um 18:32:42 Uhr schrieb
durchdendunklenraumtorkelndehyperbel über Konstruktivismus

am 18.12. 2005 um 12:27:29 Uhr schrieb
heini über Konstruktivismus

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Konstruktivismus«

Stöbers Greif schrieb am 28.2. 2000 um 17:53:52 Uhr zu

Konstruktivismus

Bewertung: 8 Punkt(e)

Als »Konstruktivismus« ist eine bestimmte Theorie des Wissens und Erkennens bekannt geworden. Ihr zentraler Gedanke besteht darin, unser Wissen als kognitives Konstrukt und unser Erkennen als konstruktive Operation anzusehen. (Eifrige Leser der Blaster-Foren können sich jetzt sicher vorstellen, daß ich mit diesem Ansatz sympathisiere.) Wenn man diese Ansichten ernst nimmt, ergeben sich einige erkenntnistheoretische Folgen, die HÖCHST (vor dem Weiterlesen bitte alle Blastereinträge zu »höchst« zur Kenntnis nehmen und im Lichte der konstruktivistischen Prämissen reflektieren!) schwerwiegend sind.

So kann z.B. das Verhältnis von Wissen und Realität nur als Kompatibilitäts- oder Passungsverhältnis charakterisiert werden, nicht aber als Übereinstimmung ikonischer oder isomorpher Art. Erkenntnis kann dann auch nicht mehr ohne Umstände als Realitätserkenntnis begriffen werden, sondern muß in erster Linie als Selbsterkenntnis, d.h. als Erleben, Erfahren und Erlernen eigener Wahrnehmungs-, Verhaltens-, Denk- und Handlungsmöglichkeiten gelten. (Ein praktisches Beispiel: Wer aus einer Blaster-Diskussion frustriert herauskommt, sollte - nach konstruktivistischer Sicht - zuerst einmal mit sich selber in Klausur gehen; wer indessen dabei »von anderen« etwas Interessantes lernt, darf sich selber zu seiner Lernfähigkeit und gratulieren.)

Die Erfahrungswelt kognitiver Systeme, ihre persönliche und soziale Wirklichkeit, stellt sich der Konstruktivismus als System je subjektiv viabler Kognitionen, nicht aber als Repräsentation von Realität vor. (Eigentlich ein ganz schlichter Gedanke, der nur nicht mit dem übereinstimmt, was wir Tag für Tag eintrainieren.) Genaugenommen kann von einem konstruktivistischen Standpunkt aus über die Möglichkeit oder Unmöglichkeit solcher Realitätserkenntnis fast gar nichts ausgesagt werden; wenn man es dennoch tut, dann immer unter ironischen Vorzeichen.

Nun kommt aber der Witz an der Sache: Obwohl unter konstruktivistischen Prämissen die Frage offenbleiben muß, ob Realitätserkenntnis möglich ist oder nicht, läßt der Ansatz das von kognitiven Systemen entwickelte Repertoire von Annahmen, Kenntnissen, Erfahrungenn und Fertigkeiten in Kraft.

Der Konstruktionsbegriff des (radikalen) Konstruktivismus kann als
(a) Konstruktion von Wirklichkeit,
(b) Konstruktion von Erkenntnis, d.h. Wissen und
(c) Konstruktion von Erkenntnisfähigkeiten präzisiert werden.

»Konstruktion von Wirklichkeit« bedeutet dann für Individuen: Wahrnehmen, Beobachten, (Er-)Finden und Verwenden sprachlicher Ausdrücke, Hantieren mit/Gestalten von wahrgenommenen Entitäten; Interagieren, Kommunizieren, Kooperieren mit anderen Individuen.

»Konstruktion von Wissen« bedeutet: Erzeugen sprachlicher Strukturen, die interpersonell verifizierbar sind; Hervorbringen oder Aktualisieren von spracherzeugenden Strukturen (z.B. von kognitiven Konzepten, Schemata, Scripts, Frames und kognitiven Operationen). Wissen ist dann immer SOZIAL konstruiert, weil es nicht unabhängig von der Überprüfung durch andere bzw. der Übereinstimmung mit anderen ist.

»Konstruktion von Erkenntnisfähigkeiten« bedeutet dann: Bilden von Konzepten, Begriffen usw. Hervorbringen von Wahrnehmungs- und Denkstilen, z.B. Tiefenwahrnehmung von Bildern; Ausbilden von Verhaltens- und Handlungsstillen/Handlungsmustern, z.B. Techniken der Lebensführung usw.

Die Konstruktion von Erkenntnisfähigkeiten, von Erkenntnissen bzw. Wissen und von Wirklichkeit schießen zu kognitiv-sozialen Synthesen zusammen, die wir als persönliches Erleben, als Lebensstile, bzw. als Kulturen mit spezifischen Mythen, Wissensbeständen und Lebenspraxen aus eigener Anschauung kennen. Wenn also Konstruktivisten von der Konstruktion der Wirklichkeit sprechen, dann in einem derart analysierbaren Sinne.

Der radikale Konstruktivismus ist in der Tradition skeptischer Philosophie, in der Aufklärungsphilosophie Kants, der Analytischen Sprach- und Wissenschaftstheorie Wittgensteins, dem Pragmatismus (Dewey, James, Peirce), dem Methodischen Konstruktivismus, der Genetischen Epistemologie und Entwicklungspsychologie Piagets, in der therapeutischen Psychologie (u.a. Watzlawick, Laing), in der Kybernetik (Wiener, Shannon), in der Kognitionsbiologie (Maturana, Varela) und in den Neurowissenschaften (McCulloch, Eccles) verankert.

Der Blaster-Diskurs ist ein wunderbares Exempel für konstruktivistische Hypothesen.

umberto schrieb am 4.8. 2001 um 11:14:57 Uhr zu

Konstruktivismus

Bewertung: 1 Punkt(e)

Die Erkenntnisse des Konstruktivismus sind für mich der Beweis dafür, dass die Welt, die wir kennen und bewohnen alles andere als Wirklich ist...sicherlich ist sie wirklich für uns, doch für niemanden sonst ist sie, was sie uns erscheint. Nicht einmal meinem nächsten Mitmenschen ist die Realität, was sie mir ist und umgekehrt nehme ich anders wahr als jedes andere Individuum, auch wenn ich glauben möchte, dass ein anderes Wesen die Dinge so sehen kann, wie ich sie sehe, auch wenn ich mir vorgaukle, dass andere Menschen mich verstehen, so sagt mir doch der Konstruktivismus, dass trotz aller Unmöglichkeit zu Kommunizieren, es nicht wirklich möglich ist mich dem anderen Mitzuteilen

ernst schrieb am 27.10. 2001 um 19:53:58 Uhr zu

Konstruktivismus

Bewertung: 1 Punkt(e)

Für mich ist der Radikale Konstruktivismus eine ganz und gar praktische und unprosaische
Angelegenheit; er versucht, eine brauchbare Art und Weise des Denkens vorzuschlagen,
mehr nicht. Und es ist sehr wichtig, dass man sich von Anfang an und bis zum Schluss
darüber klar ist, dass auch der Kosntruktivismus nur ein Modell darstellt. Ob es ein viables
Modell des Denkens ist oder ob es einem als unbrauchbar erscheint - das lässt sich nicht
für andere und für alle Zeiten entscheiden, das muss letzten Endes jeder für sich und jedes
Individuum selbst herausfinden.

rolf schrieb am 27.10. 2001 um 19:48:50 Uhr zu

Konstruktivismus

Bewertung: 4 Punkt(e)

Der Konstruktivismus ist keine Theorie des Seins, formuliert keine Aussagen über die
Existenz der Dinge an sich, sondern ist eine Theorie der Genese des Wissens von den
Dingen, eine genetische Erkenntnistheorie. Für den Konstruktivisrnus ist Wissen kein
Abbild der externen Realität, sondern eine Funktion des Erkenntnisprozesses.

Bakerman schrieb am 24.7. 1999 um 02:27:36 Uhr zu

Konstruktivismus

Bewertung: 6 Punkt(e)

Die Welt ist ein Erzeugnis unserer Wahrnehmung. Denkt, was ihr denkt, und denkt dabei darüber nach, was ihr denkt!

henk schrieb am 27.10. 2001 um 19:52:44 Uhr zu

Konstruktivismus

Bewertung: 1 Punkt(e)

Natürlich kann der Konstruktivismus selbst kein ModeIl einer Wirklichkeit sein, denn er
unterliegt seinen eigenen Gesetzen. Der Konstruktivismus muss sich einzig und allein
durch die Praxis bewähren. Alles Rechthaberische verliert auf diesen Hintergründen seinen
Sinn.

Einige zufällige Stichwörter

Besuch
Erstellt am 3.10. 1999 um 15:24:57 Uhr von Tanna, enthält 66 Texte

Palast-der-Republik
Erstellt am 7.7. 2002 um 17:23:03 Uhr von Höflichkeitsliga, enthält 18 Texte

wirBefindenUnsInEinerSituation
Erstellt am 1.8. 2003 um 03:16:12 Uhr von dasNix, enthält 55 Texte

Blasterdirektor
Erstellt am 28.8. 2016 um 01:59:43 Uhr von Bettina Beispiel, enthält 3 Texte

bügelfrei
Erstellt am 25.2. 2009 um 20:46:11 Uhr von mcnep, enthält 8 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0408 Sek.