Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 53, davon 52 (98,11%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 23 positiv bewertete (43,40%)
Durchschnittliche Textlänge 298 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,377 Punkte, 24 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 17.9. 2000 um 21:01:32 Uhr schrieb
blöök! über Verfallsdatum
Der neuste Text am 8.12. 2024 um 06:19:13 Uhr schrieb
Kitty über Verfallsdatum
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 24)

am 27.6. 2003 um 20:54:49 Uhr schrieb
carola über Verfallsdatum

am 8.12. 2024 um 06:19:13 Uhr schrieb
Kitty über Verfallsdatum

am 29.5. 2017 um 06:05:34 Uhr schrieb
Christine über Verfallsdatum

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Verfallsdatum«

Metzgervereinigung schrieb am 24.7. 2001 um 21:43:11 Uhr zu

Verfallsdatum

Bewertung: 5 Punkt(e)

bei uns im wurstladen gibt es keine waren bei denen das verfallsdatum abgelaufen ist. sollte dies trotzdem einmal passieren wird halt einfach umgewurstet und somit ein neues produkt mit neuem haltbarkeitsdatum erzeugt. für solches insiderwissen ist natürlich der meisterbrief voraussetzung.

Murxel schrieb am 26.10. 2005 um 16:21:49 Uhr zu

Verfallsdatum

Bewertung: 1 Punkt(e)

Das mit dem Verfallsdatum ist meiner Ansicht nach eine äusserst zweifelhafte Angelegenheit. Zum Beispiel verwendete ich einmal schon viereinhalb Jahre lang abgelaufene Trockenhefe mit gutem Erfolg. Anderereseits öffnete ich kürzlich einen noch eine Woche haltbaren Bergkäse in Scheiben und stellte ärgerlich fest, dass der schon Schimmel angesetzt hatte. Salzstangen schmecken meist schon muffig, wenn die angegebene Haltbarkeitsgrenze erst in ein- zwei Monaten erreicht wird. Das alles hängt sicherlich sehr von der Lagerweise und dem Zustand der Verpackung ab. Trotzdem frage ich mich, ob manche Verfallsangeben wirklich aus genauen Untersuchungen heraus entstanden sind. Manchmal kommt es mir so vor, als spiegelten sie nur die Erwartungshaltung der Kunden wider. Salzstangen sind trocken und haben deswegen lange zu halten! Trockenhefe ist auch trocken, aber es sind doch konservierte, empfindliche kleine Lebewesen. Also kurzes Haltbarkeitsdatum. Oder ist es ein Herstellertrick um den Verkauf anzukurbeln? Was verfallen ist muss neu gekauft werden. Oder schneller und damit öfter konsumiert werden. Zu knapp darf das Verfallsdatum aber nun auch nicht bemessen sein, sonst hat man das Gefühl bereits alte Lebensmittel zu kaufen. Wer kauft schon einen Käse der in zwei Tagen abläuft? So kommt es eben schon mal zu vorzeitig Verdorbenem. Schlimmer ist es noch, wenn die so aus Marketinggründen zu lange haltbar gemachten, verdorbenem Lebensmittel nicht als solche erkannt werden. Der sichtbare Schimmel ist bekanntlich schon das Endstadium, die Blüte. Mein Bergkäse war schon lange vorher schimmeldurchsezt. Aber hätte ich ihn zwei Tage früher geöffnet, hätte ich die Schimmelkultur in Unwissenheit mit verspeist. Nicht mehr so lustig ist das mit dem sehr giftigen und kanzerogenen Brotschimmel. Also ziehe ich die Konsequenz nur noch solche Artikel zu kaufen, deren Verfallsdatum noch lange nicht abgelaufen ist. Natürlich muss man dazu wissen, wie lange der Artikel überhaupt haltbar ist. Also immer schön in den Regalen wühlen, um die Verfallsdaten zu vergleichen. Aber das haben wir ja schon immer so gemacht. Nur bei Trockenhefe und wahrscheinlich auch bei Speisesalz darf man eine Ausnahme machen.

biggi schrieb am 29.5. 2001 um 12:15:53 Uhr zu

Verfallsdatum

Bewertung: 1 Punkt(e)

nach dem einchecken die zeitspanne bis zum einsetzen der refraktärzeit. kardial im millisekundenbereich. aber wer nimmt so ein date schon wahr. sechzig verpaßte gelegenheiten pro minute. tragisch. und immer wieder das nächste angebot. sinnloser romantiker, das herz. da ist lunge schon viel realitätsbezogener und mimt nich so auf autonom. wußtest du schon, dass du ohne herz noch nicht juristisch tot bist? in deutschland jedenfalls. die finden eeg-potentiale wichtiger.

vom Schwerte schrieb am 18.7. 2008 um 22:37:00 Uhr zu

Verfallsdatum

Bewertung: 1 Punkt(e)

Gibt es auch ein Verfallsdatum für Erinnerungen? Ich frage mich oft, wie lange es dauert, Erinnerungen so verarbeitet zu haben, bis sie nicht mehr aus dem Unterbewusstsein geholt werden. Für manche meiner Erinnerungen hätte ich das Verfallsdatum am liebsten gleich beim Erleben und Einbrennen mit eingegeben. Ob das Mindesthaltbarkeitsdatum bei Wiedererinnerungen erreicht ist - de javus als letztes aufbäumen vor dem Versinken im Meer der Erinnerung? Es ist so, als würde mann einen bestimmten Wassertropfen aus dem Meer wieder herausholen - wer käme nur auf einen solchen Gedanken?
Dieser Tage hat mich so etwas eingeholt, an das ich mich ungern erinnere. Jene kritische Stunde im Kölner Dom, als ich, wie erstarrt in einer Bank saß und mich nicht rühren konnte. Die Erinnerung kam jetzt, als ich in völliger Erschöpfung mich wie ein Klumpen Blei fühlte, schwer, matt, weich, dehnbar, stauchbar, ausrollbar und doch zusammenfaltbar. Plötzlich stand dieses Gefühl aus dem Dom »neben« mir. Ich wehrte mich mit meiner letzten noch vorhandenen Kraft, m. c. half mir, in dem er mich aus dem Haus zur Limone führte. Hoffentlich versinkt diese Erinnerung endlich im Meer des Vergessens. Vielleicht versinken damit auch die Erinnerungen an die Demütigungen, die zu dem kritischen Zustand geführt haben. Ein letztes aufbäumen ...

wauz schrieb am 13.12. 2001 um 21:27:47 Uhr zu

Verfallsdatum

Bewertung: 1 Punkt(e)

Für Lebensmittel gibt es kein Verfallsdatum! Das Verfallsdatum ist nur für Arzneimittel vorgeschrieben. Es ist da das Datum, bei dem man mit einer gewissen (99.x) prozentigen Sicherheit sagen kann, dass das Medikament in jedem Fall gut und wirksam ist. Es ist also eine Garantiezeit, die ein Risiko auschließen soll. Nach Ablauf dieser garantiezeit soll das medikament nicht mehr angewendet werden
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auch so eine Garantiezeit, aber es dient nur einem gewissen Pragmatismus. Die meisten Lebensmittel halten wesentlich länger, als das MHD ausgewiesen ist. Man muß also »abgelaufene« lebensmittel nicht wegwerfen, es sei denn, sie sind eindeutig verdorben oder einigermaßen zweifelhaft.
Bei Frischeprodukten wie Frischmilch, Brot und ähnlichen sachen ist die Spanne zwischen Ablauf des MHD und tatsächlichem Verderb natürlich nicht sehr lang. Puddingpulver kann auch zwei Jahre nach Ablauf des MHD durchaus noch gut sein. Was soll auch an einem Produkt aus Stärkepulver, Zucker und Aromen schlecht werden?

Einige zufällige Stichwörter

Notdurftschleuse
Erstellt am 8.5. 2001 um 18:21:18 Uhr von ski, enthält 16 Texte

Schlemmerfiletlutscher
Erstellt am 24.1. 2004 um 21:49:36 Uhr von mcnep, enthält 5 Texte

Agitator
Erstellt am 3.3. 2003 um 19:51:14 Uhr von iolanthe, enthält 8 Texte

Königsallee
Erstellt am 31.1. 2005 um 16:53:44 Uhr von mcnep, enthält 7 Texte

doGist
Erstellt am 7.4. 2002 um 00:31:37 Uhr von alakloid, enthält 9 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0365 Sek.