Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 109, davon 108 (99,08%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 30 positiv bewertete (27,52%)
Durchschnittliche Textlänge 243 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,367 Punkte, 66 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 14.1. 2000 um 00:55:35 Uhr schrieb
Jürgen über behindert
Der neuste Text am 18.3. 2025 um 12:57:08 Uhr schrieb
gerhard über behindert
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 66)

am 27.12. 2017 um 10:04:30 Uhr schrieb
Christine über behindert

am 30.9. 2013 um 23:44:07 Uhr schrieb
tootsie über behindert

am 15.4. 2021 um 06:11:28 Uhr schrieb
Christine über behindert

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Behindert«

kajol schrieb am 24.6. 2000 um 19:18:25 Uhr zu

behindert

Bewertung: 8 Punkt(e)

ich betreue kinder. die meisten leute nennen sie aber nicht >kinder<. die meisten leute nennen sie >mongerln< oder >pflegefälle<. der, der das gutachten geschrieben hat nannte sie >schwachsinnige, in österreich halt genannt idioten<.
anny, die behinderte anny, die, die sich dauernd selber haut, hat bemerkt, daß in meinem rechten ohrring (einem mond-ohrring) ein stein fehlt.
frau schindler, hat sie gesagt, frau schindler, sie haben da jetzt links einen vollmond und rechts einen leermond.
wie behindert muß man eigentlich sein, um anny eine idiotin zu nennen.

chrmpf schrieb am 5.11. 2000 um 01:00:19 Uhr zu

behindert

Bewertung: 2 Punkt(e)

Vielleicht weiß ich es jetzt. B. hindert mich dran, im Saal zu stehn. Mal sehn, ob das drei Jahre geht. Persönlich behindert - wer ist das? Jemand, der sich blöd verhält, oder einer im Mobbing-Endstadium?
Warum gibt es im Westen so schlecht Hortplätze? Verdient man als Hortner so schlecht? Oder wollen die Eltern keine Hortplätze finanzieren? Oder sind die Hautärzte schuld? Gibt es dann zu wenig Neurodermitis? Ektodermal verstehe ich das nicht. Auch nicht bauchmäßig. Wahrscheinlich liegt es an den hohen Eigenheimkosten. Die rentieren sich nicht, wenn die Kubikmeter dort so wenig geatmet werden. Wer spricht da von Fremdenfeindlichkeit? Ich nicht. Ich rede nur von Luft. und da atmen wir ja woll die gleiche.

Peter K. schrieb am 31.10. 2007 um 12:14:32 Uhr zu

behindert

Bewertung: 3 Punkt(e)

Ein Kollege und ich beraten einen Klienten bei der Umorganisation seines mittelständischen Unternehmens. Unter anderem suchten wir für ihn eine neue Chefsekretärin. Gestern war der letzte Tag des »Vorsingens«, der Vorstellungsgespräche - und wir haben eine gefunden. Eine junge Frau, Anfang dreissig, recht hüpsch (jaja, frauenfeindlich ich weiss ...) - aber zu 50% schwerbehindert - schwerhörig. Es stand schon in der Bewerbung, und ich erachtete es schon als einen Fehler, sie überhaupt eingeladen zu haben. Objektive, »diskriminierungsfreie« Gründe gab es genug, sie hatte beispielsweise weder einschlägige Ausbildung, noch hinreichende Berufserfahrung. Aber sie war nun mal eingeladen, und gemäß unserer »Geschäftsverteilung« war ich mit der Gesprächsführung an der Reihe - ausgerechnet ich. Ich wollte es nur hinter mich bringen in einer Weise, daß wir unserem Klienten keine Antidiskriminierungsklage einfangen.

Kaum saß sie, da forderte mich diese zierliche Frau, die nur mit deutlichem Sprachfehler sprechen kann, ruhig und selbstbewußt auf, meine Hände bitte vom Mund wegzuhalten, weil sie aufgrund ihrer Schwerhörigkeit die Sprache teilweise von den Lippen lesen muß. Sie konnte - obschon berufsfremd - als einzige auf Nachfrage punktgenau angeben, wieviele Beschäftigte unser Klient hat - sie hatte sich präzise informiert. Als einzige konnte sie - und das in einem einzigen Satz - beschreiben, was die eigentliche Aufgabe einer Chefsekretärin ist, nämlich das Kommunikationsmanagement für die Unternehmensleitung. Alle anderen fasselten nur über das Vordergründige: Dikate tippen, Termine machen, Kaffee kochen.
Die Verve, die Entschlossenheit und das Selbstbewußtsein dieser Frau haben mich tief beschämt und uns alle ebensotief beeindruckt, und unsere Diskussion hinterher war sehr kurz: unser die neue Kommunikationszentrale unseres Mittelständlers ist fast taub und hat einen deutlichen Sprachfehler. Wir nehmen das absolute Kündigungsverbot, das für Schwerbehinderte den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt normalerweise völlig versperrt, in diesem Falle in Kauf. Natürlich kümmern wir uns auch um Fördermittel, wir wären ja schön blöd, wenn nicht - aber diese Frau wird alles an technisch Möglichem und wirtschaftlich halbwegs Vertretbaren bekommen, was ihr das Arbeiten mit ihrer Behinderung erleichtern kann.

Nadine Rothgänger schrieb am 6.8. 2005 um 15:18:32 Uhr zu

behindert

Bewertung: 2 Punkt(e)

Das Bekenntnis: »Wir sind doch alle behindert!«, wird oft hergenommen, um Unterschiede und daraus resultierende Konflikte zwischen Behinderten und Nichtbehinderten zu verdecken.

Als Selbstschutz schlage ich vor, in diesen Fällen auf zwei alte, wenn auch häßlich klingende Wörter zurückzugreifen: 'Krüppel' und 'Idiot'.

Mal sehen, wer sich von den freiwilligen Behinderten dann noch behindert, also Krüppel oder Idiot nennt.

NetRat schrieb am 17.1. 2000 um 13:26:08 Uhr zu

behindert

Bewertung: 3 Punkt(e)

eine masche, sich selbst als normal zu definieren. und menschen abzuschieben. ins wohnheim, in die wfb. jedenfalls raus aus stinos kleinkaro-leben.

Einige zufällige Stichwörter

Gottkaiser
Erstellt am 21.8. 2001 um 06:16:48 Uhr von zyn, enthält 17 Texte

schwanzophil
Erstellt am 17.5. 2001 um 17:11:04 Uhr von na sowas, enthält 15 Texte

Eisharfe
Erstellt am 24.6. 2002 um 11:22:18 Uhr von Uli der Barde, enthält 8 Texte

med1
Erstellt am 11.9. 2007 um 22:08:08 Uhr von Thies Tatsachenbericht, enthält 10 Texte

Korallenriff
Erstellt am 3.6. 2007 um 20:14:19 Uhr von platypus, enthält 6 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0383 Sek.