>versenden | >diskutieren | >Permalink 
Max van der Moritz, am 5.8. 2002 um 13:40:10 Uhr
Freigeld

8) Wer wird bei 0 % Zinsen noch sparen?

Ein oft gebrauchtes Argument gegen eine zinsfreie Wirtschaft ist es, daß niemand mehr sparen würde, wenn er keine Zinsen mehr bekommt und daß damit eine Ansammlung von Kapital für notwendige Infrastrukturverbesserungen unmöglich gemacht worden wäre. Wie schaut es aber in Wirklichkeit aus?

Die Menschen sparen aus tausenderlei Gründen und nicht nur, weil sie dafür Zinsen bekommen, die in unseren heutigen System sehr oft samt dem gesparten Geld wertlos werden. Sehen wir was der olle Gesell dazu zu sagen hat:

Wenn nun jemand Ersparnisse macht, d. h. mehr Waren erzeugt als verbraucht, und findet einen, dem er den Überschuß unter der Bedingung verleihen kann, daß ihm seine Ersparnisse ohne Zins, aber auch ohne Verluste, nach Jahr und Tag erstattet werden, so ist das für den Sparer ein außerordentlich vorteilhafter Handel. Spart er doch die Unterhaltungskosten seiner Ersparnisse. Er gibt 100 Tonnen frischen Weizen in seiner Jugend, und im Alter erhält er 100 Tonnen frischen Weizen gleicher Güte zurück. (Siehe die Robinsongeschichte S. 309 ff.)

Die einfache, zinsfreie Rückerstattung des ausgeliehenen Spargutes enthält also, sobald wir nur das Geld aus dem Spiele lassen, eine recht bedeutende Leistung von seiten des Schuldners oder Borgers, nämlich die Kosten der Aufbewahrung des geliehenen Spargutes. Diese Kosten müßte der Sparer selbst tragen, wenn er niemand fände, der ihm die Ersparnisse abnimmt. Freilich verursachen die geliehenen Güter dem Borger keine Aufbewahrungskosten, weil er diese (z. B. entliehenen Saatweizen) in der Wirtschaft verbraucht, aber diesen Vorteil, der eigentlich ihm selbst gehört, überträgt der Borger im zinsfreien Darlehen ohne Gegenleistung auf den Verleiher. Wären die Verleiher zahlreicher als die Borger, so würden sich die Borger genannten Vorteil in der Form eines Abzuges am Darlehen (negativen Zinses) bezahlen lassen."( End Quote)



Ich finde, damit ist die Frage beantwortet und die Notwendigkeit von Aufbewahrungskosten für das Bargeld zumindest impliziert. Solange es nämlich nicht mit Kosten belastet wird, die den Nachteil des Warenbesitzes ausgleichen, wird es immer Zins ( d.i. arbeitsloses Einkommen) erpressen können. Und solange es einen Zins erpressen kann, wird dieser Zins auch auf das Realkapital übertragen durch die einfache Tatsache daß niemand etwas das ihm arbeitsloses Einkommen bringt gegen etwas austauscht das dieses nicht tut. Oder in anderen Worten: niemand investiert in etwas, was nicht zumindest die gleichen Zinsen abwirft als das Geld. Wann wirft aber Realkapital Zinsen ab, die über Amortisation und Wiederbeschaffung hinausgehen?

Nur wenn ein Mangel daran herrscht! Das sich nicht für Investitionen zur Verfügung stellende Geld verewigt auf diese Weise den Mangel in dieser Welt.

Gesell selbst stellt das so dar:

Es ist also klar: das sogenannte Realkapital muß Zins abwerfen, weil es nur durch Ausgeben von Geld zustande kommen kann, und weil dieses Geld Kapital ist. Das sog. Realkapital besitzt nicht, wie das Geld, eigene zinserpressende Machtmittel. Es handelt sich bei diesen sogenannten Realkapitalien, genau wie bei den Waren, um vom Geld eigens zu diesem Zweck geschaffene und erzwungene Marktverhältnisse, um eine selbsttätig wirkende, künstliche Beschränkung in der Erzeugung sogenannter Realkapitalien, so daß deren Angebot niemals die Nachfrage decken kann." (End Quote)



So klar sah er schon vor dem ersten Weltkrieg die Zusammenhänge und fand auch den Weg, diesen Teufelskreis zu durchbrechen und er schrieb seine ersten Erkenntnisse schon im vorigen Jahrhundert in Argentinien nieder und veröffentlichte sie. Über 100 verlorene Jahre!

Was hat die Menschheit in diesen 100 Jahren erleiden müssen, nur weil sie Gesell nicht beachtete und was wird sie noch weiter leiden müssen, obwohl das Wunder von Wörgl, Gesells Wunder, ihnen gezeigt hat wie einfach es wäre Krisen und Arbeitslosigkeit zu überwinden?

Realkapital ist nur durch den Mangel daran Kapital, genau so wie ein Monopol nur ein Monopol ist, weil es einen Mangel an anderen Anbietern und Konkurrenten gibt.

Wenn man die Vormacht des Geldes beseitigt, kann durch unbehinderte Arbeit der Realkapitalmangel überwunden werden! Mit einem Geld in der heutigen und seit Beginn der Geschichte unveränderter Form geht das nicht, weil das Geld immer dann streikt, wenn Kapitalfülle den Zins unter 3% senkt.

Diese Streikfähigkeit muß dem Geld genommen werden und es genügt nicht, es nur durch dosierte Inflation in die Wirtschaft zu treiben. Die Übermacht des Geldes erzwingt dann eine zusätzliche Inflationsprämie und Zinssätze in manchmal undenkbaren Höhen. ( bis 40%, Mexico,Brasilien). Der Verdoppelungseffekt durch Zins und Zinseszins ist dann unter 2 Jahren. Es ist schon schlimm genug, daß sich bei 3.6% alle zwanzig Jahre die Schulden verdoppeln und bei 7.2% in zehn Jahren.

Nein, der Hebel muß schon direkt beim Geld angesetzt werden. Da hilft kein wenn und aber.

Mit einer angenommenen Umlaufgebühr von 5% und einer angenommenen Umlaufgeschwindigkeit von 500 mal im Jahr ( die wurde in Wörgl erreicht) sind die wahren Kosten für den einzelnen verschwindend gering. Das Geld wird ja 500 mal weitergegeben und nur einmal belastet. Das ist gerade ein Promille. Nur derjenige, dar das Geld ein ganzes Jahr zurückhält, wird mit den vollen Kosten von 5% belastet.

Damit ist auch das viel gebrauchte Argument, daß Bargeld sowieso keine Rolle mehr spiele und die Leute den Kosten der Umlaufsicherung durch bargeldlosen Verkehr ausweichen würden als das entlarvt, was es ist. Ein durchsichtiger Versuch Freigeld als unmöglich durchführbar hinzustellen. Ein Promille ist weniger als es kostet eine Buchung zu machen und zwar je nach Höhe der gebuchten Summe. Ein Promille ist ein Tausentstel, also durchschnittliche Kosten von einer Währungseinheit für eine Umsatz von 1000 Währungseinheiten und jetzt soll jemand kommen und soll sagen, daß eine Überweisung von 1000 DM nur eine DM kostet. Der Zinsverlust allein bis die Überweisung durchgeführt ist, macht ein Mehrfaches davon aus. Wer Freigeld dazu verwendet, wofür es verwendet werden soll, hat praktisch keine Kosten und nur der wird bestraft, der es aus Erpressungsgründen lange zurückhält.

Nein, macht euch keine Sorgen! Freigeld, einmal eingeführt, ist durch Sachzwänge nicht in Gefahr. Wörgl und Schwanenkirchen fielen der Macht des Staates zum Opfer und nichts anderen. Freigeld sollte deshalb entweder unter Billigung des Staates, der wir ja angeblich selbst sind in einer Demokratie, eingeführt werden oder ohne den Staat, zu einem Zeitpunkt, wenn der Staat andere Sorgen hat und sich nicht um lokale Währungen kümmern kann.

Ungeliebte EZB und Euroumstellung samt Y2K könnten so eine Sternstunde sein.








   User-Bewertung: +1

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 1 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite