>versenden | >diskutieren | >Permalink 
@, am 26.8. 2010 um 07:48:25 Uhr
rageagainstthemachine

Rage Against the Machine (kurz: RATM) ist eine Band aus Los Angeles, Kalifornien.

Sie wurde 1991 von Zack de la Rocha (Gesang), Tom Morello (Gitarre), Tim Commerford (Bass) und Brad Wilk (Schlagzeug) gegründet. Die Texte des Frontmanns De La Rocha handeln von politischen, sozialen, aber auch persönlichen Problemen, die die Band in einem Crossover-Mix aus Metal, Hip-Hop, Punk, Funk und Alternative Rock ausdrückt.

Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Geschichte
2 Alben
3 Diskografie
3.1 Alben
3.2 Singles
3.3 DVD/Video
3.4 Kompilationen
3.5 Video-Clips
4 Auszeichnungen
5 Literatur
6 Einzelnachweise
7 Weblinks

Geschichte [Bearbeiten]

Rage Against the Machine beim Coachella-Festival 2007Zack de la Rocha und Tim Commerford waren gut mit den Mitgliedern einer Band namens Revolta befreundet, während Morello mit seiner Mutter in Illinois lebte und dort in einer Garagenband, die er mit dem späteren Tool-Gitarristen Adam Jones gegründet hatte, Gitarre übte. Als Morello schließlich nach Los Angeles zog, stieß er in einer Bar auf De La Rocha, der dort mit Freunden rappte. Aus dieser Begegnung entstand die Musikgruppe.

Am 19. Oktober 2000 stieg de la Rocha aus der Band aus. Als Grund für diesen Schritt nannte er, dass er keine Basis mehr sehe und es große Differenzen im Schreiben der Lieder gäbe. Er arbeitete danach für kurze Zeit gemeinsam mit dem Schlagzeuger von The Roots, Questlove, und dem früheren Frontman von Company Flow, EL-P zusammen. Er nahm auch ein Lied gegen den Irakkrieg auf (March of Death), das kostenlos auf der gleichnamigen Website zur Verfügung gestellt wurde. Danach nahm er den Song We Want It All mit Trent Reznor auf, der als Soundtrack für Michael Moores Film Fahrenheit 9/11 diente.

Die übrigen Bandmitglieder Morello, Wilk, und Commerford gründen daraufhin mit Chris Cornell, dem früheren Sänger der Seattler Grunge-Band Soundgarden, die Band Audioslave, die infolge dessen drei Alben veröffentlichte.

Des Weiteren ist der Titel Wake Up das Abschlusslied des ersten Matrix-Films. Auch für Matrix Reloaded wurde ein Lied der Gruppe ausgewählt, um den Film größtenteils zu repräsentieren. Für die Fortsetzung war der Titel Calm Like a Bomb noch relevant, obwohl es die Band zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Films nicht mehr gab.

Rage Against the Machine schlossen sich im Januar 2007 wieder zusammen, um bei dem Coachella Valley Music and Arts Festival in Kalifornien als Headliner aufzutreten. Danach gingen sie mit dem Wu-Tang Clan auf Tour. Weiterhin wurde die Band für mehrere europäische Sommerfestivals des Jahres 2008 verpflichtet, so für die 39. Auflage des Pinkpop-Festivals im Niederländischen Landgraaf, für Rock am Ring, Rock im Park und für Nova Rock im Burgenland. In Berlin-Spandau fand ein Einzelkonzert auf dem Gelände der Zitadelle Spandau statt.


Konzert im Target Center 2008, parallel zur Republican National ConventionIm Dezember 2009 führte eine via Facebook initiierte Graswurzelaktion dazu, dass der Titel Killing in the Name auf Platz 1 der UK Single Charts stieg und somit zur bisher besten Chartplatzierung der Band wurde. Ziel der Aktion war die Verdrängung von Joe McElderry, des diesjährigen Gewinners der Casting-ShowThe X Factor“, vom Platz 1 der Weihnachtscharts. Dieser wurde in den letzten vier Jahren in Folge durch Gewinner der Show belegt.[1][2]

Alben [Bearbeiten]
Im Jahre 1992 debütierten RATM auf Sony Music mit ihrem selbstbetitelten ersten Album. Es gilt bis heute als Klassiker des Crossover-Genres und machte die Band auf einen Schlag berühmt. Zu den bekanntesten Songs des Albums (und Single-Auskopplungen) zählen Bombtrack, Killing in the Name und Wake Up. Als weiterer Beleg der persönlichen Nähe zur Band Tool sind die Gesangsbeiträge von deren Sänger Maynard James Keenan auf Know Your Enemy zu werten. Auf dem Cover ist der vietnamesische Mönch Thích Quảng Đức zu sehen, der sich 1963 in Saigon aus Protest gegen die Politik der Regierung verbrannte.

1996 erschien das Nachfolgealbum Evil Empire, das etwas Hip-Hop-lastiger ausfiel. Die zugehörige Single Bulls on Parade enthält mit Hadda Be Playing on the Jukebox die Live-Version der Vertonung eines Gedichts von Allen Ginsberg.

1997 wurde ausschließlich in Japan das Album Live & Rare veröffentlicht, um für die dortige Tour zu werben. Die Tracks wurden von alten Singles übernommen, wobei aber die meisten Songs live sind. Herausstechende Titel sind The Hour of Chaos, mit Chuck D., und Zapatas Blood.

Das dritte Rage-Against-the-Machine-Album trägt den Titel The Battle of Los Angeles und erschien 1999. Der Song Voice of the Voiceless ist Mumia Abu-Jamal gewidmet.

Im Jahr 1999 führte Noam Chomsky ein Interview zum Thema Politik in Mexiko mit der Band durch, welches auf deren DVD und VHS The Battle of Mexico City veröffentlicht wurde.

2000 überraschte die Band ihre Anhängerschaft mit dem Album Renegades. Es enthielt keine eigenen Songs, sondern zwölf Cover-Versionen. Als viertes und bisher letztes reguläres Album der Band scheint Renegades durch die Auswahl ausschließlich politischer oder gesellschaftskritischer Stücke von Künstlern, die sowohl aus dem Hip-Hop (z. B. Afrika Bambaata: Renegades of Funk) als auch aus dem Rock-Bereich (z. B. The Rolling Stones: Street Fighting Man) stammen, das inhaltliche Konzept der Musiker noch einmal zusammenzufassen.

Im Jahre 2003 erschien das fünfte Album Live at the Grand Olympic Auditorium, das Ausschnitte aus dem Konzert in Los Angeles am 12. und 13. September 2000 enthält. Weiterhin erschien dazu die gleichnamige Live-DVD.

Im Jahr 2010 erschien die Kompilation The Collection, die alle Alben beinhaltet sowie die Live-CD Live at the Grand Olympic Auditorium.

Diskografie [Bearbeiten]
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Singles
Killing in the Name
UK 25 27.04.1993 (4 Wo.) [3]
Bullet in the Head
UK 16 08.05.1993 (4 Wo.) [3]
Bombtrack
UK 37 04.09.1993 (2 Wo.) [3]
Bulls on Parade
UK 8 13.04.1996 (3 Wo.) [3]
People of the Sun
UK 26 07.09.1996 (2 Wo.) [3]
Guerrilla Radio
UK 32 06.11.1999 (2 Wo.) [3]
US 69 30.10.1999 (20 Wo.) [4]
Sleep Now in the Fire
UK 43 15.04.2000 (2 Wo.) [3]
Killing in the Name (Wiedereintritt)
UK 1 20.12.2009 (3 Wo.) [3]

Alben
Rage Against the Machine
DE 22 15.02.1993 (76 Wo.) [5]
CH 16 05.09.1993 (7 Wo.) [6]
UK 17 13.02.1993 (49 Wo.) [3]
US 45 01.05.1993 (89 Wo.) [7]
Evil Empire
DE 2 22.04.1996 (21 Wo.) [5]
AT 2 21.04.1996 (16 Wo.) [8]
CH 4 21.04.1996 (13 Wo.) [6]
UK 4 27.04.1996 (7 Wo.) [3]
US 1 04.05.1996 (74 Wo.) [7]
The Battle of Los Angeles
DE 7 15.11.1999 (15 Wo.) [5]
AT 17 14.11.1999 (11 Wo.) [8]
CH 15 14.11.1999 (17 Wo.) [6]
UK 23 13.11.1999 (2 Wo.) [3]
US 1 20.11.1999 (51 Wo.) [7]
Renegades
DE 47 18.12.2000 (11 Wo.) [5]
AT 66 14.01.2001 (3 Wo.) [8]
CH 49 10.12.2000 (12 Wo.) [6]
UK 71 09.12.2000 (1 Wo.) [3]
US 14 23.12.2000 (22 Wo.) [7]
Live at the Grand Olympic Auditorium
US 94 13.12.2003 (4 Wo.) [7]


[3] [4] [5] [6] [8] [7]

Alben [Bearbeiten]
1992: Rage Against the Machine
1996: Evil Empire
1999: The Battle of Los Angeles
2000: Renegades
2003: Live at the Grand Olympic Auditorium
Singles [Bearbeiten]
1993: Killing in the Name
1993: Bullet in the Head
1993: Bombtrack
1994: Freedom
1996: Bulls on Parade
1996: People of the Sun
1996: Down Rodeo
1997: Vietnow
1998: No Shelter
1999: Guerrilla Radio
2000: Sleep Now in the Fire
2000: Testify
2000: Calm Like a Bomb
2001: The Ghost of Tom Joad
2002: Renegades of Funk
2002: How I Could Just Kill a Man
DVD/Video [Bearbeiten]
1997: Rage Against the Machine
2001: The Battle of Mexico City
2003: Live at the Grand Olympic Auditorium
Kompilationen [Bearbeiten]
1997: Vietnow (mit Chuck D)
1998: Live & Rare
2003: Complete Set (Buch und CD)
2010: The Collection
Video-Clips [Bearbeiten]
1992: Killing in the Name (Regie: Peter Gideon)
1993: Freedom (Regie: Peter Christopherson)
1993: Bombtrack (Regie: Peter Christopherson)
1996: Bulls on Parade (Regie: Peter Christopherson)
1996: People of the Sun (Regie: Peter Christopherson)
1998: No Shelter (Regie: Gavin Bowden)
1999: Guerrilla Radio (Regie: Honey)
2000: Sleep Now in the Fire (Regie: Michael Moore)
2000: Testify (Regie: Michael Moore)
2000: Renegades of Funk (Regie: Steven Murashige)
2000: The Ghost of Tom Joad (Regie: Heather Perry)
Auszeichnungen [Bearbeiten]
1997: Grammy Award in der Kategorie Best Metal Performance für Tire Me[9]
2001: Grammy Award in der Kategorie Best Hard Rock Performance für Guerrilla Radio[9]
2010: NME Awards in der Kategorie Hero of the Year
RATM wurde auch zweimal bei den MTV Video Music Awards nominiert, 1996 für Bulls On Parade in der Kategorie Best Hard Rock Video[10] und 1997 für People of the Sun in der Kategorie Best Rock Video[11].

2003 veröffentlichte die US-amerikanische Musikzeitschrift Rolling Stone eine Liste der ihrer Meinung nach 500 besten Alben aller Zeiten. Hierbei wurde ihr Debütalbum Rage Against the Machine auf Platz 368[12] genannt, The Battle of Los Angeles erreichte Platz 426[13]. Weiter erschien in der 82. Ausgabe der deutschen Alternative-Zeitschrift Visions im Januar 2000 eine Liste Die 100 wichtigsten Platten der Neunziger, in der das Album Rage Against the Machine Platz 4 erreichte. Rage Against the Machine wurden am 21. August 2008 im Rahmen der Kerrang! Awards in deren Rock Hall of Fame aufgenommen.

Literatur [Bearbeiten]
Nina Alexander: Rage Against the Machine. Verlag Hal Leonard (englisch), Dezember 1994 (Neuauflage Mai 1998), ISBN 0-7935-3015-6
Jota Martinez Galiana: Rage Against the Machine - En furie contre le système. Verlag Tournon, (französisch), Mai 1998, ISBN 8-4797-4567-3
Rage Against the Machine: Rage Against the Machine. (Musiknoten) Verlag Wise Publications (englisch), Januar 2000, ISBN 0-7119-3939-X
Troy Stetina: Best of Rage Against the Machine. Verlag Hal Leonhard (englisch), August 2000, ISBN 0-6340-1469-2
Harry Drysdale-Wood und Louise Weekley: Maximum Rage: The Unauthorized Biography of Rage Against the Machine. Verlag Chrome Dreams (Audiobook, englisch), Januar 2001, ISBN 1-8424-0036-3
Colin Devenish: Rage Against the Machine. Verlag Saint Martin's Press Inc. (englisch), November 2001, ISBN 0-3122-7326-6
Paul Stenning: Rage Against the Machine: Stage Fighters. Verlag Virgin Books (englisch), September 2008, ISBN 1-9061-9107-7
Brice Tollemer: Rage Against the Machine: Ennemis publics. Verlag Camion blanc (englisch), Januar 2009, ISBN 2-3577-9003-2
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1.↑ BBC News: Rage Against the Machine beat X Factor winner in charts
2.↑ Volkssport Chart-Manipulation Spiegel Online vom 12. Januar 2010
3.↑ a b c d e f g h i j k l m chartstats.com: Rage Against the Machine in den UK-Charts, zugegriffen am 25. März 2009
4.↑ a b billboard.com: Artist Chart History - Rage Against the Machine Singles, zugegriffen am 25. März 2009
5.↑ a b c d e musicline.de: Rage Against the Machine in den deutschen Albumcharts, zugegriffen am 25. März 2009
6.↑ a b c d e hitparade.ch: Rage Against the Machine in der Schweizer Hitparade, zugegriffen am 25. März 2009
7.↑ a b c d e f billboard.com: Artist Chart History - Rage Against the Machine Alben, zugegriffen am 25. März 2009
8.↑ a b c d austriancharts.at: Rage Against the Machine in den österreichischen Charts, zugegriffen am 25. März 2009
9.↑ a b grammy.com: GRAMMY Award Winners (Zugriff am 3. Dezember 2007)
10.↑ mtv.com: 1996 VMA Winners (Zugriff am 3. Dezember 2007)
11.↑ mtv.com: 1997 VMA Winners (Zugriff am 3. Dezember 2007)
12.↑ rollingstone.com: The RS 500 Greatest Albums of All Time: 301–400 (Zugriff am 3. Dezember 2007)
13.↑ rollingstone.com: The RS 500 Greatest Albums of All Time: 401–500 (Zugriff am 3. Dezember 2007)
Weblinks [Bearbeiten]
Commons: Rage Against the Machine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Website (englisch)
Deutsche Website
Rage Against the Machine in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Rage Against the Machine bei Discogs (englisch)
Rage Against the Machine bei MusicBrainz (englisch)
Rage Against the Machine bei laut.de
Rage Against the Machine bei last.fm
EinklappenRage Against the Machine
Mitglieder: Zack de la Rocha | Tom Morello | Tim Commerford | Brad Wilk

Alben: Rage Against the Machine (1992) | Evil Empire (1996) | The Battle of Los Angeles (1999) | Renegades (2000)

Vonhttp://de.wikipedia.org/wiki/Rage_Against_the_Machine“
Kategorien: Rage Against the Machine | US-amerikanische Band | Crossover-Band | Alternative-Rock-Band | Alternative-Metal-Band | Funk-Metal-Band | Grammy-Preisträger


   User-Bewertung: /

Bewerte die Texte in der Datenbank des Assoziations-Blasters!

Hiermit wurden Dir 2 Bewertungspunkte zugeteilt. Wenn Dir ein Text unterkommt, der Dir nicht gefällt, drücke den Minus-Knopf, findest Du einen Text, der Dir gefällt, drücke den Plus-Knopf. Jede Bewertung verbraucht einen Deiner Bewertungspunkte.

Damit Deine Bewertungs-Punkte erhalten bleiben, muss ein Cookie auf Deinem Computer abgelegt werden. Bitte wähle, ob der Cookie für vier Monate oder nur für eine Woche gespeichert werden soll:

Mehr Informationen über das Bewertungssystem
 Konfiguration | Web-Blaster | Statistik | Hilfe | Startseite