Anzahl Assoziationen zu diesem Stichwort (einige Beispiele folgen unten) 45, davon 45 (100,00%) mit einer Bewertung über dem eingestellten Schwellwert (-3) und 19 positiv bewertete (42,22%)
Durchschnittliche Textlänge 636 Zeichen
Durchschnittliche Bewertung 0,800 Punkte, 13 Texte unbewertet.
Siehe auch:
positiv bewertete Texte
Der erste Text am 17.9. 2000 um 21:16:17 Uhr schrieb
hei&co über idensen
Der neuste Text am 15.4. 2010 um 14:47:17 Uhr schrieb
Hannes über idensen
Einige noch nie bewertete Texte
(insgesamt: 13)

am 25.2. 2004 um 13:58:03 Uhr schrieb
Nina über idensen

am 25.9. 2002 um 20:13:06 Uhr schrieb
ezzo über idensen

am 10.1. 2004 um 01:25:58 Uhr schrieb
mcnep über idensen

Einige überdurchschnittlich positiv bewertete

Assoziationen zu »Idensen«

hei&co schrieb am 17.9. 2000 um 21:16:17 Uhr zu

idensen

Bewertung: 9 Punkt(e)

Wir alle sind Hacker, Cyber-Punker, Kopisten, Simulanten, Neuromancer, Enzyklopädisten, Kombinatoriker, Wunschmaschinen, Warhols, Ecos, Weibels, Sonys ...
Wenn die Künstler, Philosophen, Schreibenden, Lesenden sich weiter damit begnügen, schöne Bilder zu errechnen, über Aids und Computerviren zu spekulieren, die automatische Seitenzählung zu aktivieren, die Zeit mit labyrinthischen Adventures zu vertrödeln, dann werden wir entweder so tragisch enden wie ein Romanheld oder wie ein Intellektueller, der nächtelang vergeblich versucht, ein kombinatorisches Basic Programm zur Permutation seines Namens aus einem Roman abzuschreiben...
hei+co (h.h.h.fritz idensen)
p.s.Das Plagiat ist notwendig!

hei+co schrieb am 10.5. 2001 um 08:36:19 Uhr zu

idensen

Bewertung: 3 Punkt(e)

abschreiben und aufschneiden (240101)
immer wieder dieselben zitate abschreiben, immer wieder dieselben sätze. wie der romananfang in camus DIE PEST, der ganz ernsthaft jeden morgen mit demselben satz in angriff genommen wird. was ist schon absurdes dabei? ist das wirklich schlechter als jerry cotton (ich nahm die hefte heimlich aus vaters schublade und las sie auf dem wohnzimmersofa): »lässig lehnte er am kotflügel seines sportwagens« ... das fand ich als kleiner junge in keinem lexikon. ich schrieb mir alle unbekannten wortefremdwörter«) in ein altes schulheft und hatte somit die illusion, irgendwann einmalalle wörterzu kennen. ... am ende des nie richtig angefangenen romans jedenfalls steht eine versöhnliche szene: vielleicht ist der ’angehende schriftstellerals alter mann gestorben - oder er hat aufgegeben ... jedenfalls fliegen die in schnipsel gerissenen fragmente seines unmöglichen werkes (in der abendsonne?) aus dem fenster und ein paar katzen schnappen danach - vielleicht halten sie die wortfetzen für einen schwarm mücken ... (ach ja, der existenzialismus hatte schon intensive bilder für dieextremsituationendes lebens zu bieten, schade, daß er so aus der mode gekommen ist ...)

franz mon schrieb am 5.11. 2000 um 15:48:02 Uhr zu

idensen

Bewertung: 4 Punkt(e)

Interaktion mit Bleistift, Kugelschreiber und Filzstift: herzzero
Um dem (von avantgardistischen Textverarbeitungen) unleserlich gemachten Text zu Leibe zu rücken und die toten Druck-Buchstaben[10] wieder zum Leben zu erwecken und zu verflüssigen, wird der lineare Textverlauf, der ,Fluß des Erzählens` in eine offene Möglichkeitsstruktur umgeleitet: Dieser sprachliche Materialfluß (deliniarisiert durch Parallelmontage, Assoziationssprünge, Verweismomente) durchquert und zerstört letztlich die feststehende Einheit der gedruckten Buchseite und kreiert ein neues Drama des Lesens, indem der Leser zu direkten Eingriffen aufgefordert wird.
Schon oft wurde der (fiktive) Leser angesprochen, er solle es sich bequem machen, sich hinlegen, die Welt vergessen, den Autor begleiten, solle das Buch mit einer Pistole in der Hand lesen oder gar mit einer Hand in der Hose - aber jetzt muss er sich mit Schreib-Utensilien ausrüsten, wie Franz Mon nahelegt: "der text erscheint in zwei fassungen, die durch die drucktype unterschieden sind. es ist also jeweils die linke beziehungsweise die rechte spalte im zusammenhang zu lesen. niemand ist es jedoch verwehrt, von der linken in die rechte oder von der rechten in die linke hinüberzulesen. es wird empfohlen, mit bleistift, kugelschreiber und filzstift zu lesen. mit dem bleistift streicht man die stellen an, die zusammengehören, auch wenn sie weit auseinander oder in verschiedenen spalten stehen. mit dem kugelschreiber korrigiert man, was korrekturbedürftig erscheint, ergänzt, was einem zur ergänzung einfällt, nicht nur die anführungszeichen an stellen, wo man jemanden sprechen hört, sondern auch wörter, satzteile, redensarten, sprichwörter, zitate (auch selbstgemachte, vom himmel gefallene, denkbare, sagbare).
der filzstift macht unleserlich, was überflüssig erscheint. bedenken sie dabei, dass seine schwarzen würmer zum text gehören werden."[11]

hei+co schrieb am 10.5. 2001 um 08:34:58 Uhr zu

idensen

Bewertung: 3 Punkt(e)

parasitentum schwacher autoren (310101)
le voyeur liest und schreibt. er nimmt nicht teil am geschehen. nicht einmal am geschilderten. der mann hinter der (virtuellen) kamera (obscura). das, was er sieht und hört, ist ihm zu groß. zu unheimlich. er bleibt (lieber?) außen vor. schon allein aus selbstschutz. ...
.. schon früher las er bücher, die eigentlich für ihn tabu waren. nicht einmal verboten. vorboten einer anderen zeit vieleicht. gedächtnis und erinnerung bei marcel proust. das war dann seine (literarische) psycho-therapie: in aller abgeschiedenheit des waldes, fern ab von universitäten, schulen und vor allem dem elternhaus sich ohne grenzen in virtuelle lesewelten begeben. das müßten wir eigentlich noch einmal einscannen. das wäre wirklich heißes altes material - und würde obendrein so einiges erklären. ... back to th roots. oder zu den rhizomen?
also - um nicht von der erzählung abzukommen: bücher lesen, die ich nicht verstehe:
ich habe z.b. bei bataille immer an den rand geschrieben »tod«. bonnie ist fast ausgeflippt. um nichts anderes gehe als, als um tod und überschreitung. das sei ja banal, so etwas an den rand zu schreiben. ich hätte ja wirklich überhaupt nichts kapiert. ...

Einige zufällige Stichwörter

Gedankenschleife
Erstellt am 26.1. 2003 um 01:54:35 Uhr von Felia Freistil, enthält 12 Texte

Jever-Light-Trinker-mit-Magendurchbruch-gesichtet
Erstellt am 20.1. 2007 um 22:05:35 Uhr von Hans im pech, enthält 3 Texte

die
Erstellt am 19.5. 1999 um 14:07:50 Uhr von Kamille, enthält 426 Texte

Amselheinz
Erstellt am 8.10. 2001 um 23:09:43 Uhr von Albert Kamü, enthält 13 Texte

geschafft
Erstellt am 23.11. 2002 um 23:58:45 Uhr von Psyhalenchen, enthält 16 Texte


Der Assoziations-Blaster ist ein Projekt vom Assoziations-Blaster-Team (Alvar C.H. Freude und Dragan Espenschied) | 0,0340 Sek.